2024/12/03

Berichte über Veranstaltungen



2024



Kinoreihe "America on Screen": "Der Junge und der Reiher" (24. November 2024)

Am 24. November kollaborierte das Generalkonsulat mit der Atlantischen Akademie RLP in der Kinoreihe "America on Screen". An diesem Abend konnten die Zuschauer:innen im Unionkino in Kaiserslautern kostenlos den japanischen Anime-Film "Der Junge und der Reiher" sehen. Frau Prof. Dr. Blechinger-Talcott, Expertin für Japans Außenpolitik, kontextualisierte den Film mit einer sehr informativen Einführung in die Beziehungen zwischen Japan und der USA seit dem Pazifikkrieg.
"Der Junge und der Reiher" (auf Japanisch „君たちはどう生きるか” - übersetzt: „Wie lebt ihr?”) ist der neueste Film des berühmten Filmemachers Hayao Miyazaki (Studio Ghibli) und wurde in diesem Jahr als bester Animationsfilm mit einem Oscar ausgezeichnet. Der Film handelt von einem Jungen, welcher mit dem Trauma des Pazifikkrieges, bei dem seine Mutter verstarb, ringt.

Trilaterales Seminar zur Sicherung von Lieferketten (18. November 2024)

Am 18. November veranstalteten die Generalkonsulate von Japan, der Republik Korea und den USA in Frankfurt in der Industrie- und Handelskammer Frankfurt (IHK) ein Seminar zum Thema „Sicherung von Lieferketten in Anbetracht steigender Herausforderungen“.
Mehr zum Seminar (Englisch)

Fotos © Generalkonsulat der Republik Korea + den USA

Trilaterales Seminar zu Cyber-Sicherheit (24. Oktober 2024)

Am 24. Oktober haben die Generalkonsulate von Japan, der Republik Korea und den USA in Frankfurt gemeinsam mit dem PRIF (Peace Research Institute Frankfurt) ein Cyber-Sicherheitsseminar an der Goethe-Universität veranstaltet.
Unter Moderation von Dr. Thomas Reinhold (Forscher am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, HSFK/PRIF) haben die Referent:innen Prof. Dr. Haya Schulmann (Goethe-Universität, Mitglied im Direktorium des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE), Dr. Sojung Kim (Senior Research Fellow am Institut für Nationale Sicherheitsstrategie, INSS), Dr. Hermann Gumpp (CEO von Enobyte GmbH, Sonderberater für Cyber-Sicherheit und Datenschutz beim DJW) und John Nix (Direktor für internationale Entwicklung, SANS Institute) den „Wettbewerb in Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Cyber-Sicherheit im geopolitischen Kontext des 21. Jahrhunderts“ thematisiert.

Fotos © Generalkonsulat der Republik Korea + den USA

Japan-Tag Frankfurt (06. Oktober 2024)

Über 1000 Leute verbrachten den 6. Oktober im Saalbau Bornheim, um am jährlichen Japantag der verschiedene Seiten der japanischen Kultur kennenzulernen.
Unterstützt wird der Japantag jedes Jahr von der Vereinigung Japanischer Unternehmen Frankfurt e. V., dem Japanischen Kultur- und Sprachzentrum und dem Japanischen Generalkonsulat in Frankfurt am Main.
Wir haben an unserem Stand neben vielseitigem Informationsmaterial über Japan wie immer das kleine Geschicklichkeits- und Schnelligkeitsspiel „Stäbchenrennen“ angeboten. Vielen Dank an alle, die unseren Stand besucht haben!

Minna no Matsuri (21. September 2024)

Das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main hat am Samstag, den 21. September, zum ersten Mal am Trierer Japanfest „Minna no Matsuri“ teilgenommen.
Das „Minna no Matsuri“ wurde erst im letzten Jahr als japanisches Sommerfest ins Leben gerufen und wurde in diesem Jahr von Animexx und der DJG Trier veranstaltet sowie mit der Unterstützung zahlreicher Helfer:innen organisiert. Das Fest feierte moderne sowie traditionelle japanische Kultur. Besucher:innen konnten den rhythmischen Klängen der Taiko lauschen, Origami oder Kalligrafie in Workshops ausprobieren, gratis Manga mitnehmen sowie japanisches Essen genießen.
Herr Generalkonsul Asazuma eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort. Die Kultur- und Öffentlichkeitsabteilung hat wie immer einen kleinen Stand mit verschiedenen Informationen zu Japan sowie das beliebte Stäbchenrennen angeboten. Dieses Mal haben wir mit der Kultur- und Öffentlichkeitsabteilung der japanischen Botschaft in Luxemburg kollaboriert.

Taiko und Koto Konzert (07. September 2024)

Am Samstag, den 7. September, organisierte der Partnerschaftsverein Hanau – Tottori ein Taiko-Koto Konzert in Hanau. Die aus Tokyo anreisende Taiko-Gruppe Wadaiko Ren Utena (和太鼓蓮 うてな) und die Koto-Spielerin Sachiko Hattori begeisterten mit ihrer musikalischen Darbietung die volle Kulturhalle in Steinheim.

Willkommensfeier für die japanischen Austauschschüler:innen im Kant-Gymnasium, Boppard (26. August 2024)

Am Montag, den 26. August, durften wir bei der Willkommensfeier für die japanischen Schüler:innen im Kant-Gymnasium teilnehmen. Dabei waren unter anderem Herr Bieligk, als Vertreter der Schulleitung des Kant-Gymnasiums, Herr Spriewald, ehemaliger Schulleiter und Mitgründer des Austausches, und zum ersten Mal aus Japan Schulleiter Kawaguchi.
Im Jahr 2011 wurde der Austausch der Partnerstädte @stadt_boppard und Ome durch eine Schulpartnerschaft zwischen dem Kant-Gymnasium Boppard und der Ome Sogo High-School vertieft. In diesem Jahr konnte der regelmäßige Schüleraustausch der beiden Schulen zum ersten Mal nach Corona wieder aufgenommen werden.
Die japanischen Schüler:innen verbrachten eine Woche bei Gastfamilien im schönen Boppard mit reichlich Ausflügen in die Umgebung. Inzwischen sind die japanischen Schüler:innen der Ome Sogo Highschool wieder nach Japan zurückgekehrt. Die deutschen Schüler:innen werden ihre Japan-Reise nach Ome im nächsten Herbst antreten.

12. Großes Bon-Odori Sommer Tanzfest (24. August 2024)

Die japanische Sommertradition Bon-Odori wird vom Japanisch-Deutschen Bon-Odori-Kreis e.V. jedes Jahr nach Frankfurt gebracht. Die Tanztradition Bon-Odori ist ein Teil der japanischen Kultur, an der jede Person, unabhängig vom Alter, Spaß haben kann. Auch dieses Jahr haben sich am 24. August zum großen Bon-Odori Sommertanzfest trotz dem heißen Wetter viele Menschen am Frankfurter Liebfrauenberg zum Tanzen versammelt.

Main Matsuri (16.-18. August 2024)

In Anlehnung an japanische Matsuri, Volksfeste, welche vor allem im Sommer zu leckerem Essen, Ständen zum Stöbern und Spielen einladen, konnten die Besucher:innen des Main Matsuri am 16.-18. August ein Stück japanischen Sommer in Offenbach erleben.
Der großartige Einsatz des Main Matsuri-Teams für die Verbreitung der japanischen traditionellen und Pop-Kultur in Deutschland wurde nun am 1. August vom japanischen Außenminister durch eine Auszeichnung offiziell geehrt. Mehr dazu: Verleihung der besonderen Auszeichnung des Außenministers von Japan im Jahr 2024 an das Team Main Matsuri (02.10.2024)

Wir haben uns gefreut, dass so viele bei unserem Stand vorbeigekommen sind. Das Highlight unseres Standes war wie immer das Stäbchenrennen, bei dem Mari-san am Sonntag einen unschlagbaren Rekord von 17 Sekunden aufgestellt hat. Unsere besondere Anerkennung gebührt Stefan Zeidenitz, der den Wettbewerb mit Stäbchen in beiden Händen erfolgreich bestritt.



Cembalo Konzert (13. August 2024)

Gemeinsam mit der Vereinigung der japanischen Unternehmen(Hôjinkai), der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt am Main und dem japanischen Kultur- und Sprachzentrum Frankfurt organisierte das Generalkonsulat ein Cembalo-Konzert in der Frankfurter St. Katharinenkirche.
Der vielseitig talentierte Musiker Masato Suzuki, Mitglied des weltberühmten Bach Collegium Japan, begeisterte das Publikum mit einer großartigen Darbietung aus dem ersten Buch „Das Wohltemperierte Klavier“ von J.S. Bach.



Preisverleihungsfeier des Aufsatzwettbewerbs 2023 (5. Juli 2024)

Am 5.7.2024 fand in der Residenz des Generalkonsuls Asazuma die Preisverleihungsfeier des Aufsatzwettbewerbs statt, der alljährlich im Rahmen des Programms „Japan im Klassenzimmer“ durchgeführt wird. Bei dem von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt, dem Japanischen Kulturzentrum Frankfurt und dem Generalkonsulat von Japan in Frankfurt gemeinsam durchgeführten Wettbewerb konnten alle Schüler:innen mitmachen, die an einer Schulbesuchsveranstaltung von „Japan im Klassenzimmer“ im vorangegangenen Jahr teilgenommen hatten. Dieses Jahr wurden unter den Aufsätzen die 10 besten ausgewählt und zur Preisverleihung in die Residenz eingeladen.
Mehr zum Programm "Japan im Klassenzimmer"



Wie.MAI.KAI 2024 (15.-16. Juni 2024)

Am 15. Und 16. Juni fand die Anime-, Manga und Japan-Convention Wie.MAI.KAI in der Stadthalle in Flörsheim statt. Die Veranstaltung wurde durch die fünf charmanten Moderator:innen, welche unter anderem das vielseitige Bühnenprogramm am Wochenende betreuten, eingeleitet und mit einem Grußwort von dem Bürgermeister von Flörsheim, Herrn Dr. Blisch, und dem stellvertretendem Generalkonsul, Herrn Ichihara, eröffnet.
Wobei die Convention mit Cosplay-Events, Karaoke, Anime-Filmvorführungen oder das Bühnenprogramm voll mit Anime-Songs, japanischer Popmusik sowie auch den Dialog mit den eingeladenen Synchronsprecher:innen einen klaren Fokus auf japanische Pop-Kultur legt, konnte man auch traditionelle japanische Kultur, wie das strategische Brettspiel Go, das Geschicklichkeits-Spielzeug Kendama oder, gleich zu Beginn im Anschluss an die Grußworte auf der Bühne, japanisches Bogenschießen (Kyûdô) kennenlernen und ausprobieren.



Deutsche Meisterschaften im Kyûdo (Bogenschießen) (8. Juni 2024)

Am 8. und 9. Juni fanden in Frankfurt die deutschen Meisterschaften im Kyūdō im Dōjō des Frankfurter Kyūdō Vereins Kyudojo Frankfurt am Main e.V. statt. Das Generalkonsulat war für ein Grußwort eingeladen.
Das Kyūdō (dt. japanische Kunst des Bogenschießens, Kyū = Bogen und Dō = Weg) ist eine der traditionellen japanischen Kampfkünste und neben Kendō, Aikidō, Karate, etc. Teil von Budō (dt. Kriegskünste oder auch Weg der Krieger). Der Frankfurter Kyūdō Verein Kyudojo Frankfurt am Main e.V. engagiert sich seit Jahren, durch Kyūdō die Kultur Japans in der Region zu verbreiten. Diese Bestrebungen des Vereins wurde im Jahr 2020 durch die besondere Auszeichnung des Außenministers von Japan anerkannt.
Auf dem Bild von links nach rechts: Takehito Tsuchiya, Konsul für Sicherheit im Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main, Stadträtin Ina Hauck, Stadt Frankfurt am Main, und Dr. Helmut Baier, Vorsitzender des Kyudojo Frankfurt am Main e.V.



Nippon Connection 2024 (28. Mai-2. Juni 2024)

Die 24. Nippon Connection ging auch in diesem Jahr schnell vorüber. Trotz regnerischer Tage erreichte das diesjährige Filmfestival erneut einen neuen Publikumsrekord mit rund 19.000 Besucher:innen. Wir gratulieren dem Nippon Connection Team sowie allen Helfer:innen und Unterstützer:innen zu dem erfolgreichen Filmfestival und danken Ihnen für ihr großartiges Engagement!
Als einer der drei Schirmherren war das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main natürlich (aber nicht nur) bei der Eröffnungs- und Abschlussfeier jeweils mit Grußworten von Herr Generalkonsul Asazuma dabei. Die Kultur- und Öffentlichkeitsabteilung des Generalkonsulats hat in diesem Jahr die Konzerte vom japanischen Taiko Soloisten Takuya TANIGUCHI sowie der japanischen Band SAMURAI APARTMENT mitorganisiert. Am Freitag hat die Abteilung auch eine spielerische Einführung in die japanische Kultur im Rahmen von Nippon Kids angeboten. Wir haben uns über ihr positives Feedback zu den gut besuchten Veranstaltungen sehr gefreut.



NonkiCon 2024 - in Speyer (25.-26. Mai 2024)

Am Wochenende des 25. und 26. Mai fand die dritte NonkiCon in Speyer statt. Am Samstagmorgen leitete Herr Generalkonsul Asazuma den Beginn der zweitägigen Veranstaltung mit einem Grußwort ein.
Wir möchten dem Team der NonkiCon und vor allem Tomoko Moser und Dr. Martin Moser von der DJG Vorderpfalz (Kopf hoch Japan) für die Organisation und Ihre Bestrebungen Gelegenheiten zu schaffen, die japanische Kultur in Speyer zu erleben, danken. Wir hoffen, dass alle Teilnehmende diese Chance genutzt haben, um, nach dem Motto der Veranstaltung, sowohl die traditionelle als auch die moderne Kultur Japans näher kennenzulernen.
Die Kultur- und Öffentlichkeitsabteilung hat wie im vergangenen Jahr auch mit einem Stand teilgenommen und das beliebte Stäbchenrennen veranstaltet. Danke an alle, die unseren Stand am Samstag besucht haben und Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner des Stäbchenrennens!



"Meet & Greet" an der Goethe Universität (6. Mai 2024)

Am Montag, den 6. Mai, nahm das Generalkonsulat am Meet & Greet an der Goethe Universität Frankfurt teil. Dank der Unterstützung von Frau Prof. Dr. Storz, der Abteilung für Ostasienwissenschaften der Goethe Universität Frankfurt sowie von den japanischen Unternehmen, konnte die Veranstaltung nach einer eineinhalbjährigen Pause sehr erfolgreich in einem, in diesem Jahr vollen Saal, wieder stattfinden.
Nach Grußworten von Frau Prof. Dr. Storz (Goethe Universität), Herr Generalkonsul Asazuma und Herr Inoue (Frankfurt Hojin-kai) sowie Präsentationen von Seiten der Unternehmen und dem Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis kam es zum Highlight des Abends: Dem Meet & Greet der Unternehmen und Studierenden.
Das Generalkonsulat war dieses Mal auch mit einem Tisch vertreten. Wir hoffen, dass dieses Networking Event sowohl für die Studierenden als auch die Unternehmen ergiebig war und alle Teilnehmenden den Abend mit neuen Perspektiven und Kontakten abschließen konnten.



Informationsabend für Jugenddelegation aus Boppard (14. März 2024)

Am 14. März 2024 fand in Boppard das erste Treffen einer Jugenddelegation, die im Mai 2024 nach Japan reisen wird, mit Vertretern des japanischen Generalkonsulats statt. Begleitet wird die Delegation von Herrn Bürgermeister Jörg Haseneier, der ebenfalls am Treffen teilnahm.
Eine Präsentation zum Thema japanische Kultur und interkulturelle Kommunikation sollte alle Anwesenden auf eine problemfreie und spannende Reise nach Japan sowie das Leben in einer Gastfamilie vorbereiten. Der Vortrag stieß auf großes Interesse. Abschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationsmaterialien, die bei Ihrer Japanreise hilfreich sein können, und es wurde ein Gruppenfoto gemacht.



Promotionsevent der Präfektur Hokkaido (31. Januar 2024)

Am 31. Januar lud die Präfektur Hokkaido Gäste aus der Reisebranche zu einem Tourismus-Seminar ein. Veranstaltet wurde dieses Seminar in der Residenz von Herrn Generalkonsul Shinichi Asazuma. In einem Vortrag wurden den Gästen zum einen die Geschichte, Kultur, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die die nördlichste der japanischen Präfekturen zu bieten hat, präsentiert. Zum anderen wurde die Vielfalt der Küche Hokkaidos, sowie Wein, Sake und nicht zuletzt das berühmte Sapporo-Bier vorgestellt und ausgeschenkt.
Spezialitäten wie Jakobsmuscheln und Sushi aus der Region Japans, die für ihre Meeresfrüchte und Agrarprodukte bekannt ist, wurden vor Ort von einem aus Hokkaido stammenden Koch zubereitet.

Berichte zu früheren Veranstaltungen