Berichte zu früheren Veranstaltungen
2023
Promotionsevent der Präfektur Nagano (2. November 2023)
Am 2. November veranstaltete die Präfektur Nagano unter der Schirmherrschaft des Gouverneurs Shuichi Abe in der Residenz des Generalkonsuls Asazuma Shinichi einen Empfang, um die Präfektur Nagano zu bewerben. Das Event richtete sich vorwiegend an Reisebüros, die sich über historische Aspekte, kulturelle Angebote und Outdoor-Aktivitäten in der reichen Natur der Präfektur informieren konnten. |
Japantag der DJG Frankfurt am Main 2023 (1. Oktober 2023)
Am 1. Oktober fand im Saalbau Bornheim der Japantag der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt am Main statt. Unterstützt wird der Japantag jedes Jahr von der Vereinigung Japanischer Unternehmen Frankfurt e. V., dem Japanischen Kultur- und Sprachzentrum und dem Japanischen Generalkonsulat in Frankfurt am Main. Das Japanfest bot auch in diesem Jahr viele spannende Workshops, vielfältige Ausstellerinnen und ein buntes Bühnenprogramm. |
Main Matsuri (18.-20. August 2023)
Das Main Matsuri 2023 fand vom 18. bis 20. August zum ersten Mal auf dem Gelände des Büsing-Palais in Offenbach am Main statt. Neben den vielen Ständen innerhalb der Parkanlage gab es zahlreiche Workshops, die im Büsing-Palais stattfanden. Die Kultur- und Öffentlichkeitsabteilung des Japanischen Generalkonsulats war samstags und sonntags mit einem Stand vertreten und lockte mit dem beliebten „Stäbchenrennen“ viele Besucher*innen an. |
Teezeremonie mit der Chado Urasenke Tankokai Frankfurt Association (30. Juni 2023)
Am 30. Juni begrüßten die Chado Urasenke Tankokai Frankfurt Association und das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main gemeinsam rund 100 Gäste in der Residenz. Anlässlich des 100. Geburtstags des ehemaligen Oberhaupts der Teeschule, Großmeister Genshitsu Sen, fanden am Nachmittag und frühen Abend traditionelle Teezeremonien im Garten der Residenz statt. Bei beiden Veranstaltungen gab es zunächst Grußworte von Herrn Generalkonsul Asazuma und Frau Yumiko Ono-Wiesheu Soyu, der Präsidentin der Chado Urasenke Tankokai Frankfurt Association. |
NonkiCon 2023 in Speyer (24. Juni 2023)
Die NonkiCon fand dieses Jahr vom 24. bis 25. Juni in der Stadthalle Speyer statt. Zahlreiche Japanfans haben sich versammelt, um die japanische Kultur, Geschichte, Musik, Anime und vieles mehr zu zelebrieren. Nach einer gelungenen Eröffnung, bei der neben Speyers Bürgermeisterin Frau Kabs auch Vizekonsulin Frau Otsuka eine Rede hielt, war die Abteilung für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit des Generalkonsulats von Japan in Frankfurt am Main mit einem Stand vertreten. Dort konnte man sich über die Tätigkeiten der Abteilung informieren: Projekte wie „Japan im Klassenzimmer“ oder die Teilnahme an Veranstaltungen wie „Nippon Connection“ stießen auf großes Interesse und auch die Auswahl an Stipendien wurden von Schüler*innen und Studierenden aufmerksam gelesen. Außerdem wurden Broschüren mit Wissenswertem über Japan verteilt. |
Vortrag „Miso – Mehr als nur Suppe!“ beim 23. Japanischen Filmfestival Nippon Connection (7. Juni 2023)
Am 7. Juni gab es während des 23. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection einen Vortrag mit anschließender Kochvorführung des Japanischen Generalkonsulats von Japan. Der diesjährige Titel „Miso – Mehr als nur Suppe!“ lockte über 80 Personen in das Künstler*innenhaus Mousonturm. Nach einem Vortrag über die japanische Esskultur und die vielseitig einsetzbaren Miso-Paste von Frau Vizekonsulin Kotoe Otsuka zeigte der Koch der Residenz des Generalkonsuls von Japan, Herr Takeo Shingu, neben drei Sorten verschiedener Miso-Pasten zwei Gerichte, die man mit Miso-Paste zubereiten kann: Sowohl die Miso-Suppe mit rotem Miso als auch der Fisch mit Miso-Marinade kamen im Publikum gut an. |
Cherry Blossom Day (1. April 2023)
Am 1. April 2023 fand der 1. Cherry Blossom Day im Busüng-Palais in Offenbach am Main statt. Das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main war vormittags mit einem Stand vertreten, an dem das beliebte „Stäbchen-Rennen“ wieder einmal zahlreiche Teilnehmer*innen anzog. Die Bestzeit von „Katy“ innerhalb von 27,96 Sekunden das Essen aus Plastik mit den Stäbchen von A nach B zu bewegen, war selbst für japanische Gäste äußerst beeindruckend! |
2022
Multimediale Soirée „Der weiße Kranich“ im Gallus Theater (2. November 2022)
![]() |
Am 2. November fand im Gallus Theater die Veranstaltung "Der weiße Kranich" statt, organisiert von Die Blaue Blume e. V. in Kooperation mit dem Japanischen Generalkonsulat. Die multimediale Soirée mit japanischen Märchen, belgeitet von japanischer Musik und Holzschnitten von den japanischen Künstlern Hokusai, Hiroshige, Kunisada und Kuniyoshi war ein Genuss für Auge und Ohr. Sowohl die Erzählkunst von Hans-Peter Schupp als auch die erstklassige musikalische Darbietung von Miyuko Matsumoto (Sopran), Saskia Schneider (Flöte) und Yukie Yamakata (Klavier) begeisterten das Publikum im Gallus Theater. |
---|
Japantag der DJG Frankfurt am Main (2. Oktober 2022)
Am 2. Oktober fand im Saalbau Bornheim nach zweijähriger Corona-Pause erneut der Japantag der DJG Frankfurt in Kooperation mit der Vereinigung Japanischer Unternehmen in Frankfurt/Rhein-Main, dem Japanisches Kulturzentrum und dem Japanischen Generalkonsulat statt. Neben vielen anderen Ständen, die japanische Kampfkünste oder Kultur zeigten, gab es auch einen Stand des Generalkonsulats, an dem die Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit des Generalkonsulats vorgestellt wurde: Veranstaltungen des Generalkonsulats wie die Sushi-Vorführungen am Main-Matsuri oder das Kochevent bei Nippon Connection, das Schulbesuchsprogramm „Japan im Klassenzimmer“, das gemeinsam mit der DJG Frankfurt durchgeführt wird, oder auch die Stipendienprogramme, die über das Generalkonsulat beworben werden. |
Ikebana-Vorführung im Goethe-Haus Frankfurt (2. September 2022)
Am 2. September veranstaltete das Japanische Generalkonsulat zusammen mit dem Japanischen Kultur- und Sprachzentrum e. V., der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e. V. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main eine Ikebana-Vorführung im Goethe-Haus in Frankfurt. Für diese Vorführung reiste Ikebana-Meister Satoshi Hirota nach Frankfurt und kreierte zusammen mit dem Ohara-Ikebana Frankfurt Furyu Chapter farbenprächtige Blumenarrangements. |
Sushi-Kochevent im Rahmen des Main Matsuri 2022 (13.+14. Mai 2022)
Das Main Matsuri fand dieses Jahr zum 4. Mal vom 12. bis 14. August 2022 auf dem Walther-von-Cronberg-Platz in Frankfurt statt. Wie in den vergangenen Jahren übernahm das Japanische Generalkonsulat die Schirmherrschaft und veranstaltete in Kooperation mit dem Japanischen Kultur- und Sprachzentrum am 13. und 14. August ein Sushi-Kochevent. |
Workshop „Sojasoße – Alleskönnerin der japanischen Küche“ beim 22. Japanischen Filmfestival Nippon Connection (25. Mai 2022)
Am 25. Mai gab es während des 22. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection einen Workshop des Japanischen Generalkonsulats in Zusammenarbeit mit dem Festivalteam mit dem Titel „Sojasoße – Alleskönnerin der japanischen Küche“. Im Workshop wurde über die Eigenheiten der japanischen Küche referiert und die Wichtigkeit der Sojabohne sowie deren Erzeugnisse Tofu oder Sojasoße im japanischen Kulturraum hervorgehoben. Obwohl die Sojasoße mittlerweile auch in der westlichen Küche Verwendung findet und als Soße zu Sushi fest etabliert ist, gab es viele neue Eindrücke über die Alleskönnerin. |
Teezeremonie im Japanischen Garten in Kaiserslautern (10. April 2022)
Am 10. April organisierte das Japanische Generalkonsulat im Japanischen Garten Kaiserslautern zusammen mit der Teeschule Chado Urasenke Tankokai Frankfurt Association mehrere Teezeremonien, an denen die Besucher des Gartens teilnehmen konnten. Ehrengäste waren dabei Beigeordnete der Stadt Kaiserslautern Frau Anja Pfeiffer und Herr Generalkonsul Shinichi Asazuma. |
Fließende Idenitäten (18. März 2022)
Als Teil der Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ fand am 18. März um 19 Uhr im Goethehaus in Frankfurt das Konzert "Fließende Identitäten – Japanische Musik für Shakuhachi im Ausdruck mit Mendelssohn und zwei Werken von Walter Luginbühl (*1954)" statt. Das Konzert verband den japanischen Klang der Shakuhachi-Flöte mit deutscher Romantik und zeitgenössischer Musik und war inspiriert vom Fließen des Mittelrheins und dem Loreley-Felsen. |
2021
Begegnungsabend in Rheinland-Pfalz (2. November 2021)
![]() |
Das Japanische Generalkonsulat in Frankfurt am Main hat zusammen mit der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz im Landtag eine Veranstaltung mit dem Titel „Deutschland und Japan – Enge Partner in einer Welt im Umbruch“ durchgeführt. |
---|
Main Matsuri 2021 (20.-22. August 2021)
Das Main Matsuri fand dieses Jahr zum 3. Mal vom 20. bis 22. August 2021 auf dem Walther-von-Cronberg-Platz in Frankfurt statt. Für drei Tage holten die Veranstalter (Main Matsuri Event GmbH, Japanisches Kultur und Sprachzentrum für Japanisch e.V, Hojinkai Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e.V.) Japan nach Frankfurt.
Wie in den vergangenen Jahren übernahm das Japanische Generalkonsulat die Schirmherrschaft und das Main Matsuri wurde in die Veranstaltungsreihe „160-Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ aufgenommen. |
2019
Japantag Frankfurt 2019 (21. September 2019)
Zum 14. Mal fand am 21. September 2019 der Japantag Frankfurt statt und bot Japaninteressierten die Gelegenheit die japanische Kultur zu erleben sowie japanische Vereine, Künstler und Unternehmen aus Frankfurt am Main kennenzulernen. Veranstaltet wurde der Japantag auch dieses Jahr von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt e.V. in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Japanischer Unternehmen Frankfurt e.V., dem Japanischen Kultur- und Sprachenzentrum und dem Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main. |
Wagashi-Workshop im Social Impact Lab Frankfurt (12. Juli 2019)
Am 12. Juli führte das Generalkonsulat im Kochstudio des Social Impact Lab Frankfurt einen Wagashi-Workshop unter dem diesjährigen Kulturbotschafter des japanischen Kultusministeriums, dem Wagashi-Meister Toshinaka SHIMIZU, durch. (Im Kulturbotschafter-Programm ernennt das Kultusministerium auserwählte Künstler oder Kulturschaffende für eine begrenzte Zeit zu „Kulturbotschaftern“ und schickt diese, zum Zweck, das Verständnis über die japanische Kultur auf internationaler Ebene zu vertiefen und Netzwerke mit Kulturschaffenden anderer Nationen zu knüpfen, in verschiedene Länder der Welt). |
2018
Frankfurter Japantag 2018 (22. September 2018)
Am 22. September fand in Zusammenarbeit von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt, der Vereinigung Japanischer Unternehmen Frankfurt e.V., dem Japanischen Kulturzentrum und dem Generalkonsulat der Japantag 2018 statt. Im Saalbau Bornheim konnten die Besucher in Workshops zu Themen wie Ikebana, Kalligraphie oder Kimono auch dieses Jahr wieder die traditionelle japanische Kultur hautnah erleben. In einem bunten Bühnenprogramm wurden japanische Kampfkunst, japanischer Tanz, Taiko-Trommeln und weitere musikalische Darbietungen präsentiert. |
Konzert mit den japanischen Instrumenten Shamisen, Koto und Shakuhachi (14. Juni 2018)
Am 14. Juni 2018 veranstaltete das Generalkonsulat von Japan, gemeinsam mit dem Japanischen Kulturzentrum, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e.V. und der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e.V., im Goethe-Haus in Frankfurt ein Konzert mit den japanischen Instrumenten Shamisen, Koto und Shakuhachi. Bei dem Konzert entlockte der vom japanischen Kultusministerium entsandte Kulturbotschafter Hidejiro Honjoh auf dem Shamisen (japanische Laute), gemeinsam mit Akihito Obama auf der Shakuhachi (japanische Flöte) und Naoko Kikuchi auf dem Koto (japanische Zither), den traditionellen japanischen Instrumenten moderne, neuartige Klänge. |
2016
Empfang anlässlich des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers von Japan (12. Dezember 2016)
|
Am 12. Dezember veranstalteten Herr Generalkonsul Takeshi Kamiyama und seine Gattin im in der Frankfurter Innenstadt gelegenen Hotel "Steigenberger Frankfurter Hof" einen Empfang anlässlich des dieses Jahr 83. Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers von Japan am 23. Dezember. An diesem Tag begrüßten sie etwa 400 Personen, darunter Herrn Mark Weinmeister, Staatssekretär für Europa des Bundeslands Hessen, Herrn Uwe Becker, Bürgermeister und Stadtkämmerer der Stadt Frankfurt sowie zahlreiche Personen aus dem diplomatischen, wirtschaftlichen, kulturellen, medialen und universitären Bereich. In diesem Jahr wurden in Zusammenarbeit mit einigen japanischen Unternehmen, die hierzulande aktiv sind (JAL, ANA, H.I.S., Ramen Jun, JETRO) ebenso wie in diesem Zusammenhang tätigen Selbstverwaltungskörperschaften (Osaka Tourism Bureau) Stände zum Thema "Tourismus", das gegenwärtig einen wichtigen Bereich politischer Maßnahmen in Japan darstellt, vorbereitet, um bei den Besuchern für die verschiedenen Regionen Japans zu werben. Das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt stellte japanischen Reis aus und bot japanischen Sake zur Verköstigung an, um das Interesse der Besucher für das auch in der UNESCO-Liste für immaterielles Kulturerbe eingetragene japanische Essen (和食, washoku) zu fördern. In seiner Begrüßungsrede sprach Generalkonsul Kamiyama von einer fortwährenden Weiterentwicklung deutsch-japanischer Beziehungen, was unter anderem am Besuch des hessischen Ministers für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Tarek Al-Wazir und des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann in Japan deutlich geworden sei. Staatssekretär Weinmeister und Bürgermeister Becker betonten zudem, dass die Beziehungen zwischen dem Bundesland Hessen bzw. der Stadt Frankfurt und Japan vor allem im Bereich der Wirtschaft und Kultur von Jahr zu Jahr stärker würden und dass Japan auch in Zukunft ein wichtiger Partner bleiben werde. Im Veranstaltungssaal wurden an japanischem Essen unter anderem Sushi und Tempura serviert sowie von UENO Gourmet eine professionell betreute Sake-Verköstigung angeboten, auf regen Zuspruch stieß. |
---|
Verleihung der Besonderen Auszeichnung des Außenministers von Japan an die Deutsche Cosplaymeisterschaft (23.10.2016)
|
Am 23. Oktober überreichte der stellvertretende Generalkonsul von Japan in Frankfurt am Main, Yoshitaka Tsunoda, bei der Eröffnungsfeier des Finales der Deutschen Cosplaymeisterschaft, das parallel zur Frankfurter Buchmesse veranstaltet wurde, dem Organisationsteam der Deutschen Cosplaymeisterschaft (DCM) die Besondere Auszeichnung des Außenministers von Japan. Dass die DCM dieses Jahr bereits seit zehn Jahren veranstaltet wird, heißt auch, dass sie bereits seit zehn Jahren als ein Vermittler des Austausches zwischen deutscher und japanischer Kultur tätig ist. Durch das Verkleiden in eine Figur zum Beispiel aus einem Manga oder einem Anime kommt man beim Cosplay zwangsläufig mit der japanischen Kultur in Berührung. Auf diese Weise hat das Organisationsteam der DCM durch das Cosplay zur Verbreitung der japanischen Kultur einen wichtigen Beitrag geleistet. Mit einem großen Beifall aus dem vollbesetzten Saal (etwa 2200 Personen) wurden die Worte von Wolfgang Strzyz, der als Vertreter der DCM die Auszeichnung entgegennahm, begrüßt. Herr Strzyz sagte, dass die Auszeichnung ein Beweis dafür sei, dass die bisherigen Leistungen der DCM anerkannt wurden und dass es eine große Ehre sei. Er nehme sie nicht nur im Namen des Organisationsteams der DCM, sondern auch im Namen der Sponsoren, der freiwilligen Helfer, der Teilnehmer und aller anderen daran beteiligten Personen entgegen. Die Deutsche Cosplaymeisterschaft wolle auch die kommenden zehn Jahre ihr Bestes geben, damit sich der deutsch-japanische Austausch noch weiter entwickelt. |
---|
Frankfurter Buchmesse (19.-23.10.2016)
![]() |
Während der fünf Messetage konnten sich das Fachpublikum (19.-21.10.) ebenso wie Privatbesucher (22./23.10.) an den Ständen der mehr als 7 000 Aussteller aus über 100 Ländern über Neuerscheinungen, Bestseller und Trends in der Verlagsbranche informieren. Auch das Generalkonsulat von Japan war mit zwei Ständen vertreten. Der Stand in der Halle 4.0, in der zahlreiche internationale Verlage ihre Produkte ausstellten, bot während der Fachbesuchertage Informationen zu Japan als Reiseziel und zur japanischen Kultur. Am Wochenende gab es dann auch Gelegenheit zum Mitmachen: Am Samstag lockte ein Origami-Workshop, am Sonntag konnten sich Besucher an japanischer Kalligraphie versuchen. Auch im Bereich der Cosplay Corner konnten sich hauptsächlich Manga- und Anime-Begeisterte über touristische Ziele oder auch Möglichkeiten zum Studium in Japan informieren. Am Messe-Sonntag wurde zudem dem Organisationsteam der Deutschen Cosplaymeisterschaft (DCM) vom stellvertretenden Generalkonsul von Japan in Frankfurt, Yoshitaka Tsunoda, für seinen Einsatz für den deutsch-japanischen Austausch die Besondere Auszeichnung des Außenministers von Japan verliehen. Den Bericht hierzu finden Sie hier. |
---|
Japantag 2016 (08.10.2016)
Am 8. Oktober fand erneut der Japantag statt, der jedes Jahr von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt am Main ausgerichtet wird. Als Veranstaltungsort diente dieses Jahr der Saalbau Bornheim. Neben zahlreichen Ausstellern gab es ein reichhaltiges Angebot an Workshops sowie ein umfassendes Bühnenprogramm. Der stellvertretende Generalkonsul Tsunoda hatte die Ehre, das Abendprogramm mit einem Grußwort einzuleiten. Einige Impressionen des Tages finden Sie unten.
Auch auf der facebook-Seite der DJG Frankfurt finden sich Fotos und Eindrücke des Tages. Allgemeine Infomationen zum (vergangenen) Japantag finden Sie hier.
„Apfelwein weltweit“ – 8. Internationale Apfelweinmesse in Frankfurt am Main (10.04.2016)
|
„Nahezu jeder, der den Namen ‚Frankfurt‘ hört, denkt an den Äppler, und wohl kaum jemand, der an Japan denkt, denkt auch an Apfelwein.“ Mit diesen Worten beschrieb Takeshi Kamiyama, Generalkonsul von Japan in Frankfurt am Main, in seiner Eröffnungsansprache bei der diesjährigen, 8. Internationalen Apfelweinmesse „Apfelwein weltweit“ die gegenwärtige Situation rund um den Apfelwein. Umso erfreulicher sei es, dass Japan 2016 zum Partnerland der Messe, die am Sonntag, den 10. April 2016 im Gesellschaftshaus Palmengarten stattfand, gemacht wurde und drei Aussteller aus Japan anreisen konnten. Während der sieben Stunden langen Messe präsentierten die NPO International Apple and Cider Association, die Society for the Promotion of Apple wine in Matsukawa (beide aus der Präfektur Nagano) sowie die Tamura Farm aus der Präfektur Aomori den zahlreichen Besuchern ihre Produkte und beantworteten Fragen zum Apfelanbau und der Apfelweinkelterei in Japan. Bereits am Vorabend gehörten zudem der „TAMURA Cidre Sweet“ und der „TAMURA Cidre Brut“ zu den Produkten, die mit dem „Pomme d’Or“ ausgezeichnet wurden. Der Apfelwein aus Japan, der in Europa nahezu unbekannt ist und auch in Japan selbst gerade erst an Bekanntheit zu gewinnen beginnt, stieß bei den Messebesuchern auf eine überwiegend positive Resonanz. Viele Besucher informierten sich anschließend am benachbarten Informationsstand über Japan als Reiseziel und seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Mit mehr als zwei tausend Besuchern verzeichnete die Messe insgesamt einen neuen Besucherrekord. |
---|
2015
Japanische Kultur auf der Buchmesse (17./18.10.2015)
![]() |
![]() |
Die 67. Frankfurter Buchmesse, eine der größten weltweit, fand vom 14. bis 18. Oktober 2015 auf dem Frankfurter Messegelände statt. Die Messe verzeichnete auch in diesem Jahr zahlreiche Fachbesucher aus dem In- und Ausland sowie Privatbesucher am Wochenende. Das Generalkonsulat war mit einem Stand bei den japanischen Verlagen vertreten. Neben diversen Broschüren und Informationsmaterialien bot es am Wochenende die Möglichkeit, Origami und japanische Kalligraphie selbst auszuprobieren, was sich viele begeisterte Besucher nicht nehmen ließen. Am 17. Oktober, am Vorabend der Deutschen Cosplay Meisterschaft (DCM), fand außerdem ein Empfang für die Finalisten in der Residenz des Generalkonsuls statt. |
---|
Japantag Frankfurt (17.10.2015)
![]() |
![]() |
Am 17. Oktober 2015 fand der 11. Japantag im Saalbau Bornheim in Frankfurt am Main statt. Veranstaltet von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt in Kooperation mit der Vereinigung Japanischer Unternehmen in Frankfurt, dem Japanischen Kulturzentrum und dem Generalkonsulat von Japan, kam es bei Workshops in Ikebana, Kalligraphie, Tuschezeichnen und vielem mehr zu einem regen deutsch-japanischen Austausch. Das Generalkonsulat lud die Besucher dieses Jahr zum ersten Mal dazu ein, unter Anleitung von Angehörigen der Japanischen Internationalen Schule "Kendama" auszuprobieren. Beeindruckt von den technischen Fähigkeiten der Schüler, wagten sich zahlreiche Kinder und Erwachsene selbst an das japanische Geschicklichkeitsspiel. Das Bühnenprogramm bot u.a. mit Taiko-Trommel-Auftritten und Bon-Odori-Tanz einen vielfältigen Einblick in die japanische Kultur. Der abendliche Teil des Programms wurde mit einer Begrüßung von Generalkonsul Kamiyama eröffnet. |
---|
15. Japanisches Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt (02.-07.06.2015)
![]() |
![]() |
Anime-Manga-Festival "Hanami" in Ludwigshafen (09.-10.05.2015)
Vom 9. bis 10. Mai 2015 fand das diesjährige Anime- und Manga-Festival Hanami in Ludwigshafen statt. Die alljährlich mehrere tausend Besuchern verzeichnende Veranstaltung wurde dieses Jahr bereits zum zehnten Mal abgehalten. Das Programm beinhaltete einen Cosplay-Wettbewerb, Japanischkurse, Bento-Workshops und vieles mehr. Generalkonsul Hideyuki Sakamoto hielt anlässlich der Eröffnung ein Grußwort und dankte den Organisatoren für ihr langjähriges Engagement um die Verbreitung japanischer Kultur und verlieh seinem Wunsch Ausdruck, dass durch Manga und Anime auch zukünftig das Interesse vieler Menschen an Japans Gesellschaft und Sprache im Allgemeinen geweckt werden möge. |
2. Japanische Filmtage in Saarbrücken (07.-10.05.2015)
![]() |
![]() |
Vom 7. bis 10. Mai 2015 fanden die 2. Japanischen Filmtage im Filmhaus Saarbrücken statt. Am Samstag und Sonntag wurden in Kooperation mit dem Generalkonsulat der Stummfilm "Osen mit den Papierkranichen", der Anime "Ame & Yuki - Die Wolfskinder" und der in Cannes ausgezeichnete Spielfilm "Like Father, Like Son" gezeigt. Die Stummfilm-Vorführung am 9. Mai wurde von einem Benshi-Kommentar von Dr. Christel Weins begleitet und das Spiel der im Saarland lebenden Musikerinnen Atsuko Futakuchi (Ryuteki-Flöte) und Tomoko Kiba (Sho-Mundorgel) untermalt. Mit ihren Klängen gaben sie der tragischen Geschichte eine ganz besondere Atmosphäre. Am 10. Mai begrüßte Generalkonsul Hideyuki Sakamoto die Zuschauer. Er betonte, dass er sich freue, dass die Filmtage nach 2014 nun bereits das zweite Mal stattfinden und dass die Filme passend zum Muttertag das Thema Familie in den Vordergrund stellten. Das Publikum war sehr berührt von den Filmen, die dieses universelle Thema einmal aus einer japanischen Perspektive zeigen. |
---|
Musikabend mit jungen japanischen und deutschen Musikern (24.04.2015)
Am 24. April fand in der Residenz des Generalkonsuls ein Konzert mit sieben Studierenden und Absolventen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main statt. In einem sehr vielseitigen Programm spielten Namiko Kimori, Aya Komatsu, Rei Nakashima, Aki Kitajima, Kohei Ota, Jonas Zschenderlein und Yoko Tanaka ihrem gemeinsamen Studienschwerpunkt entsprechend u.a. Stücke aus der Barockzeit mit damaligen Instrumenten. Am Ende stimmte auch das Publikum mit ein, als das traditionelle japanische Lied "Furusato" gespielt wurde. Mit einem Empfang und eigens vom Koch des Generalkonsuls kreierten Kuchen in Form von Violine, Flügel und Gitarre fand der stimmungsvolle Musikabend seinen Abschluss. |
2014
Deutsch-Japanisches Freundschaftskonzert Higashiyamato-Oberursel (29.11.2014)
Am 29. November 2014 fand ein Gemeinschaftskonzert des Higashiyamato Bürger Chorus-Ensemble mit dem Frauenchor und den Tontauben des Oberurseler Gesangsvereins Germania 1873 Weißkirchen in der Kirche St. Ursula statt. Insgesamt 19 Chormitglieder, darunter drei Stadtabgeordnete, waren aus der japanischen Stadt Higashiyamato in der Präfektur Tokyo angereist. Die beiden Städte hatten vor zwei Jahren einen Grundschul-Austausch initiiert und stehen seither in regem Kontakt. Zahlreiche Oberurseler wohnten dem bis auf den letzten Platz besetzten Konzert bei, darunter auch Bürgermeister Hans-Georg Brum, und lernten durch das japanische Liedgut ein Stück der fremden Kultur kennen. Generalkonsul Sakamoto verlieh in seiner Begrüßungsrede seinem Wunsch nach einer weiteren Intensivierung der Freundschaftsbeziehungen Ausdruck. Im Vorfeld hatte die Delegation aus Japan am 27. November das Generalkonsulat besucht sowie bei einer abendlichen Chorprobe gemeinsam mit 120 Schülern der Partnergrundschule gesungen und musiziert. |
Japanische Koch-Vorführung auf der Kulinart-Messe (19.10.2014)
![]() |
![]() |
Am 19. Oktober 2014 präsentierte Yoshihiro Iguchi, Residenzkoch des Frankfurter Generalkonsuls von Japan, japanische Kochkünste auf der Lebensmittel-Messe Kulinart im Bockenheimer Depot in Frankfurt. In Zentrum standen dabei die Zutaten Shirataki-Nudeln (hergestellt aus dem Mehl der Konjakwurzel) und Tofu, mit denen er im Handumdrehen köstliche Speisen zauberte, die auch gesundheitsbewusste Gourmets überzeugen. Gut 100 Zuschauer verkosteten ungewöhnliche Neukreationen wie die Shirataki-Ramen-Nudelsuppe und Tofu-Frikadellen. Trotz ihrer teilweise ungewohnten Konsistenz stießen die Gerichte auf großen Zuspruch. |
---|
Japanische Kultur auf der Buchmesse (11./12.10.2014)
![]() |
![]() |
![]() |
Japantag in Frankfurt (12.10.2014)
![]() |
![]() |
![]() |
Am 12. Oktober 2014 fand im Saalbau Titus-Forum der 10. Japantag der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt in Kooperation mit dem Generalkonsulat statt. Bei einem bunten Workshop-, Aussteller- und Bühnenprogramm konnten die Besucher, darunter zahlreiche Familien, japanische Kultur zum Anfassen entdecken. Das Generalkonsulat lud an seinem Stand zusammen mit dem Frankfurter Haiku-Kreis zum Haiku-Dichten ein. Musikalische Höhepunkte des Bühnenprogramms, das mit einer Rede von Generalkonsul Sakamoto eröffnet wurde, bildeten Auftritte der Wadaiko-Trommelgruppe Ren und der japanischen Musikerin Tazae Mochizuki mit der Tsuzumi-Handtrommel . |
---|
Japanische Filme in Trier (26.09.2014)
![]() |
![]() |
Am 26. September veranstaltete das Generalkonsulat in Kooperation mit der Japanologie der Universität Trier einen Filmabend unter dem Titel „Film-Geschichte(n): Filme zur japanischen Alltagskultur“ in Trier. Vor Beginn der Vorführungen besuchte Generalkonsul Sakamoto den Trierer Oberbürgermeister Klaus Jensen und sprach mit ihm über die weitere Intensivierung des Austausches zwischen Trier und der Stadt Nagaoka. Kommendes Jahr begehen die beiden Städte das 20-jährige Jubiläum ihrer. Eine Begrüßungsrede von Michael Jänckel, Präsident der Universität Trier, und eine Einführung zu den Filmen von Generalkonsul Sakamoto leiteten den Filmabend ein. Das Publikum zeigte sich beeindruckt von der zeichnerischen Qualität des Anime „The Garden of Words“ (Koto no ha no niwa) und ließ sich von dem in deutscher Synchronfassung gezeigten Kurosawa-Klassiker „Einmal richtig leben“ (Ikiru) zu herzlichem Lachen hinreißen. |
Japanische Filmtage in Saarbrücken (20.07.2014)
Zwischen dem 16. und dem 20. Juli fanden in Saarbrücken die ersten Japanischen Filmtage statt. Am letzten Tag der Filmtage sprach Generalkonsul Sakamoto in seinem Grußwort über die vom Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main präsentierten Filme sowie, in diesem Zusammenhang, über die älteste japanische Gedichtanthologie, das Manyōshū. Vor der Vorführung ging Generalkonsul Sakamoto insbesondere auf den Filmklassiker „Rashōmon“ des japanischen Regisseurs Akira Kurosawa ein. Den anwesenden Studenten wurden zum tieferen Verständnis einige Hintergrundinformationen und Interpretationsmöglichkeiten nahe gebracht. Mit mehr als 200 Besuchern in vier Tagen waren die Filmtage ein großer Erfolg. |
Japanisches Filmfestival Nippon Connection (27.05. - 01.06.2014)
Informationsveranstaltung der Siegerinnen des Aufsatzwettbewerbs 2013 (15.05.2014)
Im Saalbau Dornbusch fand am 15. Mai eine Informationsveranstaltung anlässlich der Heimkehr der Gewinner des Aufsatzwettbewerbs 2013 statt. Der Aufsatzwettbewerb wurde letztes Jahr mit Hilfe des Generalkonsulats, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt und dem Japanischen Kulturzentrum durchgeführt. Die beiden Siegerinnen Lisa-Marie Keppler und Ricarda Schwarzbart hatten die Gelegenheit, zwei Wochen der Osterferien auf einer Japan-Reise zu verbringen. Persönlich in das tausende Kilometer entfernte Land zu reisen vermittelte beiden völlig neue Eindrücke – sie bestaunten die Freundlich- und Höflichkeit sowie die japanische Service-Kultur. Gleichsam berichteten sie von ihrer neu entdeckten Liebe zur japanischen Naturlandschaft, den von einem Balanceakt zwischen Tradition und Moderne geprägten Städten und der reizvollen Küche mit ihren unvergleichlichen Süßigkeiten. |
Japanisches Kulturfestival Hanami (03. - 04.05.2014)
Am Wochenende des dritten und vierten Mai fand im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen die diesjährige „Hanami“ statt. Die alljährliche Convention, die ganz im Zeichen der Populärkultur Japans steht, wurde von vielen Anime- und Manga-Fans besucht. Anlässlich der Eröffnungszeremonie präsentierte Vizekonsul Ishihara diverse Filme und zog das Interesse der Zuschauer damit auf die touristischen und kulturellen Vorzüge Japans. |
Japanische Küche auf dem Purimfest der jüdischen Gemeinde Frankfurt (16.03.2014)
Am 09. März wurde in der Stadthalle von Kelsterbach zum vierten Mal das Kulturfest „Nihon Daisuki“ eröffnet. Vizekonsul Ishihara begrüßte zusammen mit Bürgermeister Ockel die Besucher, die sich einen Nachmittag lang mit einem vielfältigen Programm über die japanische Kultur informieren konnten. Auf der Bühne fanden Präsentationen von verschiedenen Kampfkünsten wie Kyûdô, Kendô, Jûdo, Aikidô oder Karate statt. Auch der traditionelle Obon-Tanz wurde dem Publikum vorgeführt. Unterhalb der Bühne tummelten sich die Besucher an den Ständen, beispielsweise um einer Vorführung der Papierfaltkunst des Origami oder einer Präsentation der traditionellen Blumensteckkunst Ikebana beizuwohnen. Durch die Unterstützung des Teams des Nihon Daisuki-Shops wurden Interessierte nicht nur auf eine kulturelle, sondern auch kulinarische Reise durch Japan begleitet. |
Japanisches Kulturfest Nihon Daisuki 4 (09.03.2014)
![]() |
![]() |
![]() |
2013
Japanische Kochkünste auf der "kulinart Frankfurt"
Am 27. Oktober 2013 präsentierte der Koch in der Residenz des Japanischen Generalkonsulats, Herr Yoshihiro Iguchi, japanische Kochkunst auf der Messe „kulinart Frankfurt“: Mit gedünstetem Seeteufel auf Konbu-Algen („Anko Matsumae Mushi“) sowie Schweinebauch auf Bier-Sojasauce („Buta-Bara Biiru Nii“) wurden dem Publikum auch unbekanntere Rezepte der japanischen Küche nahe gebracht. An Herrn Iguchis Kochvorführung nahm auch Frau Ueno-Müller teil, die einen Vertrieb für japanischen Sake in Frankfurt unterhält. |
Japantag der DJG Frankfurt (26.10.2013)
Am 26. Oktober 2013 hat die Deutsch-Japanische Gesellschaft Frankfurt in Kooperation mit dem Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main ihren alljährlichen Japan-Tag abgehalten. In seinem Grußwort dankte Generalkonsul Sakamoto dem Präsidenten der DJG, Herrn Volker Gempt sowie Vorstandsmitglied Klaus Kasper und den vielen freiwilligen Helfern für ihr Engagement. So wurde neben künstlerischen Darbietungen auch ein Stand errichtet, an dem viele Aspekte der japanischen Kultur präsentiert werden konnten. Die Veranstaltung trage somit zum besseren Verständnis Japans in Deutschland bei. |
Kulturveranstaltungen im Rahmen der Frankfurter Buchmesse unter Beteiligung des Generalkonsulats von Japan in Frankfurt am Main (11.10. bis 13.10.2013)
![]() |
![]() |
Vom 9. Bis zum 13. Oktober fand die diesjährige Frankfurter Buchmesse statt. Angefangen mit der Deutschen Cosplay Meisterschaft als größte Veranstaltung, konnte das Frankfurter Generalkonsulat von Japan mit Teezeremonie, Ikebana, Tuschmalerei, Origami, Kalligraphie und Kendo dem Publikum ein breites Spektrum japanischer Kultur nahe bringen. 11.10.2013: Chado-Demonstration mit Tee-Meisterin Yumiko Wiesheu 12.10.2013: Ikebana-Demonstration mit Frau Ursula Wehr, Meisterin der Sogetsu-Schule 13.10.2013: Interview des Generalkonsuls beim „Japan Frühstück“ 13.10.2013: Deutsche Cosplay Meisterschaft |
---|
Tanabata-Fest in Kaiserslautern (21.07.2013)
Am 21. Juli hat Vizekonsul Ishihara den Japanischen Garten Kaiserslautern besucht und anlässlich des alljährlich stattfindenden Tanabata-Festes ein Grußwort gesprochen. Darüber hinaus hatte Vizekonsul Ishihara die Gelegenheit, die Präsentation „YOKOSO JAPAN“ („Willkommen in Japan“) vorzuführen, die für Japan als Reiseland wirbt. Bei ausnahmslos schönem Wetter, waren die abendlichen Konzerte von Koto, Shakuhachi und Taiko-Trommeln ein großer Erfolg. |
Grußwort des Generalkonsuls anlässlich der Eröffnung der CosDay2 Convention (13.07.2013)
Am 13. Juli sprach Generalkonsul Sakamoto anlässlich der Eröffnung der CosDay2 Convention in Frankfurt am Main ein Grußwort. Die Cosday beschäftigt sich mit japanischer Pop-Kultur und folglich kamen rund 5000 meist Jugendliche Besucher, die verschiedene Manga-Figuren darstellten, sich am Intro-Quiz beteiligten, oder an verschiedenen Workshops teilnahmen. Darüber hinaus gab es auch Konzerte von japanischen Rockbands, und im nächsten Jahr werden sogar noch mehr Besucher und Teilnehmer erwartet. |
Grußwort des Generalkonsuls zur Eröffnung der Nippon Connection 2013 (4.6.2013)
![]() |
![]() |
Am 4. Juni sprach Generalkonsul Sakamoto ein Grußwort zur Eröffnung des 13. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection. Der Generalkonsul hob hervor, dass in den vergangenen 12 Jahren insbesondere Frau Marion Klomfaß durch ihre ehrenamtliche Arbeit für das Filmfestival viel dazu beigetragen hat, den Frankfurtern die Schönheit des japanischen Films näher zu bringen. Beim diesjährigen Festival zwischen dem 4. und dem 9. Juni fanden neben der Vorführung von rund 130 Filmen auch diverse Veranstaltungen zur japanischen Kultur statt. Darüber hinaus verzeichnete Nippon Connection in diesem Jahr gut 150 Gäste aus Japan und hat sich auch damit zu einem japanischen Filmfestival entwickelt, das weltweit seinesgleichen sucht. Als Veranstaltungsorte konnten in diesem Jahr erstmals das Künstlerhaus Mousonturm sowie die Naxoshalle genutzt werden. Mehr Informationen zu Nippon Connection erhalten Sie unter www.nipponconnection.com. |
---|
Besuch des Generalkonsuls auf der Convention Wie.MAI.KAI in Mainz Kastel (1.6.2013)
Am 1. und 2. Juni wurde in Mainz-Kastel die alljährliche Convention Wie.MAI.KAI zur japanischen Pop-Kultur abgehalten. Generalkonsul Sakamoto, Vizekonsul Ishihara sowie der Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft, Volker Gempt, nahmen an der Eröffnung teil und Generalkonsul Sakamoto sprach das Grußwort. Danach wurde ein vom Generalkonsulat zur Verfügung gestelltes Video-Porträt der Stadt Fukuoka gezeigt, und noch am selben Tag begannen der Cosplay- und der Spiele-Wettbewerb, sowie der Cosplay- und der Japanisch-Workshop. Auf dem Veranstaltungsgelände drängten sich Cosplayer, die Charaktere aus One Piece, Naruto, Inuyasha oder auch Doraemon darstellten. Die meist jungen Besucher hatten nicht nur ein Faible für japanische Pop-Kultur, sondern zeigten großes Interesse an Japan und nicht Wenige beherrschten sogar etwas Japanisch. An beiden Tagen beherrschte das Thema Anime und Manga das Festivalgelände. |