Vergangene Aktivitäten





Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Asazuma

2024 - Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Asazuma

Abschied von Herrn Generalkonsul Asazuma

Nach dreieinhalb Jahren in Frankfurt steht die Dienstzeit von Herrn Generalkonsul Asazuma vor dem Ende. In nur wenigen Tagen kehrt er nach Japan zurück.
„Persönlich bin ich schon lange mit Deutschland verbunden. Nach einem Studienaufenthalt in Tübingen und einer früheren Tätigkeit an der japanischen Botschaft in Berlin, war dies bereits mein dritter längerer Aufenthalt in Deutschland. Es war mir eine Freude und Ehre, fast dreieinhalb Jahre als Generalkonsul in Frankfurt verbringen zu dürfen. Ich möchte allen, die mich in dieser Zeit unterstützt haben, von Herzen danken.“
(Das Foto wurde bei der Abschiedsfeier aufgenommen. Links: Herr Generalkonsul Asazuma, rechts: Herr Zeidenitz - Vorstandsmitglied DJG Frankfurt)

Im Juni 2021 ist Herr Generalkonsul Asazuma in Frankfurt angekommen. Der Beginn seiner Amtszeit in Frankfurt noch von Corona-Beschränkungen eingeschränkt, hat er dennoch mit dem 160-jährigen Jubiläum der deutsch-japanischen diplomatischen Beziehungen schon von Anfang an die Verbundenheit zwischen Japan und Deutschland erlebt. Mit weiteren Lockerungen konnte der intensive Austausch wieder im vollen Umfang aufgenommen werden.
Wie lebendig dieser Austausch in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist, erfuhr Generalkonsul Asazuma bald. So fanden zahlreiche gegenseitige Besuche aus deutschen und japanischen Partnerstädten statt. Sogar die Ministerpräsidentinnen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland besuchten Japan. Darüber hinaus ist auch die Wirtschaft durch zahlreiche Kontakte und Kooperationen eng mit Japan verbunden. Insbesondere in der Rhein-Main-Region gibt es zahlreiche Veranstaltungen, welche die japanische Kultur und den deutsch-japanischen Austausch feiern. Besonders hervorzuheben sind hier beispielsweise die Nippon Connection und das Main Matsuri.
Generalkonsul Asazuma betont, dass die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan gerade aufgrund der weltweit zunehmenden politischen Unsicherheit und den gemeinsamen Herausforderungen größer denn je ist. Gemeinsam können beide Nationen wirkungsvoller auf Herausforderungen wie die andauernden Kriege und Konflikte in verschiedenen Teilen der Welt, den voranschreitende Klimawandel und vermehrten Naturkatastrophen reagieren. Deutschland und Japan teilen grundlegende Werte wie die Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freihandel und verfügen über die wirtschaftlichen und technologischen Fähigkeiten, um Lösungen für diese Herausforderungen zu finden.


Ansprache zum jährlichen Festkonzert des Stadtorchesters Andernach (03.Oktober 2024)

Am 3. Oktober besuchte Herr Generalkonsul Asazuma das jährliche Festkonzert des Stadtorchesters Andernach zum Tag der Deutschen Einheit. Mit den Feierlichkeiten in diesem Jahr wurde an zwei besonders eng mit Japan verbundene Persönlichkeiten Andernachs erinnert. Das deutsch-japanische Ehepaar Therese Nagai (geb. Schumacher) und Wilhelm Nagayoshi Nagai waren Pioniere der gelebten engen deutsch-japanischen Beziehungen. Unter anderem setzte sich Therese Nagai für die Frauenbildung in Japan ein, Wilhelm Nagayoshi Nagai war an der Gründung der ersten japanischen Frauenuniversität beteiligt, er wurde später auch Mitbegründer der Japanisch-Deutschen Gesellschaft.
Ihre tiefe Verbundenheit mit Deutschland und Japan gaben Sie an Ihre Kinder weiter, welche sich ebenso regional in Andernach, aber auch deutschlandweit für die Stärkung der Beziehungen mit Japan einsetzen. Auch am 3. Oktober waren Angehörige der Familie anwesend, um dem deutsch-japanischen Ehepaar zu gedenken.
Fotos © Annika Sarrazin (Stadtverwaltung Andernach)

Besuch bei Ministerpräsident Alexander Schweitzer (29.August 2024)

Am 29. August hat Herr Generalkonsul Asazuma gemeinsam mit Botschafter Yanagi dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten, Alexander Schweitzer, einen Besuch abgestattet, um ihn zu seinem Amtsantritt im Juli zu beglückwünschen.
Bei diesem Treffen besprachen Sie den kommunalen, sportlichen und akademischen Austausch zwischen Deutschland und Japan in Rheinland-Pfalz und tauschten sich unter anderem über die deutsch-japanische Zusammenarbeit im wirtschaftlichen Bereich aus. Herr Schweitzer äußerte den Wunsch, die Beziehungen zwischen Japan und Rheinland-Pfalz noch weiter zu vertiefen.

Vortrag beim Diplomatic Council (28. August 2024)

Am 28. August hielt Generalkonsul Asazuma einen Vortrag zum Thema „Wirtschaftliche Sicherheit und deutsch-japanische Zusammenarbeit“ bei einem Treffen des Think-Tanks „Diplomatic Council“ in Frankfurt.
In seinem Vortrag erläuterte Generalkonsul Asazuma die japanische Politik im Bereich der wirtschaftlichen Sicherheit, die zwischenstaatliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan und die Möglichkeiten für eine weitere Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in der Zukunft.
Er sprach auch über die Beliebtheit Japans als Reiseziel und stellte den Teilnehmern die Osaka Expo 2025 und die Gartenbauausstellung 2027 in Yokohama vor.

Besuch in Ôme (18. Juli 2024)

Am 18. Juli besuchte Herr Generalkonsul Asazuma die Stadt Ôme, in der Präfektur Tokio in Japan.
Die Stadt Ôme pflegt schon seit langer Zeit eine Städtepartnerschaft mit der rheinland-pfälzischen Stadt Boppard, welche im nächsten Jahr das 60-jährige Jubiläum feiern darf. Generalkonsul Asazuma besuchte die Freundschaftsglocke vor dem Rathaus in Ôme und bekam von Bürgermeister Ôsemachi eine Flasche des Freundschaftsweins der Partnerstädte, hergestellt aus Bopparder Weinreben in Ôme, überreicht.

Jubiläumsspiel des FC Basara Mainz (12. Juli 2024)

Am 12. Juli fand bei klarem Himmel ein Freundschaftsspiel zwischen den Fußballvereinen FC Basara Mainz und Mainz 05 statt. Den Spielball in Händen begrüßten zuerst Herr Beck, Bürgermeister der Stadt Mainz, und dann Herr Generalkonsul Asazuma die Spieler und Zuschauer:innen. Der Ball wurde anschließend aus ihren Händen an den Schiedsrichter weitergegeben, welcher das Spiel anpfiff.
Viele Japaner:innen kamen aus Mainz und auch Frankfurt zu dem Spiel und verfolgten es gemeinsam mit den deutschen Zuschauer:innen, was das Events zu einer besonderen Gelegenheit machte, welche Japan und Deutschland durch den Fußball verband.

Verabschiedung der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (10. Juli 2024)

Am 10. Juli nahm Herr Generalkonsul Asazuma bei der Verabschiedung der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Mainz teil. Nach elf Jahren als Ministerpräsidentin trat Frau Dreyer von Ihrem Amt zurück.
Das Generalkonsulat bedankt sich bei Frau Dreyer für die Bemühungen der Aufrechterhaltung der engen Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Japan unter anderem durch ihre Japanreise im letzten Jahr sowie der langjährigen Kooperation vor Ort zum Beispiel im Rahmen der Organisation eines Begegnungsabend im Landtag und wünscht ihr Alles Gute für die Zukunft.
Das Bild ist beim jährlichen Sommerabend der IHK Rheinhessen im Garten der VRM in Mainz am 28. Juni, bei welchem Frau Dreyer ebenso von über 600 Gästen aus Wirtschaft und Politik verabschiedet wurde, entstanden.

Preisverleihung des Aufsatzwettbewerbs 2023 (05. Juli 2024)

Am 5.7.2024 lud Herr Generalkonsul Asazuma die Autor:innen der 10 besten Aufsätze des Aufsatzwettbewerbes 2023 zur Preisverleihung in seine Residenz ein. Dort wurde Ihnen von Herr Generalkonsul Asazuma feierlich ihre Urkunden überreicht.
Jedes Jahr wird dieser Wettbewerb innerhalb des Programms „Japan im Klassenzimmer“ von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt, dem Japanischen Kulturzentrum Frankfurt und dem Generalkonsulat von Japan in Frankfurt organisiert. Dabei können alle Schüler:innen mitmachen, die im vergangenen Jahr an einer Schulbesuchsveranstaltung im Rahmen des Projektes „Japan im Klassenzimmer“, durchgeführt vom japanischen Generalkonsulat, teilgenommen hatten.

Mehr zur Preisverleihung des Aufsatzwettbewerbs 2023 (Projekt Japan im Klassenzimmer)

DJW-Symposium (03. Juli 2024)

Am 3. Juli nahm Herr Generalkonsul Asazuma an einem Symposium zu den Themen Resilienz und Zukunftsfähigkeit veranstaltet vom Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis (DJW) teil.
In seinen Grußworten zum Auftakt des DJW-Symposiums bezog sich Generalkonsul Asazuma auf die Herausforderungen und Aufgaben, die sich in der aktuellen geo-politischen Lage auftun. Generalkonsul Asazuma betonte die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Abhängigkeiten von Rohstoffen und der Supply-Chain und hob dabei besonders die Kooperation und Beziehung zwischen Japan und Deutschland hervor.

Besuch beim Kriegsgräberfürsorge e.V. in Kassel (26. Juni 2024)

Am 26. Juni besuchte Herr Generalkonsul Asazuma den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Kassel.
Zu den Aufgaben des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. gehören unter anderem die Bergung und Bestattung von Kriegstoten im Ausland sowie Sorge um deren Gräber. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist ebenso die Gedenk- und Erinnerungskultur. Hauptthema des Austausches am 26. Juni waren Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser in Deutschland und Japan sowie deutsche und japanische Initiativen in diesem Bereich.
Auf dem Bild von links nach rechts: Generalsekretär Dirk Backen, Vizekonsulin Kotoe Otsuka, Generalkonsul Shinichi Asazuma und Abteilungsleiter Kriegsgräberdienst, Arne Schrader.

Sommerempfang der Hessischen Consular Corps im Hessischen Landtag (25. Juni 2024)

Am Dienstag, den 25. Juni, fand der Sommerempfang für das Hessische Consular Corps im Hessischen Landtag in Wiesbaden statt.
Das Hessische Consular Corps gehört mit ca. 130 berufs- und honorarkonsularische Vertretungen zu den größten in Deutschland. Der Empfang unterstrich die Bedeutung Frankfurts als internationale Stadt und bot Gelegenheit zur Vertiefung internationaler und -kultureller Beziehungen.
Auf dem Bild von links nach rechts: Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident, Generalkonsul Asazuma und Astrid Wallmann, Präsidentin des Hessischen Landtags.
(Foto Copyright: Stefan Krutsch Photographie)

Höflichkeitsbesuch bei der hessischen FDP-Fraktion (4. Juni 2024)

Am 4. Juni stattete Herr Generalkonsul Asazuma der hessischen FDP-Fraktionsvorsitzenden Frau Knell und Fraktionsvorsitzendem Herr Dr. Naas einen Höflichkeitsbesuch ab, bei dem er Ihnen zu Ihren neuen Ämtern gratulierte und einen Meinungsaustausch über Themen und Probleme führte, die sowohl Japan als auch Deutschland beschäftigen.

Treffen mit Takashi Yamashita und Shinji Okazaki (FC Basara Mainz) (29. Mai 2024)

Am 29. Mai traf der Generalkonsul den Vorsitzenden des Fußballvereins FC Basara Mainz, Takashi Yamashita, und den Mitbegründer des Vereins sowie Spieler Shinji Okazaki, welcher nach einer neuen Bekanntmachung ab der Saison 2024/25 als Cheftrainer der ersten Mannschaft des Vereins fungieren wird.
Der FC Basara Mainz ist der einzige Verein unter japanischer Leitung in der Bundesliga. Der Verein wurde vor 10 Jahren gegründet, um japanischen Spielern eine Möglichkeit zu eröffnen, in die Fußball-Welt Europas beginnend mit Deutschland einzutreten. Es gibt viele Spieler und Trainer, die im Verein tätig waren und noch immer in Europa aktiv sind. Der Verein zeichnet sich dadurch aus, dass Spieler verschiedener Nationalitäten, darunter Japaner und Deutsche, gemeinsam in einer Mannschaft spielen.

Besuch in Hattersheim am Main (23. Mai 2024)

Am 23. Mai besuchte Herr Generalkonsul Asazuma mit dem Konsul und Leiter der Abteilung für Wirtschaft und Finanzen, Herr Satoda, drei in der Stadt Hattersheim am Main ansässige Unternehmen mit japanischen Wurzeln. Empfangen und begleitet wurden Herr Generalkonsul Asazuma und Herr Satoda von Herr Bürgermeister Schindling (im Bild mit Herr Generalkonsul Asazuma) und Herr Schwarz, städtischer Wirtschaftsförderer.
Nach den Führungen durch die drei Unternehmen NTT Global Data Centers EMEA, Kuraray Europe GmbH und Yaskawa Europe GmbH endete der Besuch mit einem spannenden Austausch mit den Vertreter:innen der Unternehmen mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt Hattersheim am Main.

Besuch bei Staatssekretär Uwe Becker (2. April 2024)

Am 2. April besuchte Herr Generalkonsul Asazuma den Staatssekretär im hessischen Finanzministerium, Herrn Uwe Becker, und gratulierte ihm zu seinem neuen Amt.
In Hessen gibt es eine große japanische Community und viele japanische Unternehmen sind hier ansässig, insbesondere in Frankfurt, wo zahlreiche bedeutende Finanzinstitutionen wie die Europäische Zentralbank ihren Sitz haben. Herr Staatssekretär Becker und Herr Generalkonsul Asazuma sprachen über gemeinsame Herausforderungen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftslage für die deutsch-japanischen Beziehungen und bekräftigten die Bedeutung der Zusammenarbeit beider Länder, die Werte wie Freiheit und Demokratie teilen.

Empfang anlässlich des Geburtstages Seiner Majestät des japanischen Kaisers (8. Februar 2024)

Am 8. Februar feierte das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main mit zahlreichen Gästen den Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers von Japan. Zu diesem Anlass hielten neben Herrn Generalkonsul Asazuma auch Staatssekretär Uwe Becker und Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig jeweils eine Rede, die die starke Verbindung Japans mit Deutschland und vor allem Frankfurt hervorhoben und eine Vertiefung der besonderen Freundschaft zwischen den beiden Ländern bekräftigten.
Als künstlerisches Begleitprogramm gab es eine wundervolle Aufführung des japanischen Tanzes "Nihon Buyo" von Senyumeji Nishikawa, Senyurin Nishikawa und Ren Nishikawasowie sowie der Sopranistin Miyuko Matsumoto, die zu Anfang mit ihrer Darbietung der japanischen und deutschen Nationalhymne das Publikum begeisterte.

Neujahrsempfang der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e. V. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main (5. Februar 2024)

Am 5. Februar fand der gemeinsame Neujahrsempfang der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e. V. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main statt. Die Neujahrsfeier begann mit den Grußworten von Herrn Generalkonsul Asazuma, Herrn Beyer, Präsident der DJG Frankfurt und Frau Günther, Director Japan bei FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region.
Nach einer gelungenen Performance des japanischen Jodel-Stars Takeo Ischi wurde in guter Tradition von Herrn Hino, Vorsitzender der Vereinigung der Japanischen Unternehmen, Herrn Beyer, Frau Günther und Herrn Generalkonsul Asazuma ein Sake-Fass angeschlagen – ein Symbol der engen Beziehungen zwischen der deutschen und japanischen Industrie sowie Kultur.

Messe-Empfang in der Residenz (26. Januar 2024)

Am 26. Januar hieß Herr Generalkonsul Shinichi Asazuma 25 japanische Messe-Aussteller anlässlich der Ambiente- Messe, die vom 26. bis 30. Januar stattfand, in Frankfurt am Main willkommen. Als größte Konsumgütermesse der Welt, auf der sich Aussteller aus rund 90 Ländern präsentieren, war die Ambiente auch in diesem Jahr die ideale Plattform für japanische Firmen, um ihre Produkte einem internationalen Publikum vorzustellen.
Der Empfang zum Auftakt der Messe diente der Vernetzung und dem Austausch der Aussteller untereinander, von denen einige zum ersten Mal auf der Ambiente vertreten waren.

2023 - Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Asazuma

Deutsch-Japanische Zusammenarbeit in der Mobilfunkbranche (8. Dezember 2023)

Am 8. Dezember nahm Herr Generalkonsul Shinichi Asazuma an einem Event der Mobilfunkbranche in Montabaur teil, die in deutsch-japanischer Zusammenarbeit das erste vollständig virtualisierte 5G-Netz Europas auf der Grundlage von Open RAN feierte. Hiroshi Mikitani, Gründer eines großen japanischen Internetunternehmens und CEO von 1&1, Ralph Dommermuth, waren bei der Zeremonie anwesend.

Besuch des Partnerschaftsvereins Tottori-Hanau e. V. im Generalkonsulat (6. November 2023)

Am 6. November besuchte der Partnerschaftsverein Tottori-Hanau e. V. mit einigen Vorstandsmitgliedern das Generalkonsulat. Die drittälteste deutsch-japanische Städtepartnerschaft in Hessen wurde 2001 geschlossen; der Verein existiert seit 2005. Der Besuch des Generalkonsulats steht in einer Reihe von Besuchen verschiedener Orte mit Japanbezug wie auch dem Siebold-Museum in Würzburg.
Während des Gesprächs mit Herrn Generalkonsul Shinichi Asazuma konnte der Vorstand über vergangene Projekte wie der Teilnahme am Jubiläumsfest „40 Jahre Hanauer Puppenmuseum“ in Wilhelmsbad und der im nächsten Jahr geplanten Reise nach Japan berichten. Seit diesem Jahr gibt es auch ein neues Vereins-Logo, das den weißen Hasen von Tottori mit dem Hanauer Schwan verbindet.

79. Deutsch-Japanische Wirtschaftsgespräche (27. Oktober 2023)

Am 27. Oktober fanden die 79. Deutsch-Japanischen Wirtschaftsgespräche in Frankfurt am Main statt. Die Deutsch-Japanischen Wirtschaftsgespräche werden von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt am Main e. V., der Hojinkai - Vereinigung Japanischer Unternehmen in Frankfurt/Rhein-Main sowie dem Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis e. V. (DJW) gemeinsam organisiert. Sie bieten Referate und Diskussionen mit namhaften Expert*innen.
In diesem Jahr wurde Herr Generalkonsul Shinichi Asazuma eingeladen, einen Vortrag über Wirtschaftssicherheit, die Strategie Japans sowie die deutsch-japanischen Kooperationen zu diesem Thema zu halten. Dabei waren ca. 40 Vertreter*innen aus der deutschen und japanischen Wirtschaft anwesend, um über dieses aktuelle Thema zu diskutieren.

Essen mit der Rhein-Main-Neckar Regionalgruppe des JSPS-Clubs (13. Oktober 2023)

Am 13. Oktober empfing Herr Generalkonsul Asazuma die Mitglieder der Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar des deutschen JSPS-Alumni Clubs (Japan Society for the Promotion of Science) in seiner Residenz und dankte den Mitgliedern für ihr Engagement, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Japan und Deutschland zu fördern.
Herr Dr. Matthias Hofmann, Vorstandsmitglied der Regionalgruppe, bedankte sich beim Generalkonsulat für die Unterstützung und Anerkennung der Arbeit des Clubs. Mitte November wird das Generalkonsulat an der jährlichen Veranstaltung „Mitglieder laden Mitglieder ein“ des JSPS-Alumni Clubs teilnehmen. Nach dem kurzen offiziellen Teil des Abends konnten die Mitglieder – darunter einige neue Gesichter – anregende Gespräche über diverse Japanaufenthalte und vertraute japanische Gerichte genießen.

Besuch in Kaiserslautern (27. September 2023)

Herr Generalkonsul Asazuma und Frau Vizekonsulin Otsuka besuchten letzte Woche Kaiserslautern: Bei einem ersten Besuch in der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz wurde über die japanisch-amerikanisch-deutschen Beziehungen gesprochen und viele Gemeinsamkeiten entdeckt. Mit ihrem vielfältigen Kulturprogramm hoffen wir auf eine enge Zusammenarbeit.
Danach lud Herr Prof. Dr. Dengel die beiden in das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ein, wo erneut mehrere japanische Studierende forschen. Neben dem deutsch-japanischen Wissenschaftsaustausch, der durch das DFKI-Forschungslabor in Osaka gestärkt wurde, wurde auch über die Japanreise von Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer informiert, an der auch Herr Prof. Dr. Dengel vom 21. bis 29. Oktober teilnehmen wird.
Zum Abschluss des Tages stand ein Besuch beim Japanischen Garten Kaiserslautern auf dem Programm: Frau Inge Schwarz führte die beiden als Kennerin des Gartens bis zum Teehaus, in dem leckerer Tee von Frau Ruth Olschewski, Büroleiterin des Gartens, vorbereitet wurde. Begleitet wurden die Gruppe zudem von Gartenrepräsentantin Sachiko Furuhata. Herr Generalkonsul Asazuma hatte die Gelegenheit, zum Abschluss des Tages seinen Paten-Koi "Heiwa" zu füttern.

Main Matsuri 2023 (18. August 2023)

Das Main Matsuri fand dieses Jahr vom 18. bis 20. August 2021 zum ersten Mal auf dem Areal des Büsing-Palais in Offenbach statt. Bei der offiziellen Eröffnungszeremonie gab neben Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke, dem Vorsitzenden der Vereinigung Japanischer Unternehmen e. V. Herrn Yuji Hino und Herrn Staatssekretär Uwe Becker auch Herr Generalkonsul Asazuma eine Rede über den Erfolg des Main Matsuri und den Standort Rhein-Main-Gebiet, der in diesem Jahr schon viele japanbezogene Veranstaltungen anzog.
Danach wurde in guter Tradition zusammen mit dem Geschäftsführer der Main Matsuri Event GmbH Herrn Norman Seidel ein Sakefass angeschlagen.

Einweihung des neuen Kyudojo in Frankfurt am Main (1. August 2023)

Am 1. August fand die offizielle Einweihung ("Dojo-Biraki“) der neuen Trainingsanlage des Kyudo-Vereins in Frankfurt am Main statt. Das Dojo hat den Namen 澄心館 (Chō Shin Kan) „Haus des klaren Geistes“ erhalten. Das traditionelle japanische Bogenschießen "Kyudo" hat mit dem neuen Dojo in Frankfurt ein authentisches Zuhause gefunden, das von den Mitgliedern in detaillierter Kleinarbeit geplant und gebaut wurde. Über 12.000 ehrenamtliche Stunden wurden in das Herzensprojekt investiert, um ein weiteres Stück Japan nach Frankfurt zu bringen.
Zur offiziellen Einweihung waren als Ehrengäste Herr Staatssekretär Stefan Sauer aus dem Hessischen Innenministerium, Herr Oberbürgermeister Mike Josef und Herr Generalkonsul Shinichi Asazuma geladen. Aus Japan kam Professor Ken Kurosu, der die beeindruckende Einweihungszeremonie nach japanischem Vorbild durchführte. Für die Zuschauer*innen war dies ein einzigartiges Erlebnis, das die Arbeit des Vereins würdigte. Zusätzlich konnten die Gäste Klänge aus Japan genießen, die Professor Silvain Kyokusai Guignard auf dem Biwa-Instrument vorführte. Bevor der offizielle Teil endete, zeigten drei Vertreter*innen des Dojo ihre Bogenschießkünste mit der "Shichi-Go-San-Zeremonie", bei der sieben, fünf und drei Pfeile geschossen werden.

Empfang anlässlich des Geburtstages Seiner Majestät des japanischen Kaisers (23. Februar 2023)

Am 23. Februar feierte das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main mit 300 Gästen den Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers von Japan. Zu diesem Anlass hielten neben Herrn Generalkonsul Asazuma auch Staatssekretär Uwe Becker und Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst jeweils eine Rede, die die starke Verbindung Japans mit Deutschland und vor allem Frankfurt hervorhoben und eine Vertiefung der besonderen Freundschaft zwischen den beiden Ländern bekräftigten.
Als künstlerisches Begleitprogramm gab es eine Aufführung des japanischen Tanzes "Nihon Buyo" von Senyumeji Nishikawa und dem Shakuhachi-Spieler Tony Clark, der zu Anfang eine bewegende Interpretation der japanischen und deutschen Nationalhymne mit der japanischen Bambusflöte präsentierte.

Neujahrsempfang der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e. V. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main (30. Januar 2023)

Am 30. Januar fand der gemeinsame Neujahrsempfang der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e. V. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main statt. Die Neujahrsfeier, die erste in drei Jahren nach der Pandemie, begann mit einer sehr lebhaften Taiko-Performance von Herrn Takuya Taniguchi zu Beginn, gefolgt von Reden von Generalkonsul Asazuma und verschiedenen Gästen. Danach wurde von Herrn Beyer, Präsident der DJG Frankfurt, Herrn Matsue, Vorsitzender der Vereinigung der Japanischen Unternehmen, Herrn Menges, Geschäftsführer der FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region, Herr Wiesheu, Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises, und Herrn Generalkonsul Asazuma ein Sake-Fass angeschlagen – ein Symbol der engen Beziehungen zwischen der deutschen und japanischen Industrie sowie Kultur.

Besuch bei Staatsminister Axel Wintermeyer (27. Januar 2023)

Am 27. Januar besuchte Herr Generalkonsul Asazuma den Chef der Hessischen Staatskanzlei, Herrn Staatssekretär Wintermeyer. Im Bundesland Hessen gibt es eine große japanische Community und viele japanische Unternehmen, die in Hessen – vor allem in Frankfurt –ansässig sind. Herr Staatssekretär Wintermeyer und Herr Generalkonsul Asazuma redeten über die deutsch-japanischen Beziehungen, Energiefragen sowie weitere Themen und bekräftigten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan, die Werte wie Freiheit und Demokratie teilen, in einer Welt, die vor vielen Herausforderungen steht.

2022 - Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Asazuma

Vortrag am Japan-Tag in Linden (29. September 2022)

Am 29. September veranstaltete die DJG Linden-Warabi einen „Japan-Tag“, bei dem neben der Überreichung des Landesehrenbriefs an Frau Christiane Rau-Langensiepen, langjähriges Vorstandsmitglied der DJG, Herr Generalkonsul Asazuma einen Vortrag über die deutsch-japanische Freundschaft hielt, die im letzten Jahr ihr 160-jähriges Jubiläum feierte. Der Vortrag betonte die gute Zusammenarbeiten zwischen den beiden Ländern in Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die DJG Linden-Warabi ist eine von mehr als 50 Deutsch-Japanischen Gesellschaften und auch in Japan gibt es ungefähr 60 Japanisch-Deutsche Gesellschaften, die das gegenseitige Verständnis und die Kooperation zwischen den beiden Ländern fördern.
In der nachfolgenden Diskussionsrunde waren Fußball-Legende Uwe Bein und Handball-Profi Ryuga Fujita als Gäste eingeladen. Uwe Bein verbrachte mehrere Jahre in Japan bei den Urawa Red Diamonds und plauderte über den Alltag eines Fußballprofis in Japan. Ryuga Fujita spielt seit 2020 im TV Hüttenberg Handball und konnte die andere Seite – als Japaner in Deutschland zu leben – darstellen.

Antrittsbesuch im Saarland (24. August 2022)

Am 24. August besuchte Herr Generalkonsul Asazuma die saarländische Staatskanzlei und sprach mit dem Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigten für Europaangelegenheiten Herrn Staatssekretär Lindemann über die deutsch-japanischen Beziehungen. Inhalt der Gespräche waren energiepolitische Themen, aktuelle Technologien wie die Nutzung von flüssigem Wasserstoff und das für Deutschland und Japan wichtige Thema Automobilindustrie.
Danach gab es ein Treffen an der Universität des Saarlandes mit dem Vizepräsidenten der Universität, Herrn Professor König, Herrn Professor emeritus Rüßmann, Juristische Fakultät, sowie Herrn Dr. Abele, Leiter des Dezernats für Internationale Beziehungen und Herrn Heintz, Koordinator für die außereuropäischen Partnerschaften der Universität. Durch die enge Beziehung der Juristischen Fakultät mit der Keio-Universität in Tokyo, über die Herr Prof. em. Rüßmann berichtete, gibt es in regelmäßigem Wechsel Keio- bzw. Saar-Tage an den Universitäten. Darüber hinaus gibt es auch in anderen Fakultäten japanische Austauschstudierende und auf deutscher Seite zahlreiche Studierende, die am Japanisch-Unterricht an der UdS interessiert sind.

Koi-Einsetzung im Japanischen Garten Kaiserslautern (01. Juni 2022)

Am 1. Juli konnte bei perfekter Temperatur zu Ehren des Generalkonsuls Shinichi Asazuma ein Koi-Fisch in den oberen Teich des Japanischen Gartens Kaiserslautern eingesetzt werden. Der Koi, in Weiß mit einem roten Fleck auf der Stirn, zählt zu einer der beliebtesten Koi-Arten – dem Tancho. Bei einem Sektempfang betonte der erste Vorsitzende des Gartens Herr Kammer die gute Zusammenarbeit mit dem Japanischen Generalkonsulat und Frau Bürgermeisterin Kimmel lobte den Garten als Kleinod und Erholungsoase Kaiserslauterns.
Auch Herr Generalkonsul Asazum drückte seine Freude über weitere Kooperationen mit dem Garten aus und ließ zusammen mit Herrn Kammer neben zwei weiteren Fischen den Koi ins Wasser. Zum Schluss gab es nach einem weiteren japanischen Musikstück die Gelegenheit, sich mit allen geladenen Gäste zu unterhalten und bei bestem Wetter den Garten zu besichtigen.

Essen mit der Rhein-Main-Neckar Regionalgruppe des JSPS-Clubs (20. April 2022)

Am 20. April empfing Herr Generalkonsul Asazuma die Mitglieder der Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar des JSPS-Clubs (Japan Society for the Promotion of Science) in der Residenz. Herr Generalkonsul Asazuma dankte den Mitgliedern für ihre Arbeit, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Japan und Deutschland zu fördern. Herr Dr. Matthias Hofmann, Vorstandsmitglied der Regionalgruppe, bedankte sich beim Generalkonsulat für die Unterstützung. Danach konnten die Mitglieder neben anregenden Gesprächen über diverse Japanaufenthalte vertraute japanische Gerichte genießen.

2021 - Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Asazuma

Überreichung der Außerordentlichen Ehrenbürgerukunde an Frau Rosemann (15. Dezember 2021)

Am 20. November 2021, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Hanau und der Stadt Tottori, wurde Frau Gertrud Rosemann, Gründerin und erste Museumsleiterin des Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseums und Initiatorin des langjährigen Austauschs zwischen der Stadt Hanau und der Stadt Tottori, die Außerordentliche Ehrenbürgerurkunde der Stadt Tottori verliehen.
Diese Auszeichnung – zum ersten Mal an eine ausländische Person verliehen – drückt die tiefe Verbundenheit der Stadt Tottori mit Frau Rosemann aus und würdigt ihr langjähriges Engagement und ihre großen Verdienste, die beide Städte tief prägen. Da eine persönliche Überreichung der Urkunde nicht möglich war, übernahm Herr Generalkonsul Asazuma in einer kleinen Zeremonie der Stadt Hanau die ehrenvolle Aufgabe, die Ehrenbürgerurkunde an Frau Rosemann zu übergeben.

Antrittsbesuch in Boppard (12. November 2021)

Am 12. November besuchte Herr Generalkonsul Asazuma die Stadt Boppard, die seit 1965 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Ome in der Präfektur Tokyo pflegt. Nach einem Empfang im Museum der Stadt durch Bürgermeister Haseneier und einer kleinen Führung, fand eine Stadtrundgang durch den 1. Vorsitzenden des Freundeskreis Ome-Boppard e.V., Herrn Roos, statt. Ein kurzer Besuch beim Kant-Gymnasium, das Austausche mit der Ome-Sogo-High-School bietet und ein Abstecher zum Partnerschaftsgarten zeigte die enge Verbindung zu der Stadt Ome. Zum Schluss gab es noch eine Führung durch das Unternehmen Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG.

Austausch mit Rollstuhl-Basketball-Spieler Reo Fujimoto und Hiroaki Kozai (8. November 2021)

Am 8. November lud Herr Generalkonsul Asazuma die beiden Rollstuhl-Basketball-Spieler des hiesigen 1. Bundesliga-Vereins RSV Lahn-Dill und Teil der japanischen Nationalmannschaft bei den Paralympischen Spielen Tokyo Reo Fujimoto und Hiroaki Kozai sowie Team-Manager des RSV Lahn-Dill Nicolai Zeltinger und General Manager of JAL Frankfurt branch Hirokazu Jo in die Residenz ein, um sich über die Paralympischen Spiele in Tokyo und den japanisch-deutschen Sportaustausch zu unterhalten.
Herr Fujimoto und Herr Kozai sprachen über ihre Freude, dass sie dieses Jahr als Teil des japanischen Nationalteams bei den Paralympischen Spielen die erhoffte Silber-Medaille erringen konnten und, dass sie durch diese Gelegenheit das Interesse der Bevölkerung in Japan an Rollstuhl-Basketball gewinnen konnten.
Herr Generalkonsul Asazuma äußerte die Unterstützung des Generalkonsulats zur Förderung des Sportaustauschs durch Rollstuhl-Basketball und Herrn Fujimoto und Herrn Kozai viel Erfolg in der Bundesliga.

Begegnungsabend in Rheinland-Pfalz (2. November 2021)

 Das Japanische Generalkonsulat in Frankfurt am Main hat zusammen mit der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz im Landtag eine Veranstaltung mit dem Titel „Deutschland und Japan – Enge Partner in einer Welt im Umbruch“ durchgeführt.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Jubiläumsjahres „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ und anlässlich des Austauschs zwischen Rheinland-Pfalz und der Präfektur Iwate und deren über 20-jährigen Zusammenarbeit als Partnerstädte durchgeführt. Die Veranstaltung wurde zu einem wunderbaren Ereignis, das der weiteren Förderung der deutsch-japanischen Zusammenarbeit und des Städtepartnerschaftsaustauschs zwischen Rheinland-Pfalz und der Präfektur Iwate erinnerte.
In der Eröffnungsrede betonten Ministerpräsidentin Dreyer und Herr Generalkonsul Asazuma die Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit von Japan und Deutschland, die Partner mit gemeinsamen Werten sind, die globalen Herausforderungen entgegentreten. Der Gouverneur der Präfektur Iwate, Gouverneur Tasso, bedankte sich in seiner Videoansprache bei der Landesregierung für die Spenden nach dem Tohoku-Erdbeben im Jahr 2011 und hofft auf das baldige Wiederaufleben der Gebiete in Rheinland-Pfalz, die von den diesjährigen Überschwemmungen in Deutschland betroffen sind.
Danach gab es eine Podiumsdiskussion mit den Themen „Klimawandel, Transformation und Multilateralismus“ mit Frau Ministerpräsidentin Dreyer und Herrn Generalkonsul Asazuma sowie Generaldirektor von JETRO Düsseldorf, Herrn Ueda, Präsident der deutschen Niederlassung von Mitsubishi Electric Europe B.V., Herrn Wagner und dem Vorstandsvorsitzenden der SCHOTT AG, Herrn Dr. Heinricht, die zu einem inhaltsreichen Meinungsaustausch führte, wie Japan und Deutschland weiter zusammenarbeiten können.
Für eine besondere Stimmung während der Veranstaltung führte die Villa Musica Rheinland-Pfalz Stücke von Toshio Hosokawa, Mendelssohn und Beethoven auf, die den Austausch zwischen Japan und Deutschland symbolisieren.

Antrittsbesuch in Kaiserslautern (1. September 2021)

 Am 1. September besuchte Herr Generalkonsul Asazuma Kaiserslautern. Nach einem Antrittsbesuch bei Oberbürgermeister Weichel, fand ein Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Dengel der TU Kaiserslautern über den japanisch-deutschen Wissenschaftsaustausch statt. Herr Generalkonsul Asazuma wurde von Herrn Prof. Dr. Dengel durch die Universität geführt und hörte einen Vortrag von einem japanischen Wissenschaftler der künstlichen Intelligenz über eine Anwendung, die künstliche Intelligenz zum Lernen nutzt. Danach wurde der japanische Garten in Kaiserslautern besucht, wo es eine Führung durch den Vorsitzenden des Japanischen Garten Kaiserslautern e. V. Herrn Kammer und Herrn Prof. em. Dipl.-Ing. Wüst, der maßgeblich am Aufbau der Gartenanlage beteiligt war, gab.

Antrittsbesuch bei Eric Menges, Geschäftsführer der FrankfurtRheinMain GmbH (31. August 2021)

 Am 31. August hat Generalkonsul Shinichi Asazuma einen Antrittsbesuch bei der FrankfurtRheinMain GmbH abgestattet und sich mit Geschäftsführer Eric Menges über die deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen ausgetauscht. Herr Asazuma bedankte sich für die Unterstützung für japanischen Unternehmen durch die FrankfurtRheinMain GmbH. Klimawandel, Life Science, Künstliche Intelligenz und weitere Themen stehen im Fokus bei künftigen deutsch-japanischen Kooperationen.

Antrittsbesuch in Dietzhölztal (25. August 2021)

 Am 25. August besuchte Herr Generalkonsul Asazuma die Gemeinde Dietzhölztal in Hessen, die seit 1975 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Shimotsuke in der Präfektur Tochigi pflegt. Herr Bürgermeister Thomas lud Herrn Generalkonsul ein, die Theologische Hochschule in Dietzhölztal und die benachbarte Mission zu besuchen, die auch nach Japan Kontakte hat. Danach gab es eine kleine Rundfahrt durch Dietzhölztal mit einem Abstecher an den Hammerweiher, wo eine japanische Pagode steht, die von einem der ehemaligen Bürgermeister privat gestiftet wurde und zur „Ishibashi-Anlage“, die mit ihrer Steinbrücke und vielen japanischen Elementen an die deutsch-japanische Freundschaft erinnern soll.

Main Matsuri 2021 (20.-22. August 2021)

 Das Main Matsuri fand dieses Jahr zum 3. Mal vom 20. bis 22. August 2021 auf dem Walther-von-Cronberg-Platz in Frankfurt statt. Bei der offiziellen Eröffnungszeremonie gab neben Bürgermeister Becker und dem Vorsitzenden der Vereinigung Japanischer Unternehmen e. V. Herrn Goto auch Herr Generalkonsul Asazuma eine Rede über die enge Freundschaft zwischen Deutschland und Japan, die in diesem Jahr ihr 160-jähriges Jubiläum feiert. Danach wurde zum 50-jährigen Jubiläum der Vereinigung Japanischer Unternehmen e. V. zusammen mit dem Geschäftsführer der Main Matsuri Event GmbH Herrn Seidel ein Sakefass angeschlagen.

Antrittsbesuch in Trier (5.-6. August 2021)

 Vom 5. bis 6. August besuchte Herr Generalkonsul Asazuma die Stadt Trier. Am ersten Tag stattete er Oberbürgermeister Leibe einen Antrittsbesuch ab und tauschte sich mit ihm über die Situation in Trier, den Austausch mit der Partnerstadt Nagaoka und die weiteren japanisch-deutschen Beziehungen aus. Danach besuchte er die Firma JTI (Japan Tobacco International) und wurde anschließend vom Vorsitzenden der DJG Trier Herrn Aubart in den japanischen Garten in Trier eingeladen. Am nächsten Tag besuchte er die Universität Trier und sprach mit Präsident Jäckel über den japanisch-deutschen Wissenschaftsaustausch.

„160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ Klavierabend mit Hisako Kawamura (17. Juli 2021)

 Am 17. Juli fand in Darmstadt ein Klavierkonzert mit Frau Hisako Kawamura statt. (Veranstalter: Chopin-Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e. V. und die Stadt Darmstadt) Neben Werken von Debussy, Beethoven und Chopin wurde aus dem Film „Die Honigbiene und das ferne Donnergrollen“, in dem Frau Kawamura die Klavierstücke der Hauptrolle Aya Eiden spielt, das Stück „Frühling und Asura“ (Komponist: Dai Fujikura) gespielt.
Darüber hinaus wurde auch das Stück „Klaviersonate“ von Akio Yashihiro aufgeführt.
Die Veranstaltung war Teil der Jubiläumsveranstaltungsreihe „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“. Vizepräsidentin der Chopin-Gesellschaft Frau Jill Rabenau und Stadträtin Iris Behr drückten ihre Glückwünsche zum Jubiläum aus. Zwischen den Darbietungen stellte Frau Kawamura selbst die Stücke vor und das Publikum zeigte sich begeistert.

Foto: © D. Stolzmann

Eröffnung der Japanabteilung des Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseums (4. Juli 2021)

 Am 4. Juli 2021 wurde in Hanau im Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum die neue Japanabteilung eingeweiht. Generalkonsul Asazuma sprach eine Begrüßungsrede und gratulierte auch zum 20-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Hanau und Tottori. Die neue Abteilung zeigt Puppen- und Spielzeuge aus Japan und erklärt deren kulturelle Hintergründe. Auch die Freundschaft mit dem Spielzeugmuseum Warabekan in Tottori ist Teil der Ausstellung. Zum Schluss durfte Generalkonsul Asazuma das zweite Auge eines Darumas ausmalen, da der Wunsch einer eigenständigen Japanabteilung in Erfüllung gegangen ist.



Aktivitäten von Frau Generalkonsulin Kawahara

2020 - Aktivitäten von Frau Generalkonsulin Kawahara

Höflichkeitsbesuch der Generalkonsulin Kawahara beim Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Ulrich Caspar (10. Dezember 2020)

 Am 10. Dezember stattete Generalkonsulin Kawahara Herrn Ulrich Caspar, Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, einen Höflichkeitsbesuch ab. Generalkonsulin Kawahara bedankte sich für die Veranstaltung "KAI KÔ" - Deutsch-Japanischer Wirtschaftsdialog, die von der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main veranstaltet wurde.
Außerdem wurde sich über gemeinsame Themen wie Einflüsse des Corona-Virus auf die Wirtschaft des Rhein-Main-Gebiets, künftige Perspektiven auf die Erholung der Konjunktur, das Wirtschaftsklima beider Länder sowie die Förderung der Technik in den Bereichen Digitalisierung und Kohlenstoffneutralität ausgetauscht.

Empfang zum Anlass des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers (14. Februar 2020)

 Am 14. Februar lud Generalkonsulin Kawahara anlässlich des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers zu einem Empfang in Frankfurt am Main ein. In ihrer Ansprache erläuterte sie den Bedeutungsursprung des neuen Äranamens „Reiwa“ und brachte Ihre Dankbarkeit dafür zum Ausdruck, dass im vergangenen Oktober Herr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie viele weitere Staatsoberhäupter und wichtige Persönlichkeiten aus aller Welt nach Japan gereist sind, um an der Inthronisierungsfeier Seiner Majestät des Kaisers teilzunehmen. Weiter erwähnte sie, dass im vergangenen Jahr vermehrt bedeutende Persönlichkeiten aus Bund und Ländern Japan besuchten. Sie äußerte den Wunsch, dass sich die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Japan und Deutschland, welche viele Werte teilten und vor gemeinsamen Aufgaben stünden, noch weiter intensivieren möge. Sie betonte, dass die Kooperation und Freundschaft beider Länder stets auf dem gegenseitigen Verständnis und den freundschaftlichen Beziehungen zwischen ihren Bürgerinnen und Bürgern basiert. Allen, die sich tagtäglich für das Wachsen der Freundschaft auf Bürger-Ebene einsetzen, sprach sie ihren tiefen Dank aus.
Von Seiten der Gäste hielt Herr Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Wohnen, ein Grußwort. Staatssekretär Deutschendorf, der im November letzten Jahres selber nach Japan gereist war, ging auf die guten Beziehungen zwischen Japan und Deutschland ein und betonte, dass es ihn freuen würde, wenn die Zusammenarbeit in den Gebieten E-Mobilität und Energie zukünftig in noch breiterem Umfang stattfinden würde.
Zu Beginn der Zeremonie sang die im Chor der Oper Frankfurt tätige Altistin Hiromi Mori die deutsche und die japanische Nationalhymne.

Generalkonsulin Kawahara veranstaltet einen Empfang für japanische Messeaussteller der Ambiente-Messe (07. Februar 2020)

 Die Ambiente-Messe ist die weltweit größte Konsumgütermesse bei der in diesem Jahr über 90 japanische Aussteller teilnahmen. Generalkonsulin Kawahara besuchte auf der Messe mehrere japanische Aussteller und unterhielt sich über ihre Produkte und Teilnahme an der Messe.
Am Abend wurden die Messeaussteller in die Residenz der Generalkonsulin eingeladen, um sich näher kennenzulernen und Netzwerke für die Zukunft zu bilden.

Teilnahme am Neujahrsempfang der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt und der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt (27. Januar 2020)

 Am 27. Januar nahm Generalkonsulin Kawahara am Neujahrsempfang der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt sowie der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt teil und sprach als Ehrengast ein Grußwort. Der Empfang bot den teilnehmenden Vertretern japanischer Unternehmen aus der Region und den im deutsch-japanischen Austausch aktiven Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen die Gelegenheit, sich in einem Raum zu treffen. In Ihrem Grußwort nahm die Generalkonsulin Bezug darauf, dass seit vielen Jahren die Anzahl der in der Region lebenden Japaner und der japanischen Unternehmen zunimmt. Unter anderem durch das Inkrafttreten des EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommens und den Brexit wird erwartet, dass die Bedeutung der Region für die japanische Wirtschaft weiter steigt. Darüber hinaus dankte sie allen, die sich in den japanisch-deutschen Austausch einbringen und äußerte die Erwartung, dass die Staaten und deren Bürger ihre Kooperation noch stärker ausweiten, um die hervorragenden deutsch-japanischen Beziehungen noch weiter zu entwickeln.

Generalkonsulin Kawahara stattet Herrn Staatssekretär Oliver Conz gemeinsam mit einer offiziellen Delegation des japanischen Oberhauses einen Höflichkeitsbesuch ab (14. Januar 2020)

 Am 14. Januar stattete Generalkonsulin Kawahara gemeinsam mit einer offiziellen Delegation des japanischen Oberhauses dem Hessischen Staatssekretären des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Oliver Conz einen Höflichkeitsbesuch ab. Leiter der japanischen Delegation war der Oberhaus-Abgeordnete Toshio Yamada.
Zu Beginn des Gesprächs gratulierte Generalkonsulin Kawahara Herrn Staatssekretär Conz zu seinem Amtsantritt im vergangenen Dezember. Des Weiteren gab Delegationsleiter Yamada u.a. einige Erläuterungen zum Sinn und Zweck des gegenwärtigen Besuches. Staatssekretär Conz bedankte sich für die Gratulationswünsche und sprach von den bisher sehr guten Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sowie zwischen Japan und Hessen. Das nun in Kraft getretene EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen lasse darüber hinaus hoffen, dass in Zukunft auch im Bereich der Forstwirtschaft viele weitere Kooperationen aufgebaut werden.
Im Anschluss an den Höflichkeitsbesuch wurden von Seiten verschiedener Referatsleiter des Ministeriums Briefings durchgeführt. Mit großem Interesse stellten die japanischen Delegationsmitgliedern Fragen und es fand ein reger Austausch statt.

2019 - Aktivitäten von Frau Generalkonsulin Kawahara

Generalkonsulin Kawahara beim deutsch-japanischen Wirtschaftsdialog in Offenbach (20. November 2019)

Am 20. November veranstalteten die Industrie- und Handelskammern der Städte Offenbach und Frankfurt am Main in Zusammenarbeit den deutsch-japanischen Wirtschaftsdialog „Kaiko“. An diesem nahmen über hundert Vertreter deutscher und japanischer Unternehmen teil. Es wurden verschiedene Themen behandelt, darunter die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Wirtschaft, die aktuelle Lage des europäisch-japanischen Wirtschaftsabkommens, Erfahrungsberichte von in Deutschland angesiedelten japanischen Unternehmen und umgekehrt die Erfahrungen von deutschen Unternehmen in Japan. Generalkonsulin Kawahara betonte in ihrer Begrüßungsrede, dass Japan und Deutschland Werte wie eine regelbasierte Weltordnung sowie den Freihandel teilen. Ferner betonte sie, dass Japan und Deutschland bei der Herstellung von Produkten gleichermaßen hohe Qualität und Präzision anstreben. Genauso stehen beide Länder vor gemeinsamen Herausforderungen wie der Überalterung der Gesellschaft und der Digitalisierung, bei denen sie voneinander lernen und kooperieren können.

Generalkonsulin Kawahara hält einen Vortrag in Rahmen der Reihe „Frauen im Fokus“ an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (13. November 2019)

Am 13. November hielt Generalkonsulin Kawahara an der Hochschule Ludwigshafen einen Vortrag zum Thema „Karriere und Familie in der sich verändernden Gesellschaft“. Zur Unterstützung ihrer Studierenden beim Einstieg ins Berufsleben veranstaltet die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen die Reihe „Frauen im Fokus“, in der sie Vorträge von führenden Frauen verschiedener Berufsgebiete organisiert. Generalkonsulin Kawahara sprach in ihrem Vortrag über die Fortschritte und die aktuelle Situation im Vorankommen der Frau sowie hinsichtlich der Gleichberechtigung in der japanischen Gesellschaft. Des Weiteren gab sie den Studierenden Ratschläge, wie man berufliche Karriere und Familienleben unter einen Hut bringen kann. Dabei ging sie auch auf ihre eigenen Erfahrungen ein.

Generalkonsulin Kawahara besucht das Benefizkonzert „Tanz des Großen Friedens“ in Kaiserslautern (10. November 2019)

Am 10. November besuchte Generalkonsulin Kawahara das Benefizkonzert „Tanz des Großen Friedens“ in Kaiserslautern. Die Stadt Kaiserslautern pflegt durch die schon über 30 Jahre währende Städtepartnerschaft mit dem tokyoter Stadtbezirk Bunkyoku ein reger Austausch mit Japan. Auch der wunderbare japanische Garten der Stadt ist ein Zeichen für die tiefe Verbindung zu Japan.
Am Konzert wurde u.a. das Stück „Der Tanz des Großen Friedens“ des deutschen Komponisten Karl Michael Komma (1913-2012), ein Concerto Grosso für Cello, Fagott, Klavier und Streichorchester aufgeführt. Komma hatte das Stück 1993 zur Feier der Hochzeit Seiner damaligen Kaiserlichen Hoheit dem Kronprinzen von Japan (Seiner heutigen Kaiserlichen Majestät des Kaisers von Japan) komponiert und sich dabei von der japanischen Hofmusik „Gagaku“ inspirieren lassen. Dieses Hochzeitsstück wurde 1994 im Kaiserpalast in Tokyo von den Musikern des heutigen Konzerts, Herrn Edelmann (Fagott) und Frau Rust (Cello), uraufgeführt.

Empfang für die Alumni des DAAD Programms Sprache und Praxis in Japan (DAAD SP Japan) (25. Oktober 2019)

Am 25. Oktober lud Generalkonsulin Kawahara ehemalige Stipendiaten des DAAD Programms Sprache und Praxis in Japan (DAAD SP Japan) zu einem Empfang in ihre Residenz ein. Das Programm wird seit 1984 durchgeführt und gibt jungen Graduierten Deutscher Universitäten die Möglichkeit die japanische Sprache zu erlernen und berufliche Praxiserfahrung in Japan zu sammeln. Viele ehemalige Stipendiaten des Programms sind heute in beruflichen Feldern mit nahem Bezug zu Japan tätig und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und zur Förderung des Austausches zwischen Japan und Deutschland.

Besuch bei Kurita Europe GmbH (23. Oktober 2019)

Am 23. Oktober hat Generalkonsulin Kawahara in Ludwigshafen den Technologieanbieter für Wasser- und Prozessbehandlung Kurita Europe besucht, der für den Mutterkonzern Kurita Water Industries das Europa und Afrika Geschäft betreibt. Mit rund 500 Angestellten leistet Kurtita Europe einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaft. Nach Gesprächen über Auswirkungen und Potentiale über das EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen sowie über den Brexit wurde das Werksgelände mit den Herstellungsanlagen besichtigt.

Empfang für die Finalisten der Deutschen Cosplay Meisterschaft (DCM) (19. Oktober 2019)

Am 19. Oktober lud Generalkonsulin Kawahara die Finalisten der Deutschen Cosplay Meisterschaft (DCM) sowie Mitglieder des Organisationsteams zu einem Empfang in ihre Residenz ein.
Die DCM findet jedes Jahr am letzten Tag der Frankfurter Buchmesse statt. Dazu versammeln sich ausgezeichnete Cosplayer aus ganz Deutschland in Frankfurt. Cosplay entstand im Japan der 1980er Jahre. Heute repräsentiert Cosplay die japanische Popkultur in vielen Ländern der Welt.
Vielen Cosplayern wird durch Manga und Anime auch das Interesse an der Kultur und der Gesellschaft Japans geweckt. Es wäre schön, wenn sie auch die japanische Sprache erlernen und als Brücke zwischen der Kultur von Japan und der ihres Landes fungieren.

Besuch bei Kubota Baumaschinen GmbH (10. Oktober 2019)

Am 10. Oktober hat Generalkonsulin Kawahara den in Zweibrücken angesiedelten japanischen Baumaschinen-Hersteller Kubota besucht, dem Produktions-, Vertriebs- und Logistikzentrum des Mutterkonzerns für den europäischen Markt. Mit mehr als 500 Beschäftigten leistet Kubota einen wichtigen Beitrag für die regionale Wirtschaft und Beschäftigung. Beim Besuch wurden Auswirkungen und Potentiale des im Frühjahr in Kraft getretenen EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen sowie Auswirkungen des Brexit erörtert. Im Anschluss wurden das Werksgelände und die Fabrikanlagen besichtigt.

Generalkonsulin Kawahara nimmt an der Bonsai Ausstellung „Bonsai Faszination 2019“ teil (5. Oktober 2019)

Am 5. Oktober nahm Generalkonsulin Kawahara an der Bonsai-Ausstellung „Bonsai Faszinationen 2019“ im saarländischen Orscholz teil. Die Ausstellung, welche jedes Jahr in einer anderen Stadt eröffnet wird, zieht jährlich Bonsai-Liebhaber aus ganz Deutschland an. In ihrem Grußwort erwähnte Generalkonsulin Kawahara, dass über 100 Jahre vergangen sind, seit die Kunst des Bonsai im 19. Jahrhundert an der Weltausstellung in Paris erstmals in Europa bekanntgemacht wurde. Heute gebe es in Deutschland und überall auf der Welt viele Bonsai-Liebhaber, was sie sehr freue. Sie drückte dem Bonsai-Club Deutschland e.V. und den Bonsai-Vereinen aus ganz Deutschland für das große Engagement in der Verbreitung der Kunst des Bonsai ihren großen Respekt aus.

Generalkonsulin Kawahara besucht den Oberbürgermeister von Saarbrücken, Herrn Uwe Conradt (4. Oktober 2019)

Am 4. Oktober stattete Generalkonsulin Kawahara dem neuen Oberbürgermeister von Saarbrücken, Herrn Uwe Conradt, einen Höflichkeitsbesuch ab. Herr Oberbürgermeister Uwe Conradt, der am 1. Oktober sein Amt antrat, gab Erläuterungen zur derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Lage in Saarbrücken sowie zur politischen Richtung, welche die Stadt zukünftig einschlagen möchte. Generalkonsulin Kawahara ihrerseits stellte die Möglichkeiten des wirtschaftlichen Austausches, die sich dank des EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommens ergeben, vor. Weiter berichtete sie vom regen Austausch im Bereich Kultur und Wissenschaft zwischen Japan und der Universität des Saarlandes sowie der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Saarbrücken und bat Oberbürgermeister Uwe Conradt um Unterstützung dieses Austausches.

Generalkonsulin besucht Boppard (29. September 2019)

Am 29. September nahm Generalkonsulin Kawahara auf Einladung von Bürgermeister Dr. Walter Bersch am Bopparder Weinfest teil. Am Fest waren Bürgerinnen und Bürger aus der in der Präfektur Tokyo liegenden japanischen Partnerstadt von Boppard Ome dabei, unter ihnen auch Frau Yoshiko Yoshinaga, die Präsidentin des Freundeskreises Ome-Boppard. Gemeinsam tauschte man sich über die diesjährige Japanreise einer bopparder Jugenddelegation aus. Ome wird während den Olympischen Spielen 2020 als Hosttown für deutsche Sportler fungieren. Auch die Planungen dafür wurden im Gespräch thematisiert.

Generalkonsulin Kawahara hält ein Grußwort am Japantag 2019 (21. September 2019)

Am 21. September hielt Generalkonsulin Kawahara ein Grußwort am Japantag 2019. Der frankfurter Japantag wird seit 2005 von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt e.V., der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e.V. und dem Japanischen Kultur- und Sprachenzentrum Frankfurt gemeinsam veranstaltet und fand dieses Jahr zum 14. Mal statt. Im Saalbau Bornheim konnten die Besucher an diversen Ständen traditionelle japanische Kultur, wie etwa Kalligraphie oder japanische Tuschmalerei kennenlernen. Zudem wurden im Rahmen des Bühnenprogramms etwa Taiko-Trommel oder Bon-Odori dargeboten. Generalkonsulin Kawahara bedankte sich in ihrem Grußwort für das große Engagement aller Teilnehmenden, welches wesentlich zur Förderung des Verständnisses der japanischen Kultur beitrage und wünschte allen Besuchers des schon so lange Jahre stattfindenden Japantags auch dieses Jahr von Herzen viel Vergnügen und viele neue Entdeckungen.

Empfang zu Ehren des japanischen Filmfestivals Nippon-Connection in der Residenz von Generalkonsulin Kawahara (17. September 2019)

Am 17. September lud Generalkonsulin Kawahara die Veranstalter, Mitwirkende und Sponsoren des jährlich in Frankfurt stattfindenden japanischen Filmfestivals Nippon-Connection zu einem Empfang in ihre Residenz ein, um gemeinsam den Erfolg der diesjährigen Nippon-Connection zu feiern. In ihrem Grußwort betonte Generalkonsulin Kawahara, dass das japanische Filmfestival Nippon-Connection einen wichtigen Beitrag zum hiesigen Verständnis der japanischen Kultur leiste und bedankte sich bei allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung und ihren großen Einsatz. Sie gab ihren Wunsch zum Ausdruck, dass auch die nächste Nippon-Connection, die im Jahr 2020 ihr 20. Jubiläum feiert, so erfolgreich sein möge.
Beim japanischen Filmfestival Nippon-Connection werden während etwa einer Woche in verschiedenen Kinos der Stadt Frankfurt über 100 japanische Filme gezeigt. Daneben finden diverse Kulturveranstaltungen statt. So kann während des Festivals die japanische Kultur auf allumfassende Weise erlebt werden. Das Filmfestival wird großenteils durch freiwillige Helfer geführt und durch Firmen und diverse Organisationen aus Hessen und der Stadt Frankfurt unterstützt.

Generalkonsulin Kawahara besucht Bürgermeister Hamanaka in Ome (10. September 2019)

Während eines Japanaufenthalts besuchte Generalkonsulin Kawahara am 10. September den Bürgermeister der Stadt Ome (Präfektur Tokyo), Herrn Keiichi Hamanaka. Die Stadt Ome pflegt seit über 50 Jahren eine Städtepartnerschaft mit Boppard in Rheinland-Pfalz, auf deren Basis auch heute noch vielfältige Aktivitäten wie beispielsweise der Jugendaustausch und Sportaustausch stattfinden.
Zudem wird Ome 2020 während der olympischen und paralympischen Spiele als „Hosttown“* für die deutschen Sportler fungieren. Diese Gelegenheit wird auch dazu genutzt, den Besuch einer großen Delegation aus Boppard zu planen. Von diesem Besuch wird erwartet, dass er den freundschaftlichen Austausch zwischen den Bürgern beider Städte, aber auch den Ländern Japan und Deutschland insgesamt, weiter fördert.

* In den „Hosttowns“, ausgewählten japanischen Gemeinden, sollen während der olympischen und paralympischen Spiele in Tokyo 2020 unter anderem kultureller, sportlicher und wirtschaftlicher Austausch mit Bürgern aus den teilnehmenden Ländern und Regionen stattfinden, wodurch auch den Regionen der Hosttowns neues Leben eingehaucht werden soll.
Mit Blick darauf, dass sie unter anderem zur Förderung der Wirtschaft und der Globalisierung durch Sport, zur Revitalisierung der Regionen und zur Förderung des Tourismus beitragen, wurde der Hosttown-Status gleichmäßig in allen Teilen Japans vergeben.

Höflichkeitsbesuch beim Ministerpräsidenten des Saarlandes und dem Landtagspräsidenten im Landtag des Saarlandes (29. August 2019)

Gemeinsam mit Botschafter Yagi stattete Generalkonsulin Kawahara am 29. August dem Ministerpräsidenten des Saarlandes, Herrn Tobias Hans, und dem Landtagspräsidenten im Landtag des Saarlandes, Herrn Stephan Toscani, einen Höflichkeitsbesuch ab.
Thema im Gespräch war etwa der Austausch zwischen Gymnasien und Hochschulen in Japan und dem Saarland. Zudem wurde über den Ausbau von Handel und Investitionen zwischen Japan und Deutschland seit dem Inkrafttreten des EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommens gesprochen. Auch auf breitgefächerte Themen wie etwa die aktuelle Lage in Europa wurde eingegangen und es fand ein ausgelassener Meinungsaustausch statt.

Höflichkeitsbesuch bei Staatssekretär Jens Deutschendorf im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (28. August 2019)

Am 28. August stattete Generalkonsulin Kawahara Herrn Staatssekretär Jens Deutschendorf im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen einen Höflichkeitsbesuch ab.
Im Gespräch wurden etwa die Präsenz und die Tätigkeit japanischer Firmen in Hessen besprochen. Ebenfalls fand zum Thema der Vorreiterrolle von Japan und Deutschland im Bereich Energie und Innovation ein Meinungsaustausch statt, bei welchem auch über zukünftige Möglichkeiten gesprochen wurde. Am Besuch nahm ebenfalls der Generaldirektor der japanischen Außenhandelsorganisation JETRO in Düsseldorf, Herr Masayoshi Watanabe, teil. Dieser betonte die Spitzentechnologien, welche japanische Unternehmen auszeichnen und berichtete von Beispielen bestehender Kooperationen zwischen japanischen und deutschen Unternehmen.
Herr Staatssekretär Deutschendorf plant im kommenden November eine Reise nach Japan. Er freue sich sehr darauf, da es sein erster Japan-Besuch sei und es bestimmt viel Neues zu erfahren und zu lernen gäbe. So ging der Besuch in einer ausgelassenen Stimmung zu Ende.

Generalkonsulin Kawahara nimmt am 9. großen Bon-Odori Sommer-Tanzfest teil (17. August 2019)

Am 17. August nahm Generalkonsulin Kawahara am 9. großen Bon-Odori Sommer-Tanzfest teil, das vom Japanisch-deutschen Bon-Odori Tanzkreis e.V. veranstaltet wurde und auf dem Liebfrauenberg in Frankfurt stattfand. In ihrem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung erläuterte Generalkonsulin Kawahara, dass es in Japan viele verschiedene Arten des Bon-Odori-Tanzes gibt und dass die Tänze etwa aus Fischerdörfern oder aus Bauerndörfern stammen. Da die Besonderheit des Bon-Odori-Tanzes schon immer darin lag, dass ein jeder, gleich ob jung oder alt, ob erfahren oder unerfahren mitmachen kann, lud Generalkonsulin Kawahara alle Anwesenden ein, mitzutanzen. Auf dem Liebfrauenberg fanden sich immer mehr Leute ein und erfreuten sich gemeinsam am Bon-Odori-Tanz, welcher zu den traditionellen Sommerveranstaltungen Japans gehört.

Generalkonsulin Kawahara nimmt am Empfang der IHK Offenbach anlässlich des Besuchs einer Delegation aus der Partnerstadt Kawagaoe teil (9. August 2019)

Am 9. August hat Generalkonsulin Kawahara am Empfang der IHK Offenbach anlässlich des Besuchs einer Delegation aus der Partnerstadt Kawagoe teilgenommen. Der Empfang fand im Rahmen der 35. Jubiläumsfeier der Städtepartnerschaft zwischen Offenbach am Main und Kawagoe statt. Es nahmen von Seiten der Stadt Kawagoe teil: Oberbürgermeister Kawai, IHK Präsident Tachihara, Stadtratsvorsitzender Mikami sowie auch zahlreiche Bürger von Kawagoe. In ihrer Begrüßungsrede zu den Ehrengästen hat Generalkonsulin Kawahara den nun 20 Jahre anhaltenden Austausch von Praktikantinnen als ein repräsentatives Beispiel dieser Partnerschaft hervorgehoben und ihre Hochachtung und Anerkennung für das Engagement der für den Austausch Verantwortlichen beider Seiten zu Ausdruck gebraucht.

Generalkonsulin Kawahara hält ein Grußwort am 2. MAIN MATSURI (9. August 2019)

Am 9. August nahm Generalkonsulin Kawahara an der Eröffnungsfeier des 2. MAIN MATSURI teil und hielt ein Grußwort. Das Japanfest MAIN MATSURI wurde im letzten Jahr zum ersten Mal eröffnet. Durch ein buntes Bühnenprogramm, viele Stände und Workshops kann am MAIN MATSURI die japanische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt erlebt werden.
Im Grußwort dankte Generalkonsulin Kawahara den Veranstaltern sowie den Sponsoren und der Stadt Frankfurt für die Ermöglichung des Festes und für die große Unterstützung. Sie betonte, dass japanische Volksfeste „Matsuri“ Veranstaltungen seien, welche die Menschen unabhängig ihres Alters oder ihrer Nationalität gemeinsam genießen und drückte ihren Wunsch aus, dass auch das MAIN MATSURI von vielen Leuten besucht wird. An der Eröffnungsfeier hielten auch Stadträtin Elke Sautner und der Bürgermeister der japanischen Stadt Kawagoe, Yoshiaki Kawai, ein Grußwort. Danach wurde das dreitägige Japan-Fest mit einer Bühnenvorführung von japanischer Trommel (Taiko) und traditionellem japanischen Tanz (Nihon-Buyo) eingeleitet.
Am diesjährigen Main Matsuri hatte auch das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main einen Stand, an dem es den Festbesuchern die japanische Kultur vorstellte.

Vortrag und Vorführung zum japanischen Konfekt „Wagashi“ in der Residenz von Generalkonsulin Kawahara (10. Juli 2019)

Am 10. Juli lud Generalkonsulin Kawahara den Wagashi-Meister Toshinaka SHIMIZU, den das japanische Kultusministerium zum diesjährigen Kulturbotschafter ernannt hat, für einen Vortrag und eine Vorführung zum japanischen Konfekt in die Residenz ein. (Im Kulturbotschafter-Programm ernennt das Kultusministerium auserwählte Künstler oder Kulturschaffende für eine begrenzte Zeit zu „Kulturbotschaftern“ und schickt diese, zum Zweck, das Verständnis über die japanische Kultur auf internationaler Ebene zu vertiefen und Netzwerke mit Kulturschaffenden anderer Nationen zu knüpfen, in verschiedene Länder der Welt).
Generalkonsulin Kawahara eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort, in dem sie ihren Wunsch äußerte, die Teilnehmer mit dem Reiz der Wagashi bekannt zu machen, welche man hierzulande noch nicht so gut kennt, wie etwa Sushi oder Tempura. Es folgte ein Vortrag von Herrn Shimizu über den Ursprung, den Reiz und die verschiedenen Sorten der Wagashi. Danach führte Herr Shimizu mit seinem Assistenten Koichi ANDO den Teilnehmern vor, wie man Konfekt aus weißer Bohnenpaste, sogenannte „Nerikiri“, herstellt. Die Teilnehmer waren beeindruckt von der Schönheit der Wagashi-Werke und vom hohen technischen Können der beiden Meister.
Im zweiten Teil der Veranstaltung konnten die Teilnehmer einzelne Wagashi verkosten sowie eigenhändig japanischen Konfekt herstellen. Die Teilnehmer zeigten ein großes Interesse am japanischen Konfekt und stellten den Meistern viele Fragen wie etwa nach der Möglichkeit außerhalb Japans an die Wagashi-Zutaten zu gelangen oder nach der Haltbarkeit der einzelnen Wagashi.

Generalkonsulin Kawahara besucht das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt (9. Juli 2019)

Am 9. Juli besuchte Generalkonsulin Kawahara das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum e.V. DFF in Frankfurt. Nach einigen Erläuterungen zur Geschichte und zur Rolle des Museums berichtete die Museumsdirektorin Ellen M. Harrington u. a. über die Filme, welche im Museum während des Nippon Connection Filmfestivals gezeigt worden sind. Generalkonsulin Kawahara drückte Ellen M. Harrington ihren aufrichtigen Dank aus, dass sie durch das Medium des Films mithilft, die japanische Kultur hierzulande bekanntzumachen. Nach dem Gespräch folgte unter der Führung von der Museumdirektorin ein Gang durch die Ausstellungen des Museums. Dabei berichtete die Direktorin über die Geschichte der Filmtechnik, über die neuesten Filmtechniken durch KI sowie über diverse Projekte für Kinder und Jugendliche.

Generalkonsulin Kawahara besucht die 7. Naginata-Weltmeisterschaft in Wiesbaden (6. Juli 2019)

Am 6. Juli besuchte Generalkonsulin Kawahara die 7. Naginata Weltmeisterschaft in Wiesbaden. Diese wurde unter dem Beisitz der Präsidentin der International Naginata Federation, Frau Kumiko Hashimoto, und Herrn Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende eröffnet. Die Naginata-Weltmeisterschaft findet alle vier Jahre statt. Heuer wurde sie zum ersten Mal in Deutschland ausgeführt. An der Weltmeisterschaft nahmen gut 100 Naginata-ka in 16 Teams teil und gaben ihr in den Trainings erarbeitetes Können zum Besten. In ihrem Grußwort brachte Generalkonsulin Kawahara ihre Freude zum Ausdruck, dass Naginata als eine der traditionellen japanischen Kampfsportarten weltweit bekannt geworden ist und betonte ihren Wunsch, dass durch Tourniere wie dieses der kulturelle Austausch zwischen Japan und Deutschland gefördert wird.

Generalkonsulin Kawahara besucht die Ausstellung zum japanischen Cloisonné im Museum für Angewandte Kunst (26. Juni 2019)

Am 26. Juni besuchte Generalkonsulin Kawahara die Ausstellung "Sieben Schätze. Eine Wunderkammer des japanischen Cloisonnés" im Frankfurter Museum für Angewandte Kunst.
Vor einigen Jahren erhielt das Museum eine Schenkung von rund 400 Werken, von denen nun mit Schwerpunkt auf die Meiji-Zeit eine Auswahl der besonders hochwertigen Stücke im Museum zu sehen ist. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung sprach Generalkonsulin Kawahara mit Herrn Graf von der Schulenburg, Kurator der Asiatischen Sammlung des Museums, über den Museumsbestand von Kunstwerken mit Japanbezug und die Planung zukünftiger Ausstellungen.

Generalkonsulin Kawahara besucht Rheinland-Pfalz und trifft Vertreter der Stadt Mainz (17. Juni 2019)

Am 17. Juni hat Generalkonsulin Kawahara in Rheinland-Pfalz den Landtagsabgeordneten Adolf Kessel (CDU) und die Stellvertretende Dezernentin der Stadt Mainz Manuela Matz (CDU) sowie Evelin Yilmaz, Abteilungsleiterin Internationales bei der IHK Rheinhessen besucht. Bei dieser Gelegenheit wurde der Stand der Umsetzung des EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommens besprochen sowie die wirtschaftlichen Stärken von Rheinland-Pfalz und Möglichkeiten der Kooperation zwischen japanischen und deutschen mittelständischen Unternehmen.

Kochvorführung des Generalkonsulats am Nippon-Connection Filmfestival (30. Mai 2019)

Am 30. Mai hielt Generealkonsulin Kawahara auf einer Bühne des Nippon Connection Filmfestivals eine Kochvorführung zum Thema „Umami und Dashi – das Geheimnis der authentischen japanischen Küche“. Zunächst gab Generalkonsulin Kawahara eine kurze Einführung zu den Begriffen „Umami“ und „Dashi“. Dann zeigte ihre Köchin, Kyoko Gonda, dem Publikum, wie man aus Bonito-Flocken und Kombu-Algen eine Dashi-Brühe herstellen kann. Auch stellte sie einige Gerichte vor, die man mit Dashi-Brühe zubereiten kann. Das Publikum konnte die Brühe sowie die einzelnen Gerichte verkosten und stellte im Anschluss etwa Fragen zu den verschiedenen Sorten von Miso und zu den möglichen Konservierungsarten von Dashi. Es wurde reges Interesse an der japanischen Küche gezeigt.

Generalkonsulin Kawahara hält ein Grußwort an der Eröffnungsfeier des 19. Nippon Connection Filmfestivals (28. Mai 2019)

Am 28. Mai nahm Generalkonsulin Kawahara an der Eröffnungsfeier des 19. Nippon-Connection Filmfestivals teil, welche im Mousonturm in Frankfurt stattfand. In ihrem Grußwort brachte sie ihre Begeisterung für dieses Filmfestival zum Ausdruck, an dem die Besucher unter dem Schlüsselwort "MIT" (mitmachen, mitspielen, miterleben...) gemeinsam die japanische Filmwelt und die japanische Kultur erfahren und damit ein tieferes Verständnis für Japan bekommen können. Dann lud sie das Publikum herzlich zur Präsentation über das Geheimnis der japanischen Küche ein, die sie zusammen mit ihrer Köchin im Rahmen des Kulturprogramms von Nippon Connection halten wird. Nicht zuletzt dankte sie den Sponsoren und allen Mitwirkenden für deren großen Einsatz zur Ermöglichung dieses wunderbaren und weltweit größten japanischen Filmfestivals. An der Eröffnungsfeier hielt unter anderem auch Frau Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, ein Grußwort.

Generalkonsulin Kawahara nimmt an den Feierlichkeiten zur Eröffnung der Daiwa Securities Niederlassung in Frankfurt teil (23. Mai 2019)

Am 23. Mai fand die Eröffnungsfeier der Daiwa Securities Niederlassung in Frankfurt statt, an dem Generalkonsulin Kawahara ein Grußwort hielt.
Sie gratulierte den Verantwortlichen für die Errichtung der Niederlassung von Daiwa Securities und betonte die Attraktivität des Standortes für japanische Unternehmen, welche insbesondere wären: 1. dass Deutschland wie Japan die gleichen auf Freihandel und Rechtstaatlichkeit beruhende Grundwerte einer internationalen politischen Ordnung teilen; 2. der Rhein-Main-Flughafen als internationales Verkehrsdrehkreuz, über den alle europäische Regionen gut erreichbar sind; 3. eine kosmopolitisch-weltoffene Tradition und Mentalität in der Region, welche die Ansiedlung ausländischer Investitionen willkommen heißt.

Generalkonsulin Kawahara nimmt an den Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum der Kooperation zwischen Kao und Goldwell teil (30. April 2019)

Am 30. April hat Generalkonsulin Kawahara an den Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum der Kooperation zwischen den Kosmetik- und Haarpflegeproduktherstellern Kao und Goldwell teilgenommen. Vor 30 Jahren hat Kao seine Investition in die Region durch den Erwerb der für ihre Haarpflegeprodukte berühmten Firma Goldwell begonnen. In der heutigen Zeit steht Kao mit seinen Kosmetikprodukten weltweit an vierter Stelle. Frau Kawahara hat in ihrer Ansprache den Erfolg der Kooperation nicht nur auf die hohe Qualität der Produkte zurückgeführt, sondern auch auf die enge Vernetzung von Kao mit den Mitarbeitern und Unternehmen in der Region. Sie würdigte das Engagement aller Beteiligten für das Gelingen dieser erfolgreichen 30-jährigen Zusammenarbeit sowie die Unterstützung durch die Stadt Darmstadt. Sie wünscht allen Beteiligten die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Entwicklungsgeschichte.

Generalkonsulin Kawahara hat an den Feierlichkeiten zur Kooperation zwischen den Arzneimittelherstellern Ominedo und HWI teilgenommen (30. April 2019)

Am 30. April hat Generalkonsulin Kawahara im rheinlandpfälzischen Rülzheim an den Feierlichkeiten zur Unternehmenskooperation zwischen den Medikamentenherstellern Ominedo und der HWI Gruppe teilgenommen. In diesem Zusammenhang wurde zum ersten Mal der innerdeutsche Vertrieb von traditioneller chinesischer Medizin aus japanischer Herstellung behördlich genehmigt und Ominedo und HWI haben die gemeinsame Produktion und Verkauf ihrer Produkte beschlossen. Generalkonsulin Kawahara hat in ihrer Ansprache den Beteiligten zur Vertriebserlaubnis traditionell-chinesischer Medizin aus japanischer Herstellung für ihren Einsatz gewürdigt. Sie äußerte den Wunsch, dass mit Inkrafttreten des EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommens im Februar dieses Jahres Handel und Investitionen zwischen Deutschland und Japan an Intensität zunehmen mögen.

Generalkonsulin Kawahara besucht die 11. Internationale Kyudo-Meisterschaft in Frankfurt (4. Mai 2019)

Am 4. Mai besuchte Generalkonsulin Kawahara die Eröffnungsfeier des 11. Internationalen Heiki-Taikai, welches in Frankfurt stattfand, und sprach den Organisatoren ihre Glückwünsche aus.
In ihrer Ansprache betonte Generalkonsulin Kawahara, dass es im Sport des Bogenschießens, Kyudo, nicht nur auf die Körperkraft, sondern genauso auf die Entwicklung der geistigen Disziplin ankommt. Sie brachte ihren Respekt zum Ausdruck, dass der Kyudojo Frankfurt e.V. die japanische Kultur auf diese tiefe Weise versteht und damit auch einen Beitrag zum internationalen Verständnis zwischen den Kulturen leistet. Des Weiteren sprach Generalkonsulin Kawahara dem Kyudojo Frankfurt e.V. ihre besten Wünsche für den Bau des neuen Dojos in Frankfurt aus. Es wäre ihr eine große Freude, wenn dadurch noch mehr Menschen mit Kyudo in Berührung kämen und Kyudo auch hierzulande immer mehr Verbreitung fände.

Besuch bei Staatssekretär Nimmermann im Hessischen Wirtschaftsministerium (25. April 2019)

Am 25. April besuchte Generalkonsulin Kawahara Herrn Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Im Zuge des Besuchs sprach die Generalkonsulin unter anderem die Lage der japanischen Unternehmen in Hessen und das am 1. Februar diesen Jahres in Kraft getretene Japanisch- Europäische Freihandelsabkommen an und äußerte die Erwartung, dass der Handel und die Investitionstätigkeiten zwischen Deutschland und Japan künftig noch weiter zunehmen werden.
Staatssekretär Dr. Nimmermann begrüßte seinerseits das EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen sowie die Entscheidung vieler japanischer Banken, Ihren europäischen Hauptsitz in Frankfurt am Main anzusiedeln, was vom Land Hessen mit großer Freude aufgenommen wurde. Er betonte, dass Japan als Partner hoch geschätzt wird. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wurde unter anderem die Relevanz von Informationsangeboten und der generellen Unterstützung für kleine und mittlere deutsch-japanische Unternehmen hinsichtlich des Handels und der Investitionsförderung hervorgehoben.

Besuch des Siebold-Museums auf Burg Brandenstein (24. April 2019)

Am 24. April besuchte Generalkonsulin Kawahara das Siebold-Museum auf Burg Brandenstein in Schlüchtern-Elm (Hessen).
Das Museum stellt einen Teil der Hinterlassenschaften von Philipp Franz von Siebold aus, der im 19. Jahrhundert unter anderem eine Vielzahl von Kunstwerken und handschriftlichen Manuskripten aus Japan mitbrachte. Dort erfuhr Generalkonsulin Kawahara in einem Gespräch mit dem Siebold-Nachfahren und Vorsitzenden der Würzburger Siebold Gesellschaft, Herrn Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, viel über Siebolds Leben/Jugend und den aktuellen Stand der Siebold-Forschung.
Der deutsch-japanische Kulturaustausch, der über Siebold stattfand, sowie verschiedene Ausstellungen zu diesem Thema in Japan und Europa wurden neben anderen Themen in einem an die Führung anschließenden Gespräch erörtert. An diesem nahm unter anderem auch wieder Herr Dr. von Brandenstein-Zeppelin teil.

Generalkonsulin Kawahara lädt zu einem Empfang anlässlich des Weltfrauentags ein (6. März 2019)

Generalkonsulin Kawahara nahm den am Weltfrauentag zum Anlass, um am 6. März Frauen in führenden Positionen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur zu einem Empfang in die Residenz einzuladen. Begonnen durch Ansprachen von der Frankfurter Stadträtin Rosemarie Heilig und der Präsidentin der IHK Offenbach Kirsten Schoder-Steinmüller fand unter den Gästen ein reger Meinungsaustausch statt.

Generalkonsulin Kawahara besucht Frau Jeglitza-Moshage, Senior Vice President Technology von der Messe Frankfurt GmbH (4. März 2019)

Frau Jeglitza-Moshage betreut japanische Aussteller auf Messen wie Light&Building, ISH und Texprocess. Frau Kawahara erläuterte, dass in den vergangenen Jahren abseits von Großunternehmen nun auch vermehrt mittelständische Firmen aus Japan Auslandsexpansionen anstreben und dass die Messen in Frankfurt mit ihren hochwertigen Ausstellungswaren eine vorzügliche Möglichkeit darbieten, ihre eigenen Produkte zu präsentieren. Es ist zu erwarten, dass durch das im Februar in Kraft getretene EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen die deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen zunehmen.

Generalkonsulin Kawahara veranstaltet ein Seminar zum EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (21. Februar 2019)

Das EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen ist am 1. Februar in Kraft getreten. 99% der Zölle auf Importe aus Japan entfallen. Es entsteht die weltweit größte Wirtschafts- und Handelszone, die 30% des weltweiten Bruttosozialprodukts und 40% des Welthandels umfasst.
Am 21. Februar hat Generalkonsulin Kawahara Vertreter von deutschen Unternehmen, Wirtschaftsfördergesellschaften, Beratungsfirmen sowie vom diplomatischen Korps zu einem Seminar über das Handelsabkommen in die Residenz eingeladen. Vor knapp 50 Teilnehmern erläuterte zunächst der stellvertretende Generaldirektor der JETRO Düsseldorf, Herr Kubo die Grundzüge des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens. In Folge erläuterte Herr Lätsch, Executive Vice President Schott AG über Jahrzehnte-währende unternehmerische Erfahrungen in Japan. Danach referierte Frau Windscheif, Senior Director bei Merz Pharma über Kooperationen mit japanischen Unternehmen. Zuletzt erläuterte Her Musahl von Ernst & Young in Tokyo den japanischem Markt.
Im Kontext des jüngsten Besuchs von Kanzlerin Merkel in Japan betonte Generalkonsulin Kawahara die Notwendigkeit, Freihandel und Multilateralismus zu verteidigen und dass das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen für Deutschland wie für Japan zu wirtschaftlichen Vorteilen führen und die gegenseitigen Beziehungen sich weiter vertiefen mögen.

Generalkonsulin Kawahara auf Besuch an der Schule am Ried in Frankfurt (15. Februar 2019)

Am 15. Februar besuchte Generalkonsulin Kawahara die Schule am Ried in Frankfurt. Die Schule am Ried ist seit 2017 Partnerschule der Sakuragaoka High-School in Yokohama. Am 15. Februar fand in der Schule am Ried eine Willkommensfeier für 15 Schüler der Sakuragaoka High-School statt, die im Rahmen des Austauschprogramms der beiden Schulen Deutschland besuchten. Auch Generalkonsulin Kawahara nahm an der Feier teil. In ihrer Begrüßungsrede hieß sie die Besucher aus Yokohama herzlich willkommen und drückte ihre Freude aus, dass diese Form des Schüleraustauschs den seit mehr als 150 Jahren andauernden Austausch zwischen Japan und Deutschland in die Zukunft weiterträgt. Sie wünschte den Schülern aus Yokohama, dass sie die Zeit hier in Deutschland in vollen Zügen auskosten mögen.
An der Willkommensfeier begrüßten die Schüler von der Schule am Ried ihre japanischen Besucher mit einer musikalischen Darbietung. Die Schüler aus Yokohama führten den Volkstanz zum Fischerlied „Soran Bushi“ auf und hielten eine Präsentation über Japan. Beim gemeinsamen Mittagessen fand, obwohl es der erste Tag war, ein fröhlicher und aktiver Austausch zwischen den Schülern statt, an dem sich auch Generalkonsulin Kawhara beteiligte. Die Schüler aus der Sakuragaoka High-School werden nun während einer Woche den Schulalltag ihrer deutschen Kameraden miterleben können und die Stadt Frankfurt kennenlernen. Sie übernachten bei Familien der Schüler von der Schule am Ried.

Generalkonsulin Kawahara trifft japanische Aussteller der Ambiente Messe (8. Februar 2019)

Die Ambiente ist eine der weltweit größten Messen für Haushaltsartikel, an der über 80 japanische Firmen teilnehmen. Generalkonsulin Kawahara hat die Messestände aus Japan besucht und sich über die ausgestellten Waren informiert und sich mit den Ausstellern unterhalten.
Am Abend hat japanische Unternehmen, die zum ersten Mal an der Ambiente teilnehmen, in die Residenz eingeladen, um ihnen Anregungen für künftige Auslandsgeschäfte sowie einen Ort zum gegenseitigen Kennenlernen und Netzwerk-Knüpfen zu geben.
Ferner ist am 1. Februar das EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen in Kraft getreten. Dazu hat Generealdirektor Masuda von der JETRO in Berlin vor den anwesenden Gästen die Grundzüge des Abkommens erläutert und praktische Tipps für Teilnahmen an deutschen Messen mitgegeben.

Besuch bei Dr. Volker Wissing, dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz (4. Februar 2019)

Am 4. Februar besuchte Generalkonsulin Herrn Dr. Volker Wissing, der die Ämter des stellvertretenden Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und des Ministers für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in sich vereint.
Im Gespräch hob Generalkonsulin Kawahara hervor, dass angesichts der heutigen zunehmenden Unsicherheit die Zusammenarbeit von Deutschland und Japan, die fundamentale Werte teilen, unerlässlich ist. Sie betonte, dass sich die deutsch-japanischen Beziehungen angesichts des am 1. Februar in Kraft getretenen europäisch-japanischen Freihandelsabkommens und des Staatsbesuchs von Bundeskanzlerin Merkel in Japan vom 4. bis 5. Februar fortwährend intensivieren und äußerte die Erwartung, dass sich die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auch künftig weiter vertiefen wird.
Minister Dr. Wissing erwiderte, dass man sich auch in Rheinland-Pfalz sehr über das Freihandelsabkommen freue, weil unter den asiatischen Partnern von Rheinland-Pfalz Japan hochgeschätzt wird. Im weiteren Verlauf des sehr harmonischen und von gegenseitigem Respekt geprägten Gesprächs tauschten sie sich unter anderem über die wirtschaftliche Lage des Bundeslandes und die Nutzung von künstlicher Intelligenz aus.

Besuch beim Geschäftsführer der Messe Frankfurt, Herrn Detlef Braun (31. Januar 2019)

Am 31. Januar 2019 besuchte Generalkonsulin Kawahara Herrn Detlef Braun, den Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Die Messe Frankfurt richtet jedes Jahr im Februar die „Ambiente“ aus, eine der größten Konsumgütermessen der Welt. Bei dieser präsentieren auch über 80 japanische Firmen ihre Produkte.
Im Gespräch tauschten sich die Generalkonsulin und Herr Braun unter anderem darüber aus, wie man japanische Aussteller unterstützen kann und darüber, welche Möglichkeiten sich für den Handel und die Kooperation zwischen deutschen und japanischen Firmen durch das Inkrafttreten des europäisch-japanischen Freihandelsabkommens ergeben.

Teilnahme am gemeinsamen Neujahrsempfang der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt und der Vereinigung der japanischen Unternehmen Frankfurt (28. Januar 2019)

Am 28. Januar nahm Generalkonsulin Kawahara am gemeinsam von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt und der Vereinigung der japanischen Unternehmen Frankfurt (Hojinkai) organisierten Neujahrsempfang teil.
Zu diesem kamen sowohl Vertreter der in und um Frankfurt ansässigen japanischen Unternehmen, als auch vielfältige Weise im deutsch-japanischen Austausch aktive Persönlichkeiten. Bei dieser Gelegenheit durfte sich Generalkonsulin Kawahara als Ehrengast mit einem Grußwort einbringen, in dem sie die vielen deutsch-japanischen Kulturveranstaltungen des vergangenen Jahres und die rege Aktivität japanischer Unternehmen aus diversen Branchen in der Region lobte. Weiterhin brachte sie die Erwartung zum Ausdruck, dass, auch durch das im Februar diesen Jahres in Kraft tretende EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen und den anstehenden Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Japan, sich die bereits sehr guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter ausweiten und vertiefen werden. Zuletzt dankte sie allen, die sich in der Region um den deutsch-japanischen Austausch bemühen.

Generalkonsulin Kawahara nimmt am Empfang anlässlich des internationalen Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz teil (15. Januar 2019)

Am 15. Januar wurde in Kaiserslautern der vom DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) und der JST (Japan Science and Technology Agency) gemeinsam veranstaltete „International Workshop on Intelligence Augmentation and Amplification“ eröffnet. Anlässlich des Workshops fand ein Empfang statt, an dem auch Generalkonsulin Kawahara teilnahm. Oberbürgermeister Weichel war ebenfalls anwesend. In ihrem Grußwort sprach Generalkonsulin Kawahara über die Politik der japanischen Regierung hinsichtlich Spitzentechnologien u.a. im Bereich Robotik und KI und gab ihren Wunsch zum Ausdruck, dass der Austausch und die Zusammenarbeit von Forschern in Japan und Deutschland durch Workshops wie diesen gefördert und gestärkt würden.

Generalkonsulin Kawahara besucht Mitsubishi Chemical Europe (8. Januar 2019)

Am 8. Januar hat Generalkonsulin Kawahara Mitsubishi Chemical Europe in Wiesbaden besucht, von wo aus das Europa-Geschäft von Mitsubishi Chemical Europe betrieben wird. In Wiesbaden selber beschäftigt die Sparte Mitsubishi Polyester Film GmbH 500 Angestellte und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Wirtschaft.
Mögliche Auswirkungen des Brexits wurden besprochen. Im Anschluss wurde die Fabrikanlage von Mitsubishi Polyester Film besichtigt.

2018 - Aktivitäten von Frau Generalkonsulin Kawahara

Generalkonsulin Kawahara nimmt an den Deutsch-Japanischen Wirtschaftsgesprächen teil (14. Dezember 2018)

Am 14. Dezember nahm Generalkonsulin Kawahara an den 75. Deutsch-Japanischen Wirtschaftsgesprächen teil. Die Wirtschaftsgespräche werden gemeinsam von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt e.V., dem Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis e.V. und der Vereinigung Japanischer Unternehmen in Frankfurt e.V. organisiert. Nach einem Vortrag zum Thema des EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommens vom Geschäftsführer der JETRO Düsseldorf, Herrn Masayoshi Watanabe, wurde eine rege Diskussion über den Inhalt und die Wirkung des Abkommens eröffnet.

Empfang anlässlich des Geburtstags seiner Majestät des Kaisers von Japan (7. Dezember 2018)

Am 7. Dezember veranstaltete das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt den alljährlichen Empfang anlässlich des Geburtstags seiner Majestät des Kaisers von Japan. Unter den Gästen waren Persönlichkeiten, welche sich in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung für die Intensivierung der Deutsch-Japanischen Beziehungen engagieren, Repräsentanten der regionalen japanischen Gemeinden sowie Vertreter des hiesigen Konsularischen Korps.
Eröffnet wurde die Zeremonie mit den Nationalhymnen von Japan und Deutschland, welche dieses Jahr a cappella von dem in Deutschland tätigen Opern-Sänger Yoshiaki Kimura gesungen wurden. Nach der Begrüßungsrede von Generalkonsulin Kawahara folgte eine feierliche Ansprache von Frau Dr. Eskandari-Grünberg, Stadträtin von Frankfurt am Main.
Am diesjährigen Empfang nahmen über 300 Gäste teil. In den vielen angenehmen Begegnungen und Gesprächen wurde der Wunsch bekräftigt, dass sich die fruchtbaren Beziehungen und die freundschaftliche Bande zwischen Deutschland und Japan noch weiter entwickeln mögen.

Generalkonsulin Kawahara besucht Merz-Pharma (26. November 2018)

Der Frankfurter Pharmazeut Merz Pharma mit einer 110-jährigen Firmengeschichte hat mir der japanischen Teijin eine Partnerschaft zur Vermarktung eines neuen Toxins zur medizinischen Behandlung, Xeomin® (incobotulinumtoxinA), in Japan beschlossen. Die Produktion erfolgt durch Merz Pharma und der Vertrieb in Japan durch Tenjin. Frau Kawahara stellte Umrisse des Anfang 2019 voraussichtlich in Kraft tretende EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen vor und äußerte den Wunsch, dass deutsche und japanische Unternehmen künftig vermehrt zusammenarbeiten mögen.

Generalkonsulin Kawahara hält ein Grußwort beim Japan Seminar an der IHK Rheinhessen. (22. November 2018)

Die IHK Rheinhessen ist zuständig für die Stadt Mainz und die rheinland-pfälzische Region Rheinhessen. Beim Seminar ging es im Besonderen auch um das EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen. Frau Kawahara betonte in ihrer Rede, dass Japan und Deutschland die gleichen Werte über Rechtstaatlichkeit, freien Handel und Menschenrechte teilten und dass in Zeiten zunehmender protektionistischer Tendenzen Deutschland und Japan vermehrt für Freihandel eintreten müssten. Ferner betonte sie, dass das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen für Unternehmen beider Seiten eine gute Chance zur bilateralen Kooperation und neue Wachstumsmöglichkeiten böten.

Generalkonsulin Kawahara besucht das Hessische Puppenmuseum (13. November 2018)

Am 13. November besuchte Generalkonsulin Kawahara das Hessische Puppenmuseum in Hanau. Durch das Museum führten sie die Leiterin des Museums, Dr. Victoria Asschenfeldt, zusammen mit Frau Gertrud Rosemann, ehemalige Museumsdirektorin und Heimatbotschafterin der Präfektur Tottori. Die Führung durch das Museum mit den über 5000 Jahre alten Spielsachen oder dem Modell der japanischen Stadt Tottori und seinen bunten Papierfiguren sowie der Einblick in die Sonderausstellung zu den japanischen Drachen waren ein eindrückliches und unvergessliches Erlebnis.

Generalkonsulin Kawahara zu Besuch beim Oberbürgermeister von Hanau, Herrn Claus Kaminsky (13. November 2018)

Am 13. November stattete Generalkonsulin Kawahara dem Oberbürgermeister der Stadt Hanau, Herrn Claus Kaminsky, einen Höflichkeitsbesuch ab. Die Stadt Hanau führt seit 2012 eine Städtepartnerschaft mit der japanischen Stadt Tottori. Nicht nur Schulen und Kindergärten, aber auch die Museen der beiden Städte pflegen einen aktiven Austausch.
Im Gespräch wurden nebst den Austauschprojekten zwischen Hanau und Tottori auch die wirtschaftliche Situation der Stadt Hanau und die für nächstes Jahr geplante Neueröffnung einer Grimm-Erlebniswelt im Historischen Museum Hanau zum Thema gemacht. Generalkonsulin Kawahara äußerte Ihren Wunsch, die Stadt Hanau von Seiten des Generalkonsulats bezüglich des Austausches mit Tottori sowie in Bereichen der Wirtschaft wo immer möglich zu unterstützten.

Generalkonsulin Kawahara lud die Finalistinnen und Finalisten der Deutschen Cosplay Meisterschaft (DCM) zu einem Empfang in ihre Residenz ein (13. Oktober 2018)

Nun schon zum 12. Mal fand dieses Jahr im Zuge der Frankfurter Buchmesse das Finale der Deutschen Cosplay-Meisterschaft (DCM) statt. Als Phänomen der japanischen Popkultur hat Cosplay bei vielen, vor allem jüngeren, Menschen das Interesse an Japan geweckt. Es fungiert somit als wichtiger Zugang zur japanischen Kultur und ist gleichzeitig Gelegenheit, sich selbst am Austausch mit Japan zu beteiligen.
Am 13. Oktober lud Generalkonsulin Kawahara die aus ganz Deutschland kommenden DCM-Finalistinnen und Finalisten in ihre Residenz ein. Im Gespräch mit ihren Gästen tauschte sie sich mit ihnen über ihr Interesse an Japan und die japanische Popkultur aus.

Generalkonsulin Kawahara auf Höflichkeitsbesuch bei der IHK Offenbach (9. Oktober 2018)

Am 9. Oktober besuchte Generalkonsulin Kawahara die Präsidentin der IHK Offenbach, Frau Kirsten Schoder-Steinmüller.
Im Zuge des Besuchs wurde neben dem Deutsch-Japanische Austausch allgemein unter anderem über das Deutsch-Japanische Austauschprogramm für Wirtschaftspraktikanten gesprochen, welches die IHK Offenbach gemeinsam mit der japanischen IHK Kawagoe als Teil des abgeschlossenen Freundschaftsabkommens unterhält. Zudem wurde der Stand des Europäisch-Japanischen Wirtschaftsabkommens und die Frage, wie sich dieses auf die künftige Zusammenarbeit auswirkt, thematisiert.

Generalkonsulin Kawahara lädt Mitglieder der DJG-Frankfurt und des JSPS-Clubs zu einem Freundschaftsempfang in ihre Residenz ein (28. September 2018)

Am 28. September lud Generalkonsulin Kawahara Vorstandsmitglieder der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt sowie Mitglieder der Deutschen Gesellschaft ehemaliger Stipendiaten der Japan Society for the Promotion of Science (kurz: des „JSPS-Clubs“) zu einem Freundschaftsempfang in ihre Residenz ein.
Nach den Grußworten von Herrn Johannes Beyer, dem Präsidenten der DJG-Frankfurt, sowie von Herrn Dr. Matthias Hoffmann, dem Leiter der Regionalgruppe des JSPS-Clubs Rhein-Main-Neckar, fand unter den Teilnehmenden ein bereichernder Austausch statt. Die sehr Japan-erfahrenen Mitglieder des JSPS-Clubs und der DJG und die drei Vertreter des Generalkonsulats thematisierten dabei vor allem Erfahrungen und Möglichkeiten des Deutsch-Japanischen Austausches.

Teilnahme von Generalkonsulin Kawahara am achten Bon-Odori-Tanz Sommerfest am Liebfrauenberg in Frankfurt (15. August 2018)

Am 18. August nahm Generalkonsulin Kawahara am Bon-Odori-Tanz Sommerfest am Liebfrauenberg in Frankfurt teil, das dieses Jahr zum achten Mal stattfand. In ihrem Grußwort betonte Generalkonsulin Kawahara, dass das Schöne beim Bon-Odori Tanz sei, wie Frauen, Männer, Jung und Alt ohne Hierarchie gemeinsam in einem Kreis tanzen. Nach Beendigung ihres Grußworts reihte sich Generalkonsulin Kawahara selbst in den Kreis der Tanzenden ein und konnte somit diese traditionellen japanischen Sommertänze gleich persönlich mitvorstellen.

Generalkonsulin Kawahara hält ein Grußwort an der Eröffnungsfeier des Main-Matsuri (17. August 2018)

Am 17. August hielt Generalkonsulin Kawahara ein Grußwort beim Main-Matsuri, dem in Frankfurt erstmalig stattfindenden Japanfestes unter freiem Himmel. Durch Workshops, verschiedene Stände mit japanischen Spezialitäten und durch ein buntes Bühnenprogramm bot das Main Matsuri die Gelegenheit, verschiedene Aspekte der japanischen Kultur kennenzulernen.
Generalkonsulin Kawahara bedankte sich bei den Organisatoren des Festes sowie bei der Stadt Frankfurt und bei den vielen Sponsoren für die Ermöglichung eines Matsuri in Frankfurt. Ein Matsuri sei in Japan ein Fest, an welchem sich alle, gleich welchen Alters und gleich welcher gesellschaftlichen Position, gemeinsam vergnügen. In diesem Sinne wünschte Generalkonsulin Kawahara allen viel Spaß am Main-Matsuri.
Von der Stadt Frankfurt war Stadträtin Sylvia Weber (Dezernentin für Integration und Bildung) anwesend. In ihrem Grußwort zeigte sie sich erfreut, zu der vielfältigen Kulturlandschaft von Frankfurt nun auch das Main-Matsuri zählen zu dürfen.

Generalkonsulin Kawahara besucht Staatssekretär Hoch, den Leiter der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei (15. August 2018)

Am 15. August statte Generalkonsulin Kawahara Herrn Staatssekretär Clemens Hoch, dem Leiter der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei, einen Höflichkeitsbesuch ab. Im Zuge des Termins tauschten sich beide über den regen Austausch zwischen Partnerstädten und –Gemeinden in Rheinland-Pfalz und Japan aus.
Die Generalkonsulin nahm den ausgezeichneten Ruf des Bundeslandes zum Anlass, um auch den Reiz von japanischem Wein hervorzuheben und zu betonen, dass das EU-Japan Wirtschaftspartnerschaftsabkommen viele Möglichkeiten zur Förderung des Handels miteinander mit sich bringen wird.

Teilnahme von Generalkonsulin Kawahara an „Freundschaftsabend“ anlässlich des Austauschs zwischen den Städten Boppard und Ome (Japan) (14. August 2018)

Am 14. August nahm Generalkonsulin Kawahara an einer Veranstaltung anlässlich des Austauschs zwischen den Partnerstädten Boppard und Ome teil. Der Austausch zwischen beiden Städten, der sich insbesondere auf den Jugendaustausch konzentriert, läuft seit über 50 Jahren. Zu Ehren der 17. Jugenddelegation aus Ome in Boppard fand eine Abschiedsfeier statt.
Der kulturelle Austausch, unter anderem mittels Vorführungen des Bon-Odori (Tanz anlässlich des Bon-Festes) und japanischer Kalligraphie, begleitete die weitere Vertiefung der freundschaftlichen Bande zwischen den Bürgern beider Städte.

Generalkonsulin Kawahara auf Höflichkeitsbesuch beim Bürgermeister der Stadt Linden (30. Juli 2018)

Am 30 Juli 2018 hat Generalkonsulin Kawahara dem Bürgermeister der Stadt Linden, Herrn Jörg König (auf dem Foto links), einen Höflichkeitsbesuch abgestattet und konnte sich bei dieser Gelegenheit auch Vertretern der Freundschaftsgesellschaften aus den Städten Warabi und Linden vorstellen.
Die Städte Linden und Warabi unterhalten bereits seit 1970 einen Austausch auf Bürgerebene und haben im Jahr 2002 einen Freundschaftsvertrag geschlossen. Auf dieser Basis wird bis heute ein regelmäßiger Austausch zwischen den Bürgern beider Städte gepflegt.

Grußwort von Generalkonsulin Kawahara beim Japanisch-Deutschen Freundschaftskonzert in Oberursel (27. Juli 2018)

Am 27.07.2018 hat Generalkonsulin Kawahara ein Freundschaftskonzert in Oberursel besucht, das von den Chören der Städte Oberursel und Higashi-Yamato (Präfektur Tokyo) gestaltet wurde.
In ihrem Grußwort ging Generalkonsulin Kawahara auf den seit 2012 bestehenden aktiven Austausch auf Bürgerebene zwischen den beiden Städten ein und war besonders davon angetan, dass in diesem Jahr so viele Bürger aus Higashi-Yamato Oberursel besuchten.
Im Konzert, das Teil des 100. Jubiläums der Uraufführung von Beethovens Neunter Symphonie in Japan war, wurde entsprechend auch die "Ode an die Freude" mit großer Leidenschaft zu Gehör gebracht.

Generalkonsulin Kawahara besucht Trier (27. Juli 2018)

Am 27. Juli 2018 hat Generalkonsulin Kawahara die Stadt Trier besucht und bei dieser Gelegenheit das Werk von JTI (Japan Tobacco International) besichtigt sowie Oberbürgemeister Wolfram Leibe einen Höflichkeitsbesuch abgestattet.
JTI ist das größte Privatunternehmen in Trier und somit ein wichtiger Wirtschaftsstandort für die Stadt. Darüber hinaus unterhält Trier seit 2006 partnerschaftliche Beziehungen zur Stadt Nagaoka (Präfektur Niigata) in Japan auf deren Basis insbesondere der Jugendaustausch gepflegt wird.
Während des Höflichkeitsbesuches hat sich Generalkonsulin Kawahara mit Oberbürgermeister Leibe über die städtepartnerschaftlichen Beziehungen ausgetauscht, und die Generalkonsulin konnte viel über die Attraktionen des römischen Erbes der Stadt erfahren.

Besuch einer Delegation aus der japanischen Stadt Higashi-Yamato im Generalkonsulat von Japan (25. Juli 2018)

Am 25. Juli besuchte eine Delegation unter Leitung des Vorsitzenden des Stadtparlaments von Higashi-Yamato, Herrn Oshimoto, das Generalkonsulat von Japan.
Mit der Delegation, der zudem auch die Stadtparlamentsabgeordnete Wachi und Vertreter eines lokalen am internationalen Austausch interessierten Vereins angehörten, fand ein reger Austausch über die gegenwärtige Situation in Deutschland und über die Geschichte des kulturellen Austauschs zwischen Deutschland und Japan statt.

Gespräch von Generalkonsulin Kawahara mit der Präsidentin der Goethe-Universität, Frau Prof. Dr. Birgitta Wolff (20. Juli 2018)

Am 20. Juli lud Generalkonsulin Kawahara die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Frau Prof. Dr. Birgitta Wolff und Vizepräsidenten Prof. Dr. Ralf van Dick in ihre Residenz ein. Neben dem aktuellen Stand des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Japan, wurde auch eine Veranstaltung an der Goethe-Universität thematisiert, bei der Studierende mit japanischen Firmen in Kontakt kommen können.

Antrittsbesuch beim Landespolizeipräsidenten von Hessen (18. Juli 2018)

Am 18. Juli 2018 stattete Generalkonsulin Kawahara dem hessischen Landespolizeipräsidenten, Herrn Udo Münch einen ersten Besuch ab. Sie bat um Informationen zur allgemeinen Sicherheitslage im Land Hessen sowie um eine rasche Bestätigung über Beteiligung bzw. Nicht-Beteiligung von Japanern im Falle polizeilicher Notfälle. Polizeipräsident Münch willigte dieser gern zu.

Antrittsbesuch beim Leiter der Landespolizei sowie dem Inspekteur der Polizei im Innenministerium von Rheinland-Pfalz (12. Juli 2018)

Am 12. Juli 2018 besuchte Generalkonsulin Kawahara den Leiter der Abteilung rheinlandpfälzische Landespolizei, Herrn Joachim Laux, sowie dessen Stellvertreter und Inspekteur der Landespolizei, Herrn Jürgen Schmitt, im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur. Dabei dankte sie der Polizei für die bisherige Gewährleitung der Sicherheit aller sich in Rheinland-Pfalz aufhaltenden Japaner und erneuerte die Bitte, die sehr guten bisherigen Beziehungen auch weiterhin fortzusetzen.

Besuch an der Goethe Universität Frankfurt (4. Juli 2018)

Am 4. April hat Generalkonsulin Kawahara an der Goethe Universität Frankfurt die Professoren Frau Cornelia Storz (Wirtschaftswissenschaften) und Herrn Moritz Bälz (Rechtwissenschaften) besucht und über wissenschaftlichen Austausch zwischen Japan und Deutschland sowie über Begegnungen von Studenten mit japanischen Unternehmen gesprochen.

Besuch von Oberbürgermeister Takeyama von der Stadt Sakai (3. Juli 2018)

Am 3. Juli hat der Oberbürgermeister der Stadt Sakai, Herr Osami Takeyama Generalkonulin Kawahara besucht. Die Stadt Sakai plant für 2019 die Aufnahme der antiken Grabstätten Mozu-Furuichi in das Unesco Weltkulturerbe. Beim Besuch wurde erörtert, wie Städte mit Weltkulturerbe miteinander kooperieren können und wie die Anzahl der Besucher vermehrt werden kann. Ferner hat die Industrie- und Handelskammer Sakai eine Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Koblenz geschlossen, woraus man sich zunehmenden wirtschaftlichen Austausch und Entwicklung der Beziehung zwischen beiden Städten erhofft.

Besuch bei Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH zum 20. Jubiläum des Firmenbestehens (28. Juni 2018)

Am 28. Juni hat Generalkonsulin Kawahara in Bad Homburg v.d.H. zum 20. Jubiläum des Firmenbestehens der Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH ein Grußwort ausgerichtet. Anwesend waren neben Oberbürgermeister Alexander Hetjes über hundert Firmenangestellte sowie Kunden des Unternehmens.
Frau Kawahara hat in ihrer Rede den Erfolg der 20 jährigen Unternehmensaktivität gewürdigt und betont, dass eine enge Kooperation zwischen den Hochtechnologieländern Japan und Deutschland zum beidseitigem Nutzen ist und die Stärken der beiden Ökonomien herausstellt und zum Fortschritt in der technologischen Entwicklung beiträgt.

Generalkonsulin Kawahara empfängt Besuch vom Japanisch-Deutschen Bon-Odori Tanzkreis e.V. (28. Juni 2018)

Am 28. Juni 2018 empfing Generalkonsulin Kawahara Besucher vom Japanisch-Deutschen Bon-Odori Tanzkreis e.V.. Mit Frankfurt als Mittelpunkt führt der Verein vielerorts den Bon-odori genannten Tanz auf, der ein wichtiger Teil der japanischen Kultur ist.
Am Samstag, dem 18. August 2018 wird auf dem Liebfrauenberg (in der Frankfurter Innenstadt) das achte große Bon-odori Sommer-Tanzfest stattfinden.
Zum Flyer

Besuch bei der Hessen Trade and Invest (HTAI) GmbH (26. Juni 2018)

Am 26. Juni hat Generalkonsulin Kawahara bei der Hessen Trade and Invest (HTAI) GmbH Geschäftsführer Rainer Waldschmidt, Abteilungsleiter David Eckensberger sowie Senior Manager Andreas Damrau besucht.
Die Hessen Trade and Invest (HTAI) GmbH fördert Außenhandel und Investitionen für Hessen und unterstützt Firmenansiedlung und Investitionen zwischen Japan und Hessen. Angesichts des nahenden EU-JApan Wirtschaftspartnerschaftsabkommens ist zu erwarten, dass der Austausch zwischen japanischen und hessischen Unternehmen künftig zunehmend an Bedeutung wird, wofür die weitere unterstützende Rolle der HTAI erbeten wurde.

Höflichkeitsbesuch beim Bürgermeister von Oberursel, Herrn Hans-Georg Brum (26. Juni 2018)

Am 26. Juni stattete Generalkonsulin dem Bürgermeister von Oberursel, Herrn Hans-Georg Brum, einen Höflichkeitsbesuch ab. Die Stadt Oberursel pflegt seit 2012 eine aktive Partnerschaft mit der japanischen Stadt Higashiyamato. Am 27. Juli geben Bürger aus Oberursel und Higashiyamato in der St. Ursula Kirche Oberursel ein gemeinsames Chorkonzert zum Thema „Lieder für den Frieden“. Da 2018 das 100. Jubiläum der Erstaufführung von Beethovens 9. Sinfonie in Japan gefeiert wird, plant der Chor auch Passagen aus daraus aufzuführen. Im Gespräch bedankte sich Generalkonsulin Kawahara für die Unterstützung des Bürgeraustausches mit Higashiyamato und betonte, dass sie sich sehr auf das Konzert im Juli freue.

Höflichkeitsbesuche beim Oberbürgermeister von Kaiserslautern, Herrn Klaus Weichel, und an der TU Kaiserslautern (25. Juni 2018)

Am 25. Juni stattete Generalkonsulin Kawahara dem Oberbürgermeister von Kaiserslautern, Herrn Klaus Weichel, einen Höflichkeitsbesuch ab. Die Stadt Kaiserslautern ist seit 1988 partnerschaftlich mit dem tokyoter Bezirk Bunkyo-ku verbunden. Dieses Jahr feiern die Schwesterstädte das 30. Jubiläum ihrer Partnerschaft. Zu diesem Anlass ist für den kommenden September der Besuch einer Delegation aus Kaiserslautern nach Bunkyo-ku in Planung.
Generalkonsulin Kawahara drückte ihren großen Dank für die Unterstützung der Schwesterpartnerschaft mit Bunkyo-ku aus. Angesprochen wurde ebenfalls, dass Bunkyo-ku anläßlich der Olympics-Paralympics 2020 in Toyko als Hosttown für die Deutschen Sportler auserwählt wurde. Hierzu berichtete Generalkonsulin Kawahara Herrn Oberbürgermeister Weichel von verschiedenen Veranstaltungen zur deutschen Kultur, welche in Bunkyo-ku durchgeführt werden sollen oder gar gegenwärtig bereits stattfinden.
Am selben Tag besuchte Generalkonsulin Kawahara die Technische Universität Kaiserslautern. Im Gespräch mit dem Präsidenten der TU Kaiserslautern, Herrn Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, und weiteren Vertretern der Hochschule stand der wissenschaftliche Austausch zwischen Deutschland und Japan im Mittelpunkt.

Antrittsbesuch beim Bürgermeister von Boppard, Dr. Walter Bersch (21. Juni 2018)

Am 21. Juni 2018 besuchte Generalkonsulin Kawahara den Bürgermeister von Boppard, Herrn Dr. Walter Bersch. An dem Termin nahmen außerdem Frau Martina Weirich-Mohr und Herr Achim Römer teil, beide aus dem Vorstand des Freundeskreises Ome-Boppard. Nach einem Besuch im Rathaus führte der Bürgermeister zudem Generalkonsulin Kawahara kurz durch die Stadt, um ihr verschiedene historische Sehenswürdigkeiten zu zeigen.In dem lebhaften Gespräch wurde unter anderem die Relevanz von Städtepartnerschaften als Fundament für gute internationale Beziehungen betont. Weiterhin bedankte sich die Generalkonsulin für die großzügigen Spenden, die nach der Erdbeben-Katastrophe 2011 in Nordostjapan in Boppard gesammelt wurden.

Antrittsbesuch beim Oberbürgermeister von Dietzhölztal, Andreas Thomas (20. Juni 2018)

Am 20. Juni 2018 stattete Generalkonsulin Kawahara Herrn Andreas Thomas, dem Bürgermeister von Dietzhölztal, einen Antrittsbesuch ab.Dietzhölztal ist eine schöne, etwa 100km nordwestlich von Frankfurt am Main, in einem Tal gelegene Gemeinde, die bereits seit 1975 mit der in der Präfektur Tochigi gelegenen Stadt Shimotsuke (ehemals: Ishibashi-cho) eine Städtepartnerschaft pflegt.Im Laufe des Besuchs berichtete Bürgermeister Thomas unter anderem von dem regen Austausch zwischen Mittelschülern aus Shimotsuke und Dietzhölztal. Die Generalkonsulin bekräftigte ihrerseits, dass sich auch weiter dafür einsetzten wird, dass das Generalkonsulat den Austausch beider Gemeinden fördert.

Besuch im Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (19. Juni 2018)

Am 19. Juni besuchte Generalkonsulin Kawahara das Ostasieninstitut (OAI) der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und tauschte sich dabei mit dem Leiter des Instituts, Herrn Prof. Dr. Frank Rövekamp, aus. Zudem besuchte die Generalkonsulin im OAI ein Seminar und konnte mit den Studierenden über verschiedene wirtschaftliche Themen diskutieren. In dem auf die Wirtschaft in Ostasien spezialisierten OAI ist das Hauptfach aller Studierenden die Betriebswirtschaftslehre. Zusätzlich wählen sie dann eines der drei Länder Japan, China und Korea, deren jeweilige Wirtschaft, Sprache und Kultur sie dann als weiteren Schwerpunkt studieren.

Höflichkeitsbesuch in der Rhein-Main GmbH (19. Juni 2018)

Am 19. Juni stattete Generalkonsulin Kawahara dem Geschäftsführer der Rhein-Main GmbH, Herrn Eric Menges und deren Projektleiter für Japan, Korea und Vietnam, Herrn Jörn Siegle, einen Höflichkeitsbesuch ab.
Mit ihrem Japan-Desk und weiteren Support-Tools, bietet die Rhein-Main GmbH japanischen Unternehmen mit gegenwärtigem -oder zukünftigem Sitz im Rhein-Main-Gebiet eine wichtige Stütze.
Im Gespräch bedankte sich Generalkonsulin Kawahara für die große Unterstützung. Weiter betonte sie den voraussehbaren Zuwachs japanischer Unternehmen in Deutschland aufgrund des EU-Japan Economic Partnership Agreements und des Brexit. Sie äußerte dazu ihren Wunsch, die Rhein Main GmbH möge auch in Zukunft eine solch wertvolle Anlaufstelle für japanische Firmen bleiben.

Grußwort zum 10. Internationalen Heki-Taikai (16. Juni 2018)

Am 16.06. eröffnete Generalkonsulin Kawahara den 10. Internationalen Heki-Taikai in der Sportschule des Landessportbunds Hessen in Frankfurt am Main mit einem Grußwort. Bei diesem Wettbewerb traten Bogenschützen an, welche der Kyudo-Schule des Heki-ryu folgen. In Ihrem Grußwort betonte Generalkonsulin Kawahara, dass Kyudo nicht nur ein Sport ist, sondern auch japanische Kunst und Kultur beinhaltet. Zudem werde beim Training auch der Geist trainiert. Sie bedankte sich für die Mühen der Helfer in der Vorbereitung sowie der Unterstützung des Ablaufs des Wettbewerbs und gratulierte zum Bau des neuen Dojo. Sie äußerte die Hoffnung, dass Events wie dieses Kyudo zu noch weiterer Verbreitung verhelfen. Bei dem Wettkampf traten 16 Mannschaften aus fünf Ländern an, die alle mit höchster Konzentration hervorragende Leistungen erbrachten.

Antrittsbesuch beim Stadtverordnetenvorsteher von Frankfurt am Main, Herrn Stephan Siegler (15. Juni 2018)

Am 15. Juni 2018 stattete Generalkonsulin Kawahara Herrn Stephan Siegler, dem Stadtverordnetenvorsteher von Frankfurt am Main, einen Antrittsbesuch ab. In dem Gespräch tauschten sich die beiden, mit der Städtepartnerschaft von Frankfurt am Main und Yokohama beginnend, über die große Relevanz der Beziehungen zwischen Frankfurt am Main und Japan insgesamt aus.

Höflichkeitsbesuch beim Oberbürgermeister von Darmstadt, Herrn Partsch und dem Präsidenten der TU Darmstadt, Herrn Prof. Dr. Prömel (14. Juni 2018)

Im Zuge Ihres Besuchs in Darmstadt am 14. Juni 2018 stattete Generalkonsulin Kawahara Herrn Oberbürgermeister Jochen Partsch einen Antrittsbesuch ab. Dabei tauschte sich die Generalkonsulin mit ihm über die bestehenden Verbindungen Darmstadts in den Feldern Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur nach Japan aus. Zudem traf sie am gleichen Tag Herrn Prof. Dr. Prömel, den Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt. Das Gespräch der beiden konzentrierte sich auf wissenschaftlichen Austausch zwischen Japan und Deutschland.

Begrüßung durch Generalkonsulin Kawahara am Frühstückstreffen "Asanokai" des Deutsch-Japanischen Wirtschafsforums (DJW) in Frankfurt (8. Juni 2018)

Generalkonsulin Kawahara nahm am Frühstückstreffen des Deutsch-Japanischen Wirtschaftsforums teil, welches am 8. Juni in Frankfurt am Main stattfand. Die weitgefächerten Themen, welche an den Treffen des DJW diskutiert werden, reichen von umfassenden Gebieten wie dem des Freihandels bis zu besonders aktuellen Sujets wie der Künstlichen Intelligenz (KI) oder des Klimawandels. So sind die DJW-Treffen auch für japanische Firmen eine wertvolle Informationsquelle. Am heutigen Frühstückstreffen wurde die im Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (GDRP: General Data Protection Regulation) vorgestellt. Ebenfalls wurde die Simulation einer Cyber-Attacke präsentiert.
In ihrem Grußwort zum Beginn der Veranstaltung betonte Generalkonsulin Kawahara, dass das Frühstückstreffen des DJW für Vertreter aus Deutschland und Japan stets eine bedeutende Gelegenheit zum Networking darstellt. Das Thema der Cyber-Attacken sei nicht nur an den G-7 oder G-20 Gipfeltreffen stets ein zentraler Diskussionspunkt, auch sei es heute für jeden von uns wichtig, im Bild zu sein, wie wir unsere Daten schützen können.

Antrittsbesuch beim Oberbürgermeister von Frankfurt, Peter Feldmann (7. Juni 2018)

Am 7. Juni stattete Generalkonsulin Kawahara dem Oberbürgermeister von Frankfurt, Herrn Peter Feldmann, einen Antrittsbesuch ab. Die Stadt Frankfurt führt seit 2011 eine Städtepartnerschaft mit der japanischen Stadt Yokohama. Im Gespräch betonte Generalkonsulin Kawahara, dass Frankfurt für Japan in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht ein bedeutender Standpunkt sei. Es sei wichtig, die Beziehung Japans mit Frankfurt auch weiterhin zu fördern und zu pflegen. Das japanische Generalkonsulat von Frankfurt möchte dabei, wo immer möglich, tatkräftige Unterstützung leisten. Oberbürgermeister Feldmann verkündete seinerseits, dass er im nächsten Jahr eventuell nach Yokohama reisen kann. Dass der Besuch in Yokohama Früchte tragen wird, wäre sein großer Wunsch. Höflich bat er Generalkonsulin Kawahara, das Gelingen dieses möglichen Besuchs in Yokohama zu unterstützen.

Besuch des japanischen Gartens von Kaiserslautern (6. Juni 2018)

Am 6. Juni besuchte Generalkonsulin Kawahara den japanischen Garten in Kaiserslautern, wobei sie sich mit Vertretern des Gartens austauschte. Der japanische Garten von Kaiserslautern ist der größte japanische Garten in Europa. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 gilt er unter den Bewohnern von Kaiserslautern als Oase der Ruhe und Erholung.
Die Stadt Kaiserslautern feiert dieses Jahr das 30. Jubiläum der Städtepartnerschaft mit dem Stadtteil Bunkyo-ku in Tokyo. Zu diesem Anlass ist für den kommenden September ein Besuch des zweiten Bürgermeisters von Kaiserslautern in Bunkyoku geplant.
Generalkonsulin Kawahara zeigte sich beeindruckt von der außergewöhnlich guten Pflege, welche dem Garten zuteil wird, und drückte gegenüber den Mitarbeitern des Gartens und deren Arbeit ihren großen Respekt aus.

Begrüßung durch Generalkonsulin Kawahara am Metzlerempfang zum Abschluss des 18. Nippon Connection Film-Festivals (3. Juni 2018)

Am 6. Juni hielt Generalkonsulin Kawahara anlässlich des vom Bankhaus Metzler ausgerichteten Abschlussempfangs des diesjährigen Nippon Connection Film-Festivals ein Grußwort. Darin machte sie den Namen des Festivals, "Nippon Connection", zum Thema: nicht nur durch den Film, sondren auch durch Musik, japanische Esskultur, japanisches Kunsthandwerk und japanische Popkultur verbindet ("connect") dieses Festival Japan mit Deutschland.
Weiter betonte Generalkonsulin Kawahara, dass der Film, welcher die Zuschauer den Alltag der Leute hautnah miterleben lässt, ein wunderbares Mittel sei, einer anderen Kultur näher zu kommen.
An der Preisverleihung im Anschluss an den Empfang, wurde u.a. die in Japan renommierte Schuspielerin Shinobu Terajima ausgezeichnet, welche ihren Preis persönlich entgegen nahm.

Bergrüßung durch Generalkonsulin Kawahara an der Eröffnung des 18. Nippon Connection Film-Festivals (29. Mai 2018)

Am 29. Mai nahm Generalkonsulin Kawahara an der Eröffnungsfeier des 18. Nippon Connection Film-Festivals teil. In ihrem Grußwort drückte sie als erstes ihre Freude aus, dass das Nippon Connection Film-Festival, welches einmal ganz klein angefangen hatte, nun schon zum 18. Mal stattfindet. Sie sprach dabei den Sponsoren sowie den vielen freiwilligen Helfern des Film-Festivals ihren großen Dank aus.
An der im Anschluss stattgefundenen Eröffnungszeremonie nahm auch Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann teil. Dieser zeigte sich stolz, in Frankfurt ein so weltweit bedeutendes Kulturevent wie die Nippon Connection zu haben. Nächstes Jahr reise er selbst nach Japan, worauf er sich schon jetzt sehr freue.

Höflichkeitsbesuch beim Bürgermeister von Bad Soden, Dr. Frank Blasch (28. Mai 2018)

Am 28. Mai stattete Generalkonsulin Kawahara dem Bürgermeister von Bad Soden, Dr. Frank Blasch, einen Höflichkeitsbesuch ab. Bad Soden führt seit 1986 mit der in der Präfektur Gifu gelegenen Stadt Yoro eine Städtepartnerschaft. Seit deren Gründung wird der Bürgeraustausch der beiden Städte aktiv und regelmässig gepflegt. Generalkonsulin Kawahara bedankte sich bei Bürgermeister Dr. Blasch für die Unterstützung der Städtepartnerschaft mit Yoro und zeigte sich gewillt, auch von Seiten des Generalkonsulats wenn immer möglich zur Förderung des Austausches von Bad-Soden und Yoro beizutragen.

Höflichkeitsbesuche in Saarbrücken (24. Mai 2018)

Am 24. Mai stattete Generalkonsulin Kawahara dem Chef der Staatskanzlei des Saarlandes, Herrn Jürgen Lennartz, einen Höflichkeitsbesuch ab. Dabei betonten beide das enge Verhältnis zwischen dem Saarland und Japan. Des Weiteren tauschten sie sich über innenpolitische Themen in Deutschland und dem Saarland aus.
Generalkonsulin Kawahara hob hervor, dass Deutschland sowohl auf politischer, als auch auf wirtschaftlicher Ebene ein äusserst wichtiger Partner Japans ist und dass sie weiterhin zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses und zur Zusammenarbeit der beiden Länder beitragen möchte.

Weiter besuchte Generalkonsulin Kawahara den Bürgermeister und Dezernenten für Finanzen und Recht von Saarbrücken, Herrn Ralf Latz. Im Gespräch ging Bürgermeister Latz auf die gegenwärtige Lage und die Herausforderungen der Landeshauptstadt ein. Vor dem Hintergrund des voraussichtlich im nächsten Jahr in Kraft tretenden EU-Japan Economic Partnership Agreements (Japan-EU EPA), äusserte Generalkonsulin Kawahara zudem ihren Wunsch, die wirtschaftliche Zusammenarbeit des Saarlandes und Japan zu stärken.

Ebenfalls besuchte Generalkonsulin am selben Tag die Universität des Saarlandes und tauschte sich unter anderen mit Prorektorin Frau Prof. Dr. Polzin-Haumann, Frau Prof. Dr. jur. Mautsche-Beckmann und dem Leiter des International Office, Herrn Dr. Abele aus.
Die Universität des Saarlandes pflegt eine enge Beziehung mit Japan. So hat sie insgesamt neun Partneruniversitäten in Japan und beherbergt jedes Jahr viele japanische Austauschstudenten. Zudem wird an der Universität des Saarlandes jeden Samstag ein Japanisch-Kurs für Gymnasiasten angeboten. Generalkonsulin Kawahara betonte die Wichtigkeit des Austausches unter jungen Leuten und äußerte ihren Wunsch, diesen Austausch auch weiterhin aktiv zu fördern.

Höflichkeitsbesuch beim Hessischen Landtagspräsidenten, Herrn Norbert Kartmann (23. Mai 2018)

Am 23. Mai stattete Generalkonsulin Kawahara dem Hessischen Landtagspräsidenten, Herrn Norbert Kartmann, einen Höflichkeitsbesuch ab. Im gemeinsamen Gespräch hob Landtagspräsident Kartmann Japan als vertrauenswürdigen Partner hervor. Weiter äußerte sich der Landtagspräsident erfreut zur Tatsache, dass die Anzahl japanischer Unternehmen in Hessen Jahr für Jahr steigt. Die Hessisch-Japanische Beziehung sei somit insbesondere auf wirtschaftlicher Ebene äußerst vielversprechend.

Begrüßung durch Generalkonsulin Kawahara an der Eröffnungsfeier der Zweigestelle von JX Nippon Mining & Metals in Frankfurt am Main (22. Mai 2018)

Am 22. Mai veranstaltete das Unternehmen JX Nippon Mining & Metals eine Feier zur Eröffnung seiner Zweigestelle in Frankfurt am Main. Unter den über 100 Gästen waren u.a. der Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt, Herr Johannes Beyer, sowie verschiedene Vertreter japanischer Unternehmen. In einer Ansprache betonte JX Nippon Mining & Metals Chef, Herr Shigeru Oi, dass Deutschland, u. a. mit dem Programm Industrie 4.0 eine international führende Rolle einnimmt. Für JX Nippon Mining & Metals stellt Deutschland somit einen wichtigen und zukunftsversprechenden Standort dar, welcher viele Marktbedürfnisse des Unternehmens direkt befriedigt. Der Aufkauf eines langjährigen deutschen Partnerunternehmens ermöglichte es JX Nippon Mining & Metals nun, hier eine neue Außenstelle zu errichten und somit das Unternehmen, so der Wunsch von Oi, weiter zu expandieren.
Generalkonsulin Kawahara wünschte der Firma in ihrem Grußwort alles Gute zum neuen Start in Frankfurt. Sie wies weiter darauf hin, dass durch das geplante EU-Japan Economic Partnership Agreement (EU-Japan EPA), welches auch Deutschland mit einschließt, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und Europa noch stärker intensiviert werden. Die Zusammenarbeit der beiden hochentwickelten Industriestaaten Deutschland und Japan sehe sie dabei als Chance für die Unternehmen der beiden Länder. Sie wünsche sich somit, dass sich das Unternehmen JX Nippon Mining & Metals mit der Eröffnung der Zweigestelle in Frankfurt weiterentwickeln.

Offizieller Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kawahara bei der Hessischen Landesregierung (15. Mai 2018)

Am 15. Mai 2018 empfing die Hessische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Frau Lucia Puttrich, stellvertretend für die hessische Landesregierung Generalkonsulin Kawahara zu einem Antrittsbesuch.
Die Generalkonsulin wurde in einem gebündelten Termin gemeinsam mit den Generalkonsuln von Saudi Arabien und Indonesien empfangen. Im Gespräch mit der Ministerin erhielt Generalkonsulin Kawahara viele wichtige Informationen über das Land Hessen sowie dessen Regierung und betonte die Relevanz der hessisch-japanischen Zusammenarbeit.

Begrüßung durch Generalkonsulin Kawahara an der Ausstellung von Ikebana und Shodo (21. April 2018)

Am 21. und 22. April fand im japanischen Kultur- und Sprachenzentrum Frankfurt die "Ausstellung von Ikebana und Shodo" statt. An der Eröffnungsfeier vom 21. April nahm auch Generalkonsulin Kawahara teil. Nach einer musikalischen Darbietung des in Frankfurt tätigen Pianisten Shinnosuke Inugai, brachte Generalkonsulin Kawahara in einer Ansprache, allen, die sich für den Austausch zwischen der Deutschen und der Japanischen Kultur einsetzen ihren warmen Dank zum Ausdruck. Auch bezog sie sich auf das für die Ausstellung gewählte Motto des Frühlings und betonte dabei ihren grossen Wunsch, die heutige Ausstellung möge gleich dieser Jahreszeit des neuen Beginns, der Startpunkt für viele weitere japanische Kulturveranstaltungen in Deutschland sein.

23. Deutsch-Japanische Symposium zum Thema "Biomimetics: Learning from Nature for an Innovative Future" im Senckenbergmuseum Frankfurt (20. April 2018)

Am 20. Und 21. April fand im Senckenberg Biodiversität und Klima-Forschungszentrum in Frankfurt, unter der gemeinsamen Leitung der japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (JSPS), dem JSPS Bonn Office sowie der Deutschen Gesellschaft der JSPS Stipendianten e.V., das 23. Japanisch-Deutsche wissenschaftliche Symposium zum Thema „Biomimetics: Learning from Nature for an Innovative Future“ statt. An der Eröffnung des Symposiums am 20. April nahm auch Generalkonsulin Kawahara teil. In Ihrer Ansprache betonte sie allem voran die lange Geschichte des wissenschaftlichen Austausches von Japan und Deutschland. Ebenfalls begrüßt wurde die Forschungsgemeinschaft von Prof. Dr. Heinrich Menkhaus, Präsident der Deutschen Gesellschaft der JSPS Stipendianten e.V., Herrn Hisashi Kato, Advisor der JSPS, Prof. Dr. Andreas Mulch, Stellvertretender Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, sowie von Herrn Stefan Zeidenitz, Vizepräsident der DJG Frankfurt.
„Biomimetics“ (zu Deutsch auch Bionik – ein Kofferwort aus Bio und Technik) ist die Methode, herausragende Fähigkeiten und Formen von biologischen Organismen (man denke etwa an die Wasser abstossende Oberfläche der Lotusblätter – Lotoseffekt – oder an die stark haftenden Füße der Geckos) zu imitieren, um sie dann etwa bei der Entwicklung von Werkstoffen und Maschinen oder auch im Bereich der Medizin anzuwenden. Man erhofft sich, in der biologischen Welt ganz natürlich funktionierende Mechanismen in Zukunft auf immer weitere Gebiete, so etwa auf die Bereiche Umwelt, Energie und Verkehrssysteme, sinnvoll anwenden zu können. Den Austausch der Biologie mit anderen Forschungsrichtungen wie etwa der Medizin oder der Ingenieurwissenschaften erachtet man dabei als unerlässlich. An diesem 23. Deutsch-Japanischen Symposium trafen Experten aus Deutschland und Japan zusammen, um einander die zukünftigen Möglichkeiten der Bionik zu präsentieren.

Botschafter Yagi stattete der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, einen Höflichkeitsbesuch ab (17. April 2018)

Am 17. April reiste Botschafter Yagi in die Rheinland-Pfälzische Landeshauptstadt Mainz, um Ministerpräsidentin Malu Dreyer einen Höflichkeitsbesuch abzustatten, welchem auch Generalkonsulin Kawahara beiwohnte. Im Gespräch thematisierte die Ministerpräsidentin die Kooperation von Rheinland-Pfalz mit Japan und erwähnte dabei insbesondere die Partnerschaft des Bundeslandes Rheinland-Pfalz mit der japanischen Präfektur Iwate. Zudem wurde darüber gesprochen, dass die Sicherheit der japanischen Gemeinde in Rheinland-Pfalz weiterhin gewährleistet werden soll. Botschafter Yagi und Ministerpräsidentin Dreyer unterhielten sich ebenfalls über die innenpolitische Konstellation Deutschlands sowie über den demographischen Wandel, welcher für beide Länder eine ähnliche Herausforderung darstellt.



Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Kamiyama

2015-2017 - Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Kamiyama

Urkunden-Übergabe an den Chefkoch des Restaurants Sushimoto, Mitsunori Sakamoto (11.08.2017)

Am 11. August ernannte Generalkonsul Kamiyama, stellvertretend für die japanische Regierung, Herrn Mitsunori Sakamoto, den Chefkoch des Restaurants Sushimoto in Frankfurt, als ersten Küchenchef in Deutschland überhaupt, zum "Botschafter der japanischen Küche". Die Feierlichkeit zur Übergabe der Urkunde fand im Restaurant Sushimoto im Beisein aller anwesenden Restaurant-Besucher statt. In seiner Rede dankte Generalkonsul Kamiyama Chefkoch Sakamoto für sein langjähriges Engagement in der Verbreitung der japanischen Küche und brachte außerdem seine Hoffnung zum Ausdruck, dass, angeregt durch Herrn Sakamotos Kochkunst, viele Leute Lust bekommen mögen, selbst einmal nach Japan zu reisen. Auch der ebenfalls anwesende Generalkonsul von Amerika, James W. Herman, lobte in einer Ansprache den großen Erfolg von Chefkoch Sakamoto. Aufgrund des weltweit wachsenden Booms der japanischen Küche, sowie anlässlich deren Registrierung in der Liste des immateriellen Kulturguts der UNESCO, wurden von 2015 bis heute, in Japan und weltweit, insgesamt 56 Köche zu „Botschaftern der japanischen Küche“ ernannt. Von ihnen wird erhofft, dass sie auch in Zukunft weiterhin dazu beitragen, den Reiz der japanischen Kochkunst zu vermitteln.

Jubiläumsfeiern im Frankfurter Römer (27.10.2016)





Am 27. Oktober nahm Generalkonsul Kamiyama an der Jubiläumsfeier der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt (60 Jahre), der Vereinigung japanischer Unternehmen in Frankfurt (Hojinkai, 45 Jahre), des Japanischen Kulturzentrums (25 Jahre) und des fünfjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft der Stadt Frankfurt mit Yokohama im Kaisersaal des Frankfurter Römers teil. In seiner Ansprache zu Beginn der Feier sprach Generalkonsul Kamiyama allen Gruppen, die sich hier vor Ort bis zum heutigen Tag mit voller Kraft für die deutsch-japanischen Beziehungen eingesetzt haben, seinen Dank aus. Auch sprach er davon, dass das Vorrücken japanischer Unternehmen insbesondere in die Rhein-Main Region mit Frankfurt im Zentrum in den letzten Jahren bemerkenswert sei und dass das Generalkonsulat von Japan mit den in diesem Jahr ihre Jubiläen feiernden Gruppen zusammenarbeiten und den deutsch-japanischen Austausch noch weiter ausdehnen möchte. Außer Generalkonsul Kamiyama richteten bei der Feier auch Stadträtin Sylvia Weber (SPD, Dezernat für Integration und Bildung), Isamu Hayase (Präsident der Japanisch-Deutschen Gesellschaft Yokohama) sowie Johannes Beyer (Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt) Grußworte an das Publikum.

Smart Community Projekt Speyer (05.10.2016)





Auf Anregung des Generalkonsuls fand am 5. Oktober ein Besuch am "Smart Community Projekt" in Speyer statt. Das zukunftsweisende Energieeinsparsystem für Wohnhäuser ist ein deutschlandweit einmaliges Projekt, bei dem Stadtverwaltung, städtische Energieversorger und eine Wohnbaugesellschaft in Kooperation mit japanischen Unternehmen solch ein Pilotprojekt durchführen. Am Besuch beteiligt waren neben Generalkonsul Takeshi Kamiyama und Oberbürgermeister Hansjörg Eger auch Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer (SWS) Wolfgang Bühring, Generaldirektor Takehiko Nagai von der japanischen NEDO (New Energy and Industrial Technology Development Organization), Rüdiger Schweer (Referatsleiter Energiemonitoring, regionale Energiekonzepte ) vom hessischen Wirtschaftsministerium sowie weitere Fachexperten und Mitarbeiter von der Stadt Speyer, SWS, der japanischen Botschaft in Berlin, der japanischen Außenhandelsorganisation JETRO sowie dem japanischen Generalkonsulat in Frankfurt.

Besuch der Stadt Speyer (26.08.2016)

Am 26. August besuchten Generalkonsul Kamiyama und Konsul Sato die Stadt Speyer in Rheinland-Pfalz. Als ein "Smart-Community-Demonstrationsprojekt" wird in Speyer der Demonstrationsbetrieb von Systemen für die Nutzung in Wohnhäusern durchgeführt, die von Solarpanels, Akkumulatoren, Wärmepumpen u. Ä. Gebrauch machen. Auch viele japanische Unternehmen beteiligen sich an dem Projekt. Nachdem der Generalkonsul und Konsul Sato eine Besichtigung vor Ort unternommen hatten, besuchten sie gemeinsam mit anderen Beteiligten das Rathaus der Stadt Speyer und tauschten mit Ihnen Meinungen über die Förderung der Zusammenarbeit zwischen japanischen und deutschen Unternehmen aus.

Treffen des hessischen Wirtschaftsministers mit japanischen Unternehmensvertretern der Region (02.06.2016)

Am 2. Juni 2016 lud der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) Repräsentanten der in Hessen ansässigen japanischen Unternehmen zu einem Empfang ins Kloster Seligenstadt ein. Neben zahlreichen Vertretern der japanischen Wirtschaft, darunter Yoshiki Kuroki, Vorsitzender der Vereinigung der japanischen Unternehmen Frankfurt e. V., nahmen auch Masayoshi Watanabe, Generaldirektor der Außenhandelsförderorganisation JETRO (Japan External Trade Organization) sowie auch Hessen Trade and Invest (HTAI) Geschäftsführer Rainer Waldschmidt teil.

Besuch in Alzenau (3. Juli 2015)

Am 3. Juli besuchten Generalkonsul Kamiyama und Vizekonsulin Fukuda in Vertretung des Generalkonsuls von Japan in München die unterfränkische Stadt Alzenau. Nach Ausführungen des ersten Bürgermeister Dr. Alexander Legler u.a. zur Geschichte der Stadt und der Architektur des Rathauses, besuchten sie die noch bis Mitte August stattfindende Bayerische Gartenschau. Sie steht dieses Jahr unter dem Motto "Natur in Alzenau". Anlässlich eines Japan-Tages trat an diesem Tag die in Frankfurt ansässige Taiko-Trommel-Gruppe Sakura no Ki Taiko auf. Auch ein Ikebana-Kurs und Kampfkunst-Aufführungen waren geboten. Trotz der großen Sommerhitze fanden sich zahlreiche Zuschauer inmitten der farbenprächtigen Blumen- und Pflanzenwelt der Gartenschau ein und erfreuten sich an den japanischen Kulturveranstaltungen.



Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Sakamoto

2015 - Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Sakamoto

Gespräch mit Herrn Suetsugu, Vizebürgermeister der Stadt Ube (Yamaguchi) (20. April 2015)

Am 20. April erhielt Generalkonsul Sakamoto Besuch von Herrn Suetsugu, Vizebürgermeister der Stadt Ube in der Präfektur Yamaguchi. Seit 1961 findet dort alle zwei Jahre die UBE Biennale statt, eine große Ausstellung mit Außenskulpturen. Die teilnehmenden Künstler stammen mittlerweile aus mehr als 30 Ländern und die Ausstellung erfreut sich zunehmend auch internationalen Renommees. Als UBE Biennale@Castellón in Spanien fand sie dieses Jahr zum ersten Mal auch im Ausland statt. Im Gespräch erzählte Generalkonsul Sakamoto von der internationalen Kunstausstellung Documenta in Kassel und verlieh seinem Wunsch Ausdruck, dass die UBE Biennale weiterhin ihre Bekanntheit im Ausland steigern und damit auch zur Belebung der ländlicheren Regionen in Japan beitragen möge.

Homepage der UBE Biennale: ubebiennale.com

Auszeichnung des Generalkonsuls für die Stadt Speyer (21. März 2015)

Am 21. März besuchte Generalkonsul Hideyuki Sakamoto die Stadt Speyer in Rheinland-Pfalz und nahm an der Veranstaltung "Japanischer Lifestyle - Gesundheit für Leib und Seele" teil. Die Veranstaltung wurde vom gemeinnützigen Verein "Kopf hoch, Japan!" organsiert wurde und fand zum vierten Mal statt. Bei dieser Gelegenheit dankte Generalkonsul Sakamoto den Bürgern der Stadt Speyer für ihr Engagement und überreichte Oberbürgermeister Hansjörg Eger die Auszeichnungsurkunde des Generalkonsuls. Seit der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe im März 2011 hat sich Speyer in zahlreichen Spendenaktionen und -veranstaltungen unermüdlich für die Menschen in den betroffenen Regionen in Nordostjapan eingesetzt. Generalkonsul Sakamoto betonte, dass die Stadt Speyer damit auch das gegenseitige Verständnis und den deutsch-japanischen Austausch im Allgemeinen gefördert habe. Oberbürgermeister Eger sagte in seinem Grußwort, dass auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu Japan erfreulicherweise gestärkt werden konnten. Herr Sakashita, Leiter der Japanischen Internationalen Schule Frankfurt, und seine Ehefrau, die das Erdbeben selbst erlebt haben, berichteten darüber hinaus von ihren Erfahrungen. Bei der Veranstaltung wurden außerdem musikalische Darbietungen des Japanischen Chors Waon aus Heidelberg, Kalligraphie-Workshops und Stände mit japanischen Süßigkeiten angeboten.

Besuch von Schülerinnen aus Yokohama (20. März 2015)

Am 20. März statteten zwei Schülerinnen aus Yokohama, Tomoka Fujii und Kana Hirayama, Generalkonsul Sakamoto einen Besuch ab. Die Städte Frankfurt und Yokohama haben im Jahr 2011 ein offizielles Partnerschaftsabkommen unterzeichnet und pflegen einen regen Austausch. Die beiden Japanerinnen wurden im Rahmen eines internationalen Programmes der Stadt Yokohama ausgewählt, ein zwei Wochen langes, vielfältiges Besuchsprogramm in der hiesigen Region zu absolvieren. Generalkonsul Sakamoto stellte zunächst die Stadt Frankfurt vor und legte den Jugendlichen anschließend ans Herz, sich von Unterschieden nicht schrecken zu lassen und den interkulturellen Austausch zu genießen. Er riet ihnen, mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und den Aufenthalt zur Erweiterung der eigenen Interessen zu nutzen.

Treffen mit Clemens Hoch, Chef der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei (SPD) (6. März 2015)

Am 6. März hat Generalkonsul Sakamoto den Chef der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, in seine Residenz eingeladen. Gesprächsthemen waren der Austausch zwischen Japan und Rheinland-Pfalz im Hinblick auf Städtepartnerschaften, Unternehmenskooperationen und Tourismusförderung in Gegenwart und Zukunft sowie die Intensivierung der bilateralen Beziehungen im Allgemeinen.

Treffen mit Vertretern des Hauptzollamtes Frankfurt (16. Februar 2015)

Bei einem Treffen am 16. Februar sprach Generalkonsul Sakamoto mit dem Leiter des Hauptzollamtes Frankfurt, Herrn Albrecht Vieth, und dem Stellvertretenden Leiter, Herrn Thomas Greger, unter anderem über aktuelle Zollbestimmungen bei der Ein- und Ausreise sowie die Modalitäten am Flughafen Frankfurt. Als einer der wichtigsten europäischen Knotenpunkte wird der Flughafen Frankfurt auch von zahlreichen japanischen Passagiere genutzt.

Neujahrsempfang der DJG und der Vereinigung der japanischen Unternehmen Frankfurt (26. Januar 2015)

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Frankfurt und die Vereinigung der japanischen Unternehmen luden am 26. Januar 2015 zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang im Hotel Westin Grand Frankfurt ein. Herr Volker Gempt, Präsident der DJG, und Generalkonsul Sakamoto eröffneten den Abend mit ihren jeweiligen Grußworten. In ihren Neujahrswünschen zum Jahr des Schafes betonten beide angesichts der aktuellen politischen Geschehnisse das Thema Frieden. Gemeinsam mit Herrn Koichi Katakawa, dem Vorsitzenden der Vereinigung der japanischen Unternehmen, wurde im Anschluss ein großes Sakefass angestochen und gemeinsam mit den rund 350 Gästen auf das Neue Jahr angestoßen. Eine große Tombola sowie die musikalische Darbietung des „Tenöre-Trio“ rundeten den Abend ab.

2014 - Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Sakamoto

Jahresempfang des Generalkonsuls von Japan in Frankfurt am Main (12. Dezember 2014)

Am 12. Dezember 2014 luden Generalkonsul Sakamoto und seine Gattin zum traditionellen Jahresempfang in den Festsaal des Hotels Steigenberger Frankfurter Hof ein. Gemeinsam mit rund 300 Gästen wurde der Geburtstag Seiner Majestät, des Kaisers von Japan gefeiert, der am 23. Dezember 81 Jahre alt wird. Neben der hessischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, und der Frankfurter Stadträtin Erika Pfreundschuh, waren an diesem Abend zahlreiche Diplomaten, Unternehmer, Kulturschaffende und Vertreter von Presse und Universitäten anwesend. Einige japanische Unternehmen stellten sich an Ständen vor, während die Japanische Fremdenverkehrszentrale mit Reiseinformationen zu verschiedenen japanischen Regionen lockte. Auch die Möglichkeit, japanischen Sake zu verkosten fand regen Zuspruch. Generalkonsul Hideyuki Sakamoto dankte den Anwesenden in seiner Rede für ihre vielfältige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr. Staatsministerin Puttrich betonte in ihrem Grußwort, dass sich die japanisch-hessischen Beziehungen 2014 auf den verschiedensten Ebenen sehr erfreulich entwickelt hätten und verlieh ihrem Wunsch Ausdruck, auch in Zukunft als Partner mit gemeinsamen Werten erfolgreich zusammenzuarbeiten. Bei Sushi, Tempura und einer Vielzahl anderer Speisen gab es hinreichend Möglichkeiten des Austausches. Und so verbrachten die Gäste einen angenehmen und anregenden Abend.

(Das Grußwort von Generalkonsul Sakamoto finden Sie hier.)

Treffen mit Makoto Hasebe und Takashi Inui von Eintracht Frankfurt (7. Dezember 2014)

Organisiert von der Eintracht Frankfurt, der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt und dem Bankhaus Metzler fand am 7. Dezember 2014 ein Treffen in lockerer Atmosphäre mit den japanischen Fußballspielern Makoto Hasebe und Takashi Inui statt, die beide bei der Eintracht unter Vertrag stehen. Nach Willkommensworten durch Heribert Bruchhagen, Vorstandsvorsitzender des Traditionsvereins, und Trainer Thomas Schaaf begrüßten auch die japanischen Sportler die Runde und überreichten Botschafter Takeshi Nakane und Generalkonsul Sakamoto anschließend signierte Trikots.

Höflichkeitsbesuch der rheinland-pfälzischen Parteivorsitzenden und stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU, Julia Klöckner, bei Generalkonsul Sakamoto (2. Dezember 2014)

Am 2. Dezember 2014 statteten Julia Klöckner, Vorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende, sowie der rheinland-pfälzische CDU-Fraktionsgeschäftsführer Andreas Göbel Generalkonsul Sakamoto einen Höflichkeitsbesuch ab. Es erfolgten konstruktive Gespräche über die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Rheinland-Pfalz und Japan. Dabei wurde insbesondere über den Umweltbereich, sowie über aktuelle Herausforderungen, vor denen sowohl Japan als auch Deutschland stehen, diskutiert. Darüber hinaus stellte Frau Klöckner Generalkonsul Sakamoto auch die zahlreichen Vorzüge und Attraktionen des Landes Rheinland-Pfalz vor.

Eröffnung der Ausstellung "Kunst aus Japan" in Wiesbaden (26. Oktober 2014)

Am 26. Oktober besuchte Generalkonsul Sakamoto die Eröffnung der Ausstellung „Kunst aus Japan“ im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden. Organisiert vom Wallauer Fachwerk Kulturkreis e.V. und der Salon Blanc Art Association Tokyo zeigt die Ausstellung bis Ende November u.a. Malerei, Fotografie und Digitale Kunst aus Japan. Die beiden Vereine pflegen seit vielen Jahren einen intensiven Austausch. So reiste anlässlich der Ausstellungseröffnung auch eine Delegation von Künstlern aus Japan an.

Eröffnung des 8. Siebold-Symposiums (22.10.2014)

Am 22. Oktober fand im Frankfurter Senckenberg Naturmuseum die Eröffnung des 8. Siebold-Symposiums statt. Nach Begrüßungsreden von Prof. Dr. Michael Türkay, Leiter des Senckenberg Museums, und Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Präsident der Siebold Gesellschaft Würzburg, richtete sich auch Generalkonsul Sakamoto mit einer Rede an das Publikum. Er wies darauf hin, dass der bayerische Arzt und Forscher Philipp Franz von Siebold in Japan auch heute noch als Symbol der deutsch-japanischen Freundschaftsbeziehungen verehrt werde. Als besonderen Verdienst Siebolds betonte der Generalkonsul, dass er die deutsche Medizin nach Japan gebracht hatte. Das Siebold-Symposium findet vom 23. bis 24. Oktober in Siebolds Heimatstadt Würzburg statt.

Eröffnung der Ausstellung "Alle Menschen werden Brüder" (19.10.2014)


Bilder: DJG Trier

Am 19. Oktober wurde die Ausstellung „Alle Menschen werden Brüder“ in den Viehmarktthermen in Trier eröffnet. Sie beschäftigt sich mit deutschen Kriegsgefangenen in Japan von 1914 bis 1920. Generalkonsul Sakamoto erinnerte an den Beginn des 1. Weltkrieges, der sich dieses Jahr zum 100. Mal jährt, und betonte die Bedeutung des Friedens. Gleichzeitig erinnerte er daran, dass unter anderem der Baumkuchen und Beethovens 9. Symphonie durch die deutschen Gefangenen nach Japan gekommen waren und so trotz des Kriegszustandes ein deutsch-japanischer Kulturaustausch gepflegt wurde, der bis heute nachwirkt.

Feier zum zehnjährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Bad Soden-Yoro-cho (12.10.2014)

Am 12. Oktober 2014 fand die Feier zum zehnjährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Yoro-cho und Bad Soden statt. Unter den Ehrengästen waren eine Kultur-Delegation aus Yoro-cho in Begleitung von Vizebürgermeister Masahiro Nishiwaki, sowie Bad Sodens Bürgermeister Norbert Altenkamp und Generalkonsul Sakamoto. Ein interessantes Programm hatte die Gäste aus Japan davor unter anderem an die örtlichen Schulen, die Seniorenresidenz Augustinum und die Burg Kronberg geführt und zahlreiche Gelegenheiten zum deutsch-japanischen Austausch geboten.

Besuch des Bopparder Weinfestes (05.10.2014)


Bild: Stadt Boppard

Am 5. Oktober 2014 wurde Toshio Takeuchi, Bürgermeister der Bopparder Partnerstadt Ome, die Ehrenwinzerschaft der Stadt Boppard verliehen. Die Urkunde wurde im Rahmen der traditionellen Großen Weinprobe des 75. Bopparder Weinfestes überreicht. Neben einer Delegation aus Japan nahm auch Generalkonsul Sakamoto an dem Fest teil. Die Städtepartnerschaft zwischen Boppard und Ome feiert im kommenden Jahr bereits ihr 50. Jubiläum.

Überreichung der besonderen Auszeichnung des Außenministers von Japan an die Connichi (17.09.2014)

Vom 12. bis 14. September 2014 fand in der Stadthalle Kassel die 13. Manga- und Anime-Convention Connichi statt. Bei der Eröffnungszeremonie am 12. September hielt Generalkonsul Sakamoto ein Grußwort und überreichte den Organisatoren, die dieses Jahr für ihren besonderen Beitrag für die Vermittlung japanischer Kultur und Populärkultur mit der besonderen Auszeichnung des Außenministers von Japan geehrt worden sind, die Urkunde. Zahlreiche aus Japan geladene Manga-Künstler und Synchronsprecher begrüßten das Publikum persönlich. Musikalische Darbietungen von Yuta Toshihiro (Taiko) und Tony Clark (Shakuhachi) rundeten die feierliche Eröffnung vor 2000 begeisterten Besuchern ab.

Treffen des hess. Wirtschaftsministers mit japanischen Unternehmensvertretern in der Region (27.08.2014)

Am 27. August 2014 lud der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir Repräsentanten der in der Region ansässigen japanischen Unternehmen zu einem Empfang im Unesco Welterbe Kloster Eberbach ein. Neben insgesamt 21 Vertretern der japanischen Wirtschaft, darunter Koichi Katakawa, Vorsitzender der Vereinigung der japanischen Unternehmen Frankfurt, nahmen auch Dai Ueda, Generaldirektor der Außenhandelsförderorganisation JETRO (Japan External Trade Organization), und Gerhard Wiesheu, Vorsitzender des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises (DJW), an dem Treffen teil.

Besuch bei Prof. Dr. Lorz, Hess. Kulturminister (30.07.2014)

Herr Generalkonsul Sakamoto traf sich mit dem Hessischen Kultusminister Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz.Die beiden tauschen sich über die Meinungen der Unterstützung für Japanischen Internationalen Schule Frankfurt am Main und die Verbreitung der japanischen Sprache aus.

Festveranstaltung: 25 Jahre Deutsch-Japanische Gesellschaft Linden-Warabi e.V. sowie 35 Jahre Bürgeraustausch mit Bürgern der Stadt Warabi (23.07.2014)

Am 27.07.2014 fand eine Festveranstaltung anlässlich des 25 jährigen Jübiläums der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Linden-Warabi e.V. sowie 35 Jahre Bürgeraustausch mit Bürgern der Stadt Warabi in Linden statt. Als Ehrengäste hielten S.E. der Botschafter von Japan, Herr Takeshi Nakane, sowie der Hessische Landtagspräsident, Herr Norbert Kartmann, die Festreden.
Herr Sakamoto, Generalkonsul von Japan in Frankfurt am Main, überreichte als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit für den aktiven Austausch und das große Engagement der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Linden-Warabi e.V. eine Urkunde des Generalkonsulats von Japan. Bei diesem Festakt gab es verschiedene Showeinlagen, wie z.B. Wadaiko-Konzert (japanische Trommeln).

Besuch bei Oberbürgermeister Hilgen und die Stadt Kassel (23.07.2014)

Am 23.07.2014 besuchte Generalkonsul Sakamoto Stadt Kassel in Begleitung japanischer Reiseveranstalter. Die erste Station war das Brüder-Grimm-Museum, durch das die Gruppe vom Museumsleiter Dr. Lauer geführt wurde. Im Rathaus traf sich Generalkonsul Sakamoto mit Oberbürgermeister Hilgen und die beiden einigten sich über die Bedeutung einer zukünftigen Zusammenarbeit. Außerdem besuchte die Gruppe den Bergpark Wilhelmshöhe, seit 2013 UNESCO Weltkulturerbe, und genoss die Wasserspiele.

Besuch bei Frau Britz, Oberbürgermeisterin von Saarbrücken (20.07.2014)

Am 20.07.2014 besuchte Generalkonsul Sakamoto Oberbürgermeisterin von Saarbrücken, Frau Charlote Britz anlässlich der ersten Japanischen Filmtage im Filmhaus in Saarbrücken
Generalkonsul Sakamoto sprach über die Vielfalt der japanischen Kultur einschließlich des Bereiches Film, und die beiden tauschten Ideen über eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit im kulturellen Bereich aus. Außerdem trug sich der Generalkonsul ins Goldene Buch der Stadt ein.

CosDay (19.07.2014)

Am 19.07.2014 wurde im Frankfurter Nordwestzentrum die alljährliche Cosplay Convention CosDay eröffnet. Anlässlich des 10. Jubiläums der Veranstaltung hielt Generalkonsul Sakamoto ein Grußwort, in dem er über die Vielfalt der japanischen Kultur unter Berücksichtigung von Anime und Manga sprach. Bei hochsommerlichen Temperaturen von über 30 Grad haben sich viele unter den mehr als 5000 Besuchern in selbst geschneiderten Kostümen präsentiert, selbst gefertigte Artikel verkauft, oder auch am Karaoke-Wettbewerb teilgenommen.

Besuch bei Volker Bouffier, Ministerpräsident von Hessen (24.04.2014)

Am 24. April besuchte Generalkonsul Sakamoto den amtierenden Ministerpräsident Hessens, Volker Bouffier. Beide führten eine belebte Diskussion über den zukünftigen kulturellen und wirtschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Japan. Generalkonsul Sakamoto betonte vor allem die andauernde Wichtigkeit der Unterstützung der in Frankfurt ansässigen Japaner.

Besuch der Bürgermeisterin von Yokohama (05.04.2014)

(c) The City of Yokohama (2014)

Vom vierten bis zum fünften April besuche Frau Fumiko Hayashi, Bürgermeisterin von Yokohama, die Stadt Frankfurt. Anlass war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der städtischen ABG Holding und Toshiba Europe am 5. April. Generalkonsul Sakamoto wohnte zusammen mit Frau Hayashi und Peter Feldmann, dem Bürgermeister der Stadt Frankfurt, der Unterzeichnung bei. Anschließend folgte ein Meinungsaustausch zwischen Frau Hayashi und verschiedenen Vertretern der Stadt Frankfurt und des Landes Hessen.

Ordensverleihung an Herrn Manfred Krischek, Vorsitzender der DJG Saarbrücken (14.03.2014)

Am 14.03. fanden im Saarbrückener Restaurant „Hashimoto“ die Feierlichkeiten zur Verleihung des Ordens der Aufgehenden Sonne Goldene und Silberne Strahlen an Herrn Manfred Gerhard Krischek statt. Generalkonsul Sakamoto eröffnete die Veranstaltung mit der Würdigung der bisherigen Erfolge Herrn Krischeks als Vorsitzender der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Saarbrücken. Der Ordensträger wurde dazu ermuntert, auch weiterhin im Dienste des deutsch-japanischen Austauschs zu wirken. Herr Krischek wiederum bedankte sich in seiner Rede nicht nur für die Auszeichnung, sondern auch für die vielseitige Unterstützung die er während seiner Arbeit von den Mitgliedern der DJG Saarbrücken und anderen engagierten Helfern erfahren hat. Die Zeremonie wurde begleitet von den Klängen traditioneller japanischer Musik, aufgeführt von Frau Atsuko Futakuchi und Frau Sakiko Takeuchi-Mohr.

Besuch bei Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz (21.02.2014)

Am 21.02. besuchten Botschafter Nakane und Generalkonsul Sakamoto die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. In einer Gesprächsrunde bestärkten beide Seiten die bestehenden freundschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und Rheinland-Pfalz.

Gespräch mit Ministerpräsident Volker Bouffier (12.02.2014)

Im Gespräch mit Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier begrüßte Generalkonsul Sakamoto den Umstand, dass sich Japan erfolgreich auf der Ambiente 2014 als Partnerland der Konsumgütermesse präsentieren konnte.

Ambiente 2014 - Partnerland Japan (11.02.2014)

Vom 07. bis zum 11. Februar fand auf dem Gelände der Messe Frankfurt die Konsumgütermesse Ambiente statt. Als erstes außereuropäisches Land wurde Japan zum Partnerland der diesjährigen Ambiente gekürt. Mit vielen kulturellen Veranstaltungen und Shows wurde für das freundschaftliche Verhältnis zwischen den Ländern und die wirtschaftliche Bedeutung der japanischen Konsumgüter auf der Messe geworben. Auf der Eröffnungsfeier am 07. Februar richtete der parlamentarische Staatssekretär Isozaki in Stellvertretung für die japanische Regierung einige begrüßende Worte an die Anwesenden.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie hier.

2013 - Aktivitäten von Herrn Generalkonsul Sakamoto

Antrittsbesuch bei Bürgermeisterin Schader in Bürstadt (7.11.2013)

Am 7 November 2013 besuchte Generalkonsul Sakamoto die im Juni dieses Jahres neu gewählte Bürgermeisterin von Bürstadt, Bärbel Schader. Bürstadt unterhält seit vielen Jahren freundschaftliche Beziehungen zur japanischen Stadt Minano in der Präfektur Saitama. Die beiden Städte, die im kommenden Jahr das 40. Jubiläum ihrer freundschaftlichen Beziehungen feiern, pflegen auf Bürgerebene insbesondere den Jugendsportaustausch sowie ein daran angeschlossenes Homestayprogramm.

Japantag der DJG Frankfurt (26.10.2013)

Am 26. Oktober 2013 hat die Deutsch-Japanische Gesellschaft Frankfurt in Kooperation mit dem Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main ihren alljährlichen Japan-Tag abgehalten. In seinem Grußwort dankte Generalkonsul Sakamoto dem Präsidenten der DJG, Herrn Volker Gempt sowie Vorstandsmitglied Klaus Kasper und den vielen freiwilligen Helfern für ihr Engagement. So wurde neben künstlerischen Darbietungen auch ein Stand errichtet, an dem viele Aspekte der japanischen Kultur präsentiert werden konnten. Die Veranstaltung trage somit zum besseren Verständnis Japans in Deutschland bei.

Kulturveranstaltungen im Rahmen der Frankfurter Buchmesse unter Beteiligung des Generalkonsulats von Japan in Frankfurt am Main (11.10. bis 13.10.2013)

Vom 9. Bis zum 13. Oktober fand die diesjährige Frankfurter Buchmesse statt. Angefangen mit der Deutschen Cosplay Meisterschaft als größte Veranstaltung, konnte das Frankfurter Generalkonsulat von Japan mit Teezeremonie, Ikebana, Tuschmalerei, Origami, Kalligraphie und Kendo dem Publikum ein breites Spektrum japanischer Kultur nahe bringen.

11.10.2013: Chado-Demonstration mit Tee-Meisterin Yumiko Wiesheu

12.10.2013: Ikebana-Demonstration mit Frau Ursula Wehr, Meisterin der Sogetsu-Schule

13.10.2013: Interview des Generalkonsuls beim „Japan Frühstück“

13.10.2013: Deutsche Cosplay Meisterschaft

Autorin Ueno-Müller für „Sake – Elixier der japanischen Seele“ mit Goldmedaille ausgezeichnet (08.10.2013)

Am 8.10.2013 wurde im Rahmen des 47. Literarischen Wettbewerbs 2013 der GAD (Gastronomische Akademie Deutschlands e.V.) das Buch „Sake – Elixier der japanischen Seele“ der Frankfurterin Yoshiko Ueno-Müller auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Es ist das erste Mal, dass auf der weltgrößten Buchmesse ein Buch über japanischen Sake mit dem höchsten Preis ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus wurde das Buch „Sake“ von Susanne Rost-Aoki im selben Wettbewerb mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Wir freuen uns mit den Preisträgerinnen und dass dem japanischen Sake auf der diesjährigen Buchmesse ein solch hoher Stellenwert beigemessen wurde.

Überreichung der besonderen Auszeichnung des Außenministers von Japan an die Stadt Boppard (28.08.2013)

Am 28. August wurde im Bopparder Kant-Gymnasium die besondere Auszeichnung des Außenministers von Japan an die Stadt Boppard überreicht. Boppard unterhält seit 1965 partnerschaftliche Beziehungen zur Stadt Ome in der Präfektur Tokyo. Bis heute haben beide Städte sich im Austausch von Kultur, Sport und insbesondere in Jugendaustauschprogrammen engagiert. Folglich wurde der Stadt Boppard für ihr langjähriges Engagement diese besondere Auszeichnung zuteil. An der Zeremonie haben neben dem 1. Beigeordneten der Stadt Boppard, Dr. Heinz Bengart und dem Schulleiter des Kant-Gymnasiums, Herrn Wolfgang Spriewald, auch die Schüler und Lehrer des Kant-Gymnasiums, sowie die 20 Schüler der Allgemeinen Oberschule Ome teilgenommen, die zu dieser Zeit Boppard besuchten. Beide Schulen sind vor rund drei Jahren eine Schulpartnerschaft miteinander eingegangen. In seinem Grußwort verband Generalkonsul Sakamoto seinen Dank für das langjährige Engagement Boppards im Hinblick auf die japanisch-deutsche Freundschaft mit der Hoffnung, dass der freundschaftliche Geist der gegenseitigen Beziehungen sich auch zukünftig weiter vertiefen möge.

40. Austausch der Deutsch-Japanischen Sportjugend (02.08.2013)

Am 2. August hat Vizekonsul Ishihara die Feierlichkeiten anlässlich des 40. Simultanaustauschprogrammes der Deutschen und Japanischen Sportjugendverbände mit einem Grußwort eröffnet. Die 81 Mitglieder der japanischen Delegation nahmen an den verschiedenen Stationen ihres 17-tägigen Aufenthaltes in Deutschland an einem Homestay-Programm teil und lernten, über den Austausch auf sportlicher Ebene hinaus, auch etwas über das Management in deutschen Sportclubs sowie über deren gesellschaftliche Verantwortung. Hierüber wurde sich dann mit den Freunden und Partnern auf der deutschen Seite ausgetauscht. Vizekonsul Ishihara gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass mit diesem 40. Simultanaustausch eine neue Generation von Trägern der japanisch-deutschen Freundschaft heranwachsen möge. (Beim Simultanaustausch werden Mitglieder des Japanischen Sportjugendverbandes und der Deutschen Sportjugend zur gleichen Zeit im Sommer in das jeweils andere Land entsandt, um sich dort über ihre jeweiligen Sportarten auszutauschen und gemeinsam zu trainieren.)

Empfang für die Fußballauswahl der Stadt Saitama im Mainzer Rathhaus (24.07.2013)

Am 24 Juli hat Vizekonsul Ishihara am Empfang für die Fußballerauswahl der Stadt Saitama im Mainzer Rathaus teilgenommen. In seinem Grußwort dankte Vizekonsul Ishihara Oberbürgermeister Ebling für den freundlichen Empfang und den Sportlern aus Saitama für ihr Kommen. Die Städte Saitama und Mainz unterhalten seit nunmehr sieben Jahren einen Jugendsportaustausch, und es wurde der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass dieser Austausch die Verbindungen beider Städte zueinander vertiefen möge.

Meinungsaustausch zwischen Vertretern des hessischen Wirtschaftsministeriums und Vertretern der japanischen Wirtschaft in der Region [Frankfurt/Rhein-Main] (10.07.2013)

Am 10 Juli dieses Jahres fand in der Residenz des Generalkonsuls von Japan in Frankfurt am Main ein Gespräch zwischen Vertretern des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und Repräsentanten der japanischen Wirtschaft in der Rhein-Main Region statt. Die Delegation des Wirtschaftsministeriums wurde von Dr. Stephan Bredt angeführt. Ihm gegenüber saßen der Vorsitzende der japanischen Wirtschaftsvereinigung Hojinkai, Koichi Katakawa, der Direktor der JETRO-Niederlassung in Düsseldorf, Dai Ueda, sowie der Vorstand der Deutsch-Japanischen Wirtschaftsvereinigung, Gerhard Wiesheu. Im Gespräch der Parteien ging es um die Intensivierung der Beziehungen japanischer Unternehmen mit dem Land Hessen. Dabei wurde von beiden Seiten ein offener und ehrlicher Meinungsaustausch hinsichtlich der Hoffnungen und Wünsche der japanischen Unternehmen gepflegt.

Antrittsbesuch von Herrn Generalkonsul in Sankt Goarshausen (08.07.2013)

Am 8 Juli hat Generalkonsul Sakamoto dem Bürgermeister der Stadt Sankt Goarshausen an der Loreley, Herrn Bernhard Roth, einen Höflichkeitsbesuch abgestattet. Sankt Goarshausen unterhält eine Städtepartnerschaft mit japanischen Stadt Inuyama in der Präfektur Aichi, und im vergangenen Jahr wurde das 20 Jubiläum der Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Städten gefeiert, in dessen Rahmen Bürgermeister Roth die Partnerstadt Inuyama besuchte. Bürgermeister Roth bat Generalkonsul Sakamoto um weitere Unterstützung bei Projekten, wie z.B. dem Jugendaustausch.

Empfang der Delegation aus Hakusan (04.07.2013)

Am 4. Juli empfing Generalkonsul Sakamoto eine Delegation um die Bürgermeister der Städte Hakusan und Raunheim in seiner Residenz. Beim Empfang wurde ausführlich über den Ausbau der freundschaftlichen Beziehungen der beiden Städte zueinander gesprochen, und nachdem Raunheims Bürgermeister Thomas Jühe 2012 Japan besuchte und der Stadt Hakusan einen Freundschaftsbesuch abstattete, kam man überein, dass künftig die Austauschaktivitäten auf Bürgerebene in den Bereichen Sport und Kultur ausgebaut werden.

Generalkonsul Sakamoto zu Besuch in Bad Vilbel (21.06.2013)

Am 21. Juni besuchte Vizekonsul Ishihara Pfungstadt. Dort rief Herr Hommola 1990 einen Jugendsportaustausch mit der japanischen Stadt Satte ins Leben. 1991 kam dann erstmals eine Delegation aus Satte nach Pfungstadt, und seit 1992 fanden alle zwei Jahre gegenseitige Besuch statt. Bedauerlicherweise aber kam es 2008 zum vorerst letzten Besuch. Aus Altersgründen sieht sich Herr Hommola heute leider nicht mehr in der Lage, sich um die Wiederaufnahme des Austausches zu bemühen, doch hofft er, dass die junge Generation sich künftig im Hinblick auf den internationalen Austausch engagieren wird.

Generalkonsul Sakamoto zu Besuch in Bad Vilbel (13.06.2013)

Am 13. Juni besuchte Generalkonsul Sakamoto die Stadt Bad Vilbel und absolvierte gleichzeitig einen Höflichkeitsbesuch bei Bürgermeister Dr. Stöhr. Die Stadt Bad Vilbel und die japanische Stadt Ichinoseki in der Präfektur Iwate haben einen regen Austausch begonnen. In diesem Sommer wird sich eine Delegation aus Bad Vilbel nach Ichinoseki auf den Weg machen und Delegationsleiter König sagte, dass in Bad Vilbel zukünftig verstärkt Veranstaltungen zur japanischen Kultur stattfinden werden, um mehr Interesse bei den Bürgern an der Vertiefung der Partnerschaft zu wecken.

Generalkonsul Sakamoto zu Besuch in Ludwigshafen (06.06.2013)

Am 6. Juni besuchte Generalkonsul Sakamoto die rheinland-pfälzische Stadt Ludwigshafen. Hier traf er aus Anlass seines Antrittsbesuches mit der Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse zusammen. Bei dieser Gelegenheit wurde unter anderem über Kulturaustausch gesprochen, wie er z.B. durch die jährliche Veranstaltung Hanami ermöglicht wird. Nach dem Gespräch mit Oberbürgermeisterin Dr. Lohse, besuchte der Generalkonsul das Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen, wo er sich mit Lehrenden und Studierenden austauschen konnte. Das OAI, wie das Institut auch genannt wird, wurde 1989 gegründet und bietet für Studierende mit dem Schwerpunkt Japan u.a. Kurse zur Wirtschaft und Kultur des Landes. Eine Besonderheit hierbei ist, dass für Studenten ab dem 6. Semester ein Austauschjahr an einer japanischen Universität verpflichtend ist. Hierfür stehen sechs Partneruniversitäten in Japan zur Verfügung. Viele der Absolventen des OAI finden Anstellung in japanischen Unternehmen, oder in deutschen Firmen mit Kontakten nach Japan. Der Leiter des OAI, Professor Rövekamp, als begeisterter Anhänger des japanischen Brettspiels Shōgi, holte 2011 die Europäischen Shōgi-Meisterschaften an die Ludwigshafen. Danach besuchte Generalkonsul Sakamoto noch das der Hochschule gegenüber liegende Ernst-Bloch-Museum sowie den weltgrößten Chemiekonzern BASF, wo er mit der Geschäftsführung zusammentraf.

Einweihung des Japanischen Gartens in Hadamar (12.05.2013)

Am 12. Mai nahm Vizekonsul Ishihara an der Einweihung des Japanischen Gartens der Stadt Hadamar teil. Der japanische Garten ist ein Teil des Rosengartens und wurde in zweijähriger ehrenamtlicher Arbeit von Herrn Kroneberg gestaltet. Der Rosengarten zeigt sich im Juni in seiner größten Pracht.

Antrittsbesuch in Rheinland-Pfalz (11.04.2013)

Am 11. April absolvierte Generalkonsul Sakamoto seinen Antrittsbesuch bei der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, als auch bei der Chefin der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Jaqueline Kraege. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich Generalkonsul Sakamoto für die in Rheinland-Pfalz gesammelten Spendengelder, die den Opfern der Erdbebenkatastrophe vom März 2011 zugute kamen. Die japanische Präfektur Iwate, zu der seit langem freundschaftliche Verbindungen bestehen, wurde von Staatssekretärin Gottstein besucht, die dort auch an der Einweihung der Kindertagesstätte teilnahm, deren Wiederaufbau teilweise mit rheinland-pfälzischen Spendengeldern finanziert wurde. Darüber hinaus bat Generalkonsul Sakamoto darum, die in Rheinland-Pfalz lebenden Japaner sowie die dort angesiedelten japanischen Unternehmen weiter zu unterstützen.

Reise der Staatssekretärin Margit Gottstein nach Iwate zur Einweihung einer Kindertagesstätte (21.03.2013)


Die Staatssekretärin des rheinland-pfälzischen Familienministeriums, Margit Gottstein (Mitte), hat am 21.03.2013 an der Eröffnung der Osawa-Kindertagesstätte in Yamada in der Präfektur Iwate teilgenommen. Die Stadt Yamada wurde durch das Erdbeben und den darauf folgenden Tsunami am 11.03.2011 stark zerstört. Mit Hilfe von Spendengeldern in Höhe von 365.000 Euro, die in Rheinland-Pfalz gesammelt wurden, konnte diese Kindertagesstätte an einem höher gelegenen Ort neu errichtet werden.
Das Land Rheinland-Pfalz unterhält bereits seit 1999 partnerschaftliche Kontakte zur Präfektur Iwate in Japan. Weitere Informationen unter http://www.rlp.de/unser-land/partnerschaften/iwate.

Siegerehrung für den Aufsatzwettbewerb im Rahmen des Schulbesuchsprogramms "Japan im Klassenzimmer" (01.03.2013)

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft und dem Japanischen Sprach- und Kulturzentrum in Frankfurt, führt das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main seit 2002 alljährlich Schulbesuche mit dem Programm „Japan im Klassenzimmer“ durch. Im Rahmen dieses Besuchsprogramms, das sich an Schüler der Mittel- und Oberstufen sowie weiterführender Schulen richtet, werden die Schüler auch zur Teilnahme an einem alljährlich ausgeschriebenen Aufsatzwettbewerb ermutigt.
Am 1. März 2013 fand in der Residenz des Generalkonsuls die Siegerehrung für den Aufsatzwettbewerb des Jahres 2012 statt. Das Thema des Wettbewerbes lautete „Was würden-könnten-sollten junge Japaner an Deutschland gut finden?“. Aus 15 der 20 besuchten Schulen gingen Aufsätze von insgesamt 66 Schülern ein.
Die Auswahl der besten Aufsätze fiel der Jury entsprechend schwer. Letztlich wurden 20 Aufsätze prämiert und der Hauptpreis an die Verfasser der beiden besten Aufsätze vergeben.
Die Preisträger erhielten von den Veranstaltern, der Japanischen Fremdenverkehrszentrale, der Fluggesellschaft All Nippon Airways sowie der Tombow Pen&Pencil GmbH Sachpreise. Die beiden Sieger des Aufsatzwettbewerbes wurden von der All Nippon Airways und dem Japanischen Sprach- und Kulturzentrum zu einer Reise nach Japan eingeladen. Im Rahmen dieser Reise besuchen die Preisträger die Städte Tokyo, Kyoto und Nara. Durch Vermittlung des Generalkonsulates können in Tokyo das Außenministerium Japans, als auch die Deutsche Botschaft besucht werden. Überdies ist ein Homestay-Programm vorgesehen, in dessen Rahmen die Preisträger für jeweils ein paar Tage eine japanische Oberschule besuchen werden.
Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme an dem Aufsatzwettbewerb und wünschen uns, dass die Preisträger sowie alle Teilnehmer ihr Interesse an Japan auch weiterhin pflegen und die Zukunft des Austausches zwischen Japan und Deutschland aktiv gestalten werden.

Einweihung des Denkmals für die Opfer der japanischen Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe von 2011 in Marburg (16.02.2013)


Am 16. Februar hat Vizekonsul Ishihara an der Einweihung des Denkmals für die Opfer der japanischen Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe von 2011 in Marburg teilgenommen. Im Beisein von Marburgs Oberbürgermeister Vaupe sowie Bürgermeister Dr. Kahle und dem 1. Kreistagsbeigeordneten Dr. McGovern schrieb sich Vizekonsul Ishihara in das Goldene Buch der Stadt ein und dankte den Anwesenden für die Anteilnahme mit den Opfern der Katastrophe und die freundschaftlichen Gefühle der Marburger.