2024/11/19

Aktivitäten von Generalkonsul Asazuma

Abschied von Herrn Generalkonsul Asazuma

Nach dreieinhalb Jahren in Frankfurt steht die Dienstzeit von Herrn Generalkonsul Asazuma vor dem Ende. In nur wenigen Tagen kehrt er nach Japan zurück.
„Persönlich bin ich schon lange mit Deutschland verbunden. Nach einem Studienaufenthalt in Tübingen und einer früheren Tätigkeit an der japanischen Botschaft in Berlin, war dies bereits mein dritter längerer Aufenthalt in Deutschland. Es war mir eine Freude und Ehre, fast dreieinhalb Jahre als Generalkonsul in Frankfurt verbringen zu dürfen. Ich möchte allen, die mich in dieser Zeit unterstützt haben, von Herzen danken.“
(Das Foto wurde bei der Abschiedsfeier aufgenommen. Links: Herr Generalkonsul Asazuma, rechts: Herr Zeidenitz - Vorstandsmitglied DJG Frankfurt)

Im Juni 2021 ist Herr Generalkonsul Asazuma in Frankfurt angekommen. Der Beginn seiner Amtszeit in Frankfurt noch von Corona-Beschränkungen eingeschränkt, hat er dennoch mit dem 160-jährigen Jubiläum der deutsch-japanischen diplomatischen Beziehungen schon von Anfang an die Verbundenheit zwischen Japan und Deutschland erlebt. Mit weiteren Lockerungen konnte der intensive Austausch wieder im vollen Umfang aufgenommen werden.
Wie lebendig dieser Austausch in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist, erfuhr Generalkonsul Asazuma bald. So fanden zahlreiche gegenseitige Besuche aus deutschen und japanischen Partnerstädten statt. Sogar die Ministerpräsidentinnen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland besuchten Japan. Darüber hinaus ist auch die Wirtschaft durch zahlreiche Kontakte und Kooperationen eng mit Japan verbunden. Insbesondere in der Rhein-Main-Region gibt es zahlreiche Veranstaltungen, welche die japanische Kultur und den deutsch-japanischen Austausch feiern. Besonders hervorzuheben sind hier beispielsweise die Nippon Connection und das Main Matsuri.
Generalkonsul Asazuma betont, dass die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan gerade aufgrund der weltweit zunehmenden politischen Unsicherheit und den gemeinsamen Herausforderungen größer denn je ist. Gemeinsam können beide Nationen wirkungsvoller auf Herausforderungen wie die andauernden Kriege und Konflikte in verschiedenen Teilen der Welt, den voranschreitende Klimawandel und vermehrten Naturkatastrophen reagieren. Deutschland und Japan teilen grundlegende Werte wie die Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freihandel und verfügen über die wirtschaftlichen und technologischen Fähigkeiten, um Lösungen für diese Herausforderungen zu finden.


Ansprache zum jährlichen Festkonzert des Stadtorchesters Andernach (03.Oktober 2024)

Am 3. Oktober besuchte Herr Generalkonsul Asazuma das jährliche Festkonzert des Stadtorchesters Andernach zum Tag der Deutschen Einheit. Mit den Feierlichkeiten in diesem Jahr wurde an zwei besonders eng mit Japan verbundene Persönlichkeiten Andernachs erinnert. Das deutsch-japanische Ehepaar Therese Nagai (geb. Schumacher) und Wilhelm Nagayoshi Nagai waren Pioniere der gelebten engen deutsch-japanischen Beziehungen. Unter anderem setzte sich Therese Nagai für die Frauenbildung in Japan ein, Wilhelm Nagayoshi Nagai war an der Gründung der ersten japanischen Frauenuniversität beteiligt, er wurde später auch Mitbegründer der Japanisch-Deutschen Gesellschaft.
Ihre tiefe Verbundenheit mit Deutschland und Japan gaben Sie an Ihre Kinder weiter, welche sich ebenso regional in Andernach, aber auch deutschlandweit für die Stärkung der Beziehungen mit Japan einsetzen. Auch am 3. Oktober waren Angehörige der Familie anwesend, um dem deutsch-japanischen Ehepaar zu gedenken.
Fotos © Annika Sarrazin (Stadtverwaltung Andernach)

Besuch bei Ministerpräsident Alexander Schweitzer (29.August 2024)

Am 29. August hat Herr Generalkonsul Asazuma gemeinsam mit Botschafter Yanagi dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten, Alexander Schweitzer, einen Besuch abgestattet, um ihn zu seinem Amtsantritt im Juli zu beglückwünschen.
Bei diesem Treffen besprachen Sie den kommunalen, sportlichen und akademischen Austausch zwischen Deutschland und Japan in Rheinland-Pfalz und tauschten sich unter anderem über die deutsch-japanische Zusammenarbeit im wirtschaftlichen Bereich aus. Herr Schweitzer äußerte den Wunsch, die Beziehungen zwischen Japan und Rheinland-Pfalz noch weiter zu vertiefen.

Vortrag beim Diplomatic Council (28. August 2024)

Am 28. August hielt Generalkonsul Asazuma einen Vortrag zum Thema „Wirtschaftliche Sicherheit und deutsch-japanische Zusammenarbeit“ bei einem Treffen des Think-Tanks „Diplomatic Council“ in Frankfurt.
In seinem Vortrag erläuterte Generalkonsul Asazuma die japanische Politik im Bereich der wirtschaftlichen Sicherheit, die zwischenstaatliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan und die Möglichkeiten für eine weitere Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in der Zukunft.
Er sprach auch über die Beliebtheit Japans als Reiseziel und stellte den Teilnehmern die Osaka Expo 2025 und die Gartenbauausstellung 2027 in Yokohama vor.

Besuch in Ôme (18. Juli 2024)

Am 18. Juli besuchte Herr Generalkonsul Asazuma die Stadt Ôme, in der Präfektur Tokio in Japan.
Die Stadt Ôme pflegt schon seit langer Zeit eine Städtepartnerschaft mit der rheinland-pfälzischen Stadt Boppard, welche im nächsten Jahr das 60-jährige Jubiläum feiern darf. Generalkonsul Asazuma besuchte die Freundschaftsglocke vor dem Rathaus in Ôme und bekam von Bürgermeister Ôsemachi eine Flasche des Freundschaftsweins der Partnerstädte, hergestellt aus Bopparder Weinreben in Ôme, überreicht.

Jubiläumsspiel des FC Basara Mainz (12. Juli 2024)

Am 12. Juli fand bei klarem Himmel ein Freundschaftsspiel zwischen den Fußballvereinen FC Basara Mainz und Mainz 05 statt. Den Spielball in Händen begrüßten zuerst Herr Beck, Bürgermeister der Stadt Mainz, und dann Herr Generalkonsul Asazuma die Spieler und Zuschauer:innen. Der Ball wurde anschließend aus ihren Händen an den Schiedsrichter weitergegeben, welcher das Spiel anpfiff.
Viele Japaner:innen kamen aus Mainz und auch Frankfurt zu dem Spiel und verfolgten es gemeinsam mit den deutschen Zuschauer:innen, was das Events zu einer besonderen Gelegenheit machte, welche Japan und Deutschland durch den Fußball verband.

Verabschiedung der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (10. Juli 2024)

Am 10. Juli nahm Herr Generalkonsul Asazuma bei der Verabschiedung der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Mainz teil. Nach elf Jahren als Ministerpräsidentin trat Frau Dreyer von Ihrem Amt zurück.
Das Generalkonsulat bedankt sich bei Frau Dreyer für die Bemühungen der Aufrechterhaltung der engen Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Japan unter anderem durch ihre Japanreise im letzten Jahr sowie der langjährigen Kooperation vor Ort zum Beispiel im Rahmen der Organisation eines Begegnungsabend im Landtag und wünscht ihr Alles Gute für die Zukunft.
Das Bild ist beim jährlichen Sommerabend der IHK Rheinhessen im Garten der VRM in Mainz am 28. Juni, bei welchem Frau Dreyer ebenso von über 600 Gästen aus Wirtschaft und Politik verabschiedet wurde, entstanden.

Preisverleihung des Aufsatzwettbewerbs 2023 (05. Juli 2024)

Am 5.7.2024 lud Herr Generalkonsul Asazuma die Autor:innen der 10 besten Aufsätze des Aufsatzwettbewerbes 2023 zur Preisverleihung in seine Residenz ein. Dort wurde Ihnen von Herr Generalkonsul Asazuma feierlich ihre Urkunden überreicht.
Jedes Jahr wird dieser Wettbewerb innerhalb des Programms „Japan im Klassenzimmer“ von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt, dem Japanischen Kulturzentrum Frankfurt und dem Generalkonsulat von Japan in Frankfurt organisiert. Dabei können alle Schüler:innen mitmachen, die im vergangenen Jahr an einer Schulbesuchsveranstaltung im Rahmen des Projektes „Japan im Klassenzimmer“, durchgeführt vom japanischen Generalkonsulat, teilgenommen hatten.

Mehr zur Preisverleihung des Aufsatzwettbewerbs 2023 (Projekt Japan im Klassenzimmer)

DJW-Symposium (03. Juli 2024)

Am 3. Juli nahm Herr Generalkonsul Asazuma an einem Symposium zu den Themen Resilienz und Zukunftsfähigkeit veranstaltet vom Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis (DJW) teil.
In seinen Grußworten zum Auftakt des DJW-Symposiums bezog sich Generalkonsul Asazuma auf die Herausforderungen und Aufgaben, die sich in der aktuellen geo-politischen Lage auftun. Generalkonsul Asazuma betonte die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Abhängigkeiten von Rohstoffen und der Supply-Chain und hob dabei besonders die Kooperation und Beziehung zwischen Japan und Deutschland hervor.

Besuch beim Kriegsgräberfürsorge e.V. in Kassel (26. Juni 2024)

Am 26. Juni besuchte Herr Generalkonsul Asazuma den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Kassel.
Zu den Aufgaben des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. gehören unter anderem die Bergung und Bestattung von Kriegstoten im Ausland sowie Sorge um deren Gräber. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist ebenso die Gedenk- und Erinnerungskultur. Hauptthema des Austausches am 26. Juni waren Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser in Deutschland und Japan sowie deutsche und japanische Initiativen in diesem Bereich.
Auf dem Bild von links nach rechts: Generalsekretär Dirk Backen, Vizekonsulin Kotoe Otsuka, Generalkonsul Shinichi Asazuma und Abteilungsleiter Kriegsgräberdienst, Arne Schrader.

Sommerempfang der Hessischen Consular Corps im Hessischen Landtag (25. Juni 2024)

Am Dienstag, den 25. Juni, fand der Sommerempfang für das Hessische Consular Corps im Hessischen Landtag in Wiesbaden statt.
Das Hessische Consular Corps gehört mit ca. 130 berufs- und honorarkonsularische Vertretungen zu den größten in Deutschland. Der Empfang unterstrich die Bedeutung Frankfurts als internationale Stadt und bot Gelegenheit zur Vertiefung internationaler und -kultureller Beziehungen.
Auf dem Bild von links nach rechts: Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident, Generalkonsul Asazuma und Astrid Wallmann, Präsidentin des Hessischen Landtags.
(Foto Copyright: Stefan Krutsch Photographie)

Höflichkeitsbesuch bei der hessischen FDP-Fraktion (4. Juni 2024)

Am 4. Juni stattete Herr Generalkonsul Asazuma der hessischen FDP-Fraktionsvorsitzenden Frau Knell und Fraktionsvorsitzendem Herr Dr. Naas einen Höflichkeitsbesuch ab, bei dem er Ihnen zu Ihren neuen Ämtern gratulierte und einen Meinungsaustausch über Themen und Probleme führte, die sowohl Japan als auch Deutschland beschäftigen.

Treffen mit Takashi Yamashita und Shinji Okazaki (FC Basara Mainz) (29. Mai 2024)

Am 29. Mai traf der Generalkonsul den Vorsitzenden des Fußballvereins FC Basara Mainz, Takashi Yamashita, und den Mitbegründer des Vereins sowie Spieler Shinji Okazaki, welcher nach einer neuen Bekanntmachung ab der Saison 2024/25 als Cheftrainer der ersten Mannschaft des Vereins fungieren wird.
Der FC Basara Mainz ist der einzige Verein unter japanischer Leitung in der Bundesliga. Der Verein wurde vor 10 Jahren gegründet, um japanischen Spielern eine Möglichkeit zu eröffnen, in die Fußball-Welt Europas beginnend mit Deutschland einzutreten. Es gibt viele Spieler und Trainer, die im Verein tätig waren und noch immer in Europa aktiv sind. Der Verein zeichnet sich dadurch aus, dass Spieler verschiedener Nationalitäten, darunter Japaner und Deutsche, gemeinsam in einer Mannschaft spielen.

Besuch in Hattersheim am Main (23. Mai 2024)

Am 23. Mai besuchte Herr Generalkonsul Asazuma mit dem Konsul und Leiter der Abteilung für Wirtschaft und Finanzen, Herr Satoda, drei in der Stadt Hattersheim am Main ansässige Unternehmen mit japanischen Wurzeln. Empfangen und begleitet wurden Herr Generalkonsul Asazuma und Herr Satoda von Herr Bürgermeister Schindling (im Bild mit Herr Generalkonsul Asazuma) und Herr Schwarz, städtischer Wirtschaftsförderer.
Nach den Führungen durch die drei Unternehmen NTT Global Data Centers EMEA, Kuraray Europe GmbH und Yaskawa Europe GmbH endete der Besuch mit einem spannenden Austausch mit den Vertreter:innen der Unternehmen mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt Hattersheim am Main.

Besuch bei Staatssekretär Uwe Becker (2. April 2024)

Am 2. April besuchte Herr Generalkonsul Asazuma den Staatssekretär im hessischen Finanzministerium, Herrn Uwe Becker, und gratulierte ihm zu seinem neuen Amt.
In Hessen gibt es eine große japanische Community und viele japanische Unternehmen sind hier ansässig, insbesondere in Frankfurt, wo zahlreiche bedeutende Finanzinstitutionen wie die Europäische Zentralbank ihren Sitz haben. Herr Staatssekretär Becker und Herr Generalkonsul Asazuma sprachen über gemeinsame Herausforderungen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftslage für die deutsch-japanischen Beziehungen und bekräftigten die Bedeutung der Zusammenarbeit beider Länder, die Werte wie Freiheit und Demokratie teilen.

Empfang anlässlich des Geburtstages Seiner Majestät des japanischen Kaisers (8. Februar 2024)

Am 8. Februar feierte das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main mit zahlreichen Gästen den Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers von Japan. Zu diesem Anlass hielten neben Herrn Generalkonsul Asazuma auch Staatssekretär Uwe Becker und Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig jeweils eine Rede, die die starke Verbindung Japans mit Deutschland und vor allem Frankfurt hervorhoben und eine Vertiefung der besonderen Freundschaft zwischen den beiden Ländern bekräftigten.
Als künstlerisches Begleitprogramm gab es eine wundervolle Aufführung des japanischen Tanzes "Nihon Buyo" von Senyumeji Nishikawa, Senyurin Nishikawa und Ren Nishikawasowie sowie der Sopranistin Miyuko Matsumoto, die zu Anfang mit ihrer Darbietung der japanischen und deutschen Nationalhymne das Publikum begeisterte.

Neujahrsempfang der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e. V. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main (5. Februar 2024)

Am 5. Februar fand der gemeinsame Neujahrsempfang der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e. V. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main statt. Die Neujahrsfeier begann mit den Grußworten von Herrn Generalkonsul Asazuma, Herrn Beyer, Präsident der DJG Frankfurt und Frau Günther, Director Japan bei FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region.
Nach einer gelungenen Performance des japanischen Jodel-Stars Takeo Ischi wurde in guter Tradition von Herrn Hino, Vorsitzender der Vereinigung der Japanischen Unternehmen, Herrn Beyer, Frau Günther und Herrn Generalkonsul Asazuma ein Sake-Fass angeschlagen – ein Symbol der engen Beziehungen zwischen der deutschen und japanischen Industrie sowie Kultur.

Messe-Empfang in der Residenz (26. Januar 2024)

Am 26. Januar hieß Herr Generalkonsul Shinichi Asazuma 25 japanische Messe-Aussteller anlässlich der Ambiente- Messe, die vom 26. bis 30. Januar stattfand, in Frankfurt am Main willkommen. Als größte Konsumgütermesse der Welt, auf der sich Aussteller aus rund 90 Ländern präsentieren, war die Ambiente auch in diesem Jahr die ideale Plattform für japanische Firmen, um ihre Produkte einem internationalen Publikum vorzustellen.
Der Empfang zum Auftakt der Messe diente der Vernetzung und dem Austausch der Aussteller untereinander, von denen einige zum ersten Mal auf der Ambiente vertreten waren.

Vergangene Aktivitäten