Aktivitäten von Generalkonsul Ito

Wirtschaftsseminar der Daiwa Securities Group in der Residenz (9. Juli 2025)

 Am 09. Juli hat Herr Generalkonsul Ito an einem Wirtschaftsseminar in der Residenz teilgenommen. Das Seminar, organisiert von Herrn Nakaso, dem Vorsitzenden der Daiwa Securities Group, fand im Rahmen einer Initiative statt, die Residenz vermehrt zur Unterstützung der Aktivitäten von japanischen Unternehmen zu nutzen.
 Das Seminar befasste sich, basierend auf einem Vergleich statistischer Daten zu Japan und Deutschland, mit Möglichkeiten, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Japans zu stärken. Beim anschließenden Empfang hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Vertreter:innen verschiedener ansässiger Unternehmen zu vernetzen und auszutauschen.

Bild: Mari Kusakari

CosDay² 2025 (5. Juli 2025)

 Am 5. Juli eröffnete Herr Generalkonsul Ito den Frankfurter CosDay² im NordWestZentrum.
 Was als kleines Treffen für Menschen begann, die sich für japanische Popkultur interessierten, ist über die Jahre stetig gewachsen und hat sich zu der Veranstaltung entwickelt, die Anime, Manga, Cosplay und vieles mehr feiert. Seit 2011 bringt der CosDay² jedes Jahr einer großen Anzahl von Menschen Japan und seine Kultur durch Musik, Kunst und vor allem durch Gemeinschaft näher. Ein großer Dank geht an das Team hinter dem Event, CosDay e.V.!

Besuch bei der Yaskawa Europe GmbH in Hattersheim (30. Juni 2025)

 Am 30. Juni war Generalkonsul Ito zu Besuch bei der Yaskawa Europe GmbH in Hattersheim. Zu dieser Gelegenheit tauschte man sich über das aktuelle wirtschaftliche Umfeld und den Einfluss der Politik auf dasselbige aus. Neben der Besichtigung des Showrooms wurde Herrn Ito zum Schluss auch die Yaskawa Academy vorgestellt.

Wie.MAI.KAI 2025 (21. Juni 2025)

 Am 21. und 22. Juni fand die Anime-, Manga und Japan-Convention Wie.MAI.KAI in der Stadthalle in Flörsheim statt. Die Veranstaltung wurde am Samstag mit einem Grußwort von dem Bürgermeister von Flörsheim, Herrn Dr. Blisch, und dem Generalkonsul, Herrn Ito, eröffnet.
 Wobei der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der japanischen Popkultur liegt, hatten die Besucher:innen neben Cosplay, Karaoke und Anime-Filmvorführungen auch die Möglichkeit, die traditionelle japanische Kultur zu erleben, indem sie sich beim Go oder Kyûdo, japanischem Bogenschießen, versuchten.
 Die Abteilung für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit führte in diesem Jahr auch einen Vortrag zu "Japan: von Anime bis Zen" durch, bei dem Angestellte des Generalkonsulates für jeden Buchstaben des Alphabets ein japanisches Wort vorstellten und damit verschiedene Aspekte der japanischen Kultur erläuterten.

Besuch bei Prof. Dr. Jan Werner, Bürgermeister von Langen (2. Juni 2025)

 Am 2. Juni besuchte Herr Generalkonsul Ito den Bürgermeister von Langen, Herrn Prof. Dr. Werner.
 Die Stadt Langen ist Sitz zahlreicher japanischer Unternehmen. Zudem schreiten dort die Kooperationen zwischen Deutschland und Japan voran, insbesondere im Bereich der Wirtschaft.
 Generalkonsul Ito dankte der Stadt für ihre Unterstützung der japanischen Unternehmen und bekräftigte mit Bürgermeister Werner, dass die Zusammenarbeit im wirtschaftlichen Bereich fortgesetzt wird.

Bild: ©Stadt Langen

Nippon Connection 2025 (27. Mai - 1. Juni 2025)

 Das Nippon Connection Filmfestival hat sich über die Dauer eines Vierteljahrhunderts aus den Räumlichkeiten des ehemaligen Universitätsgeländes, zu einer der wichtigsten Veranstaltungen für japanischen Film entwickelt. Mit rund 20.000 Besucher:innen zog die diesjährige Jubiläumsausgabe des Filmfestivals noch mehr Personen an als in den Vorjahren.
 Auch in diesem Jahr wurden an den sechs Festivaltagen zahlreiche japanische Filme der unterschiedlichsten Genres gezeigt. Filme erinnern uns daran, dass wir uns über Grenzen und kulturelle Hintergründe hinweg verstehen können. In diesem Sinne ist Nippon Connection eine Brücke zwischen Japan und Deutschland und zwischen den Menschen, welche ohne die vielen oft ehrenamtlichen Helfer:innen und Unterstützer:innen wie auch Sponsoren unmöglich wäre. Ein großes Dankeschön und Gratulation an das Nippon Connection Team!
 Auch das Generalkonsulat in Frankfurt beteiligt sich als Schirmherr an dem Festival. Herr Generalkonsul Ito nahm an der Eröffnungs- und Abschlussfeier teil und richtete Grußworte an die Besuchenden.

Bilder: Philipp Bonin / NC25 und Jumpei Tanaka / NC25

NonkiCon 2025 - in Speyer (24. Mai 2025)

 Am 24. Mai eröffnete Herr Generalkonsul Ito die vierte NonkiCon in Speyer, eine zweitätige Japan-Convention unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“.
 In diesem Jahr nahm neben vielen Künstler:innen und Japan-Fans auch eine Delegation aus der Stadt Hiraizumi der Präfektur Iwate teil. Die Organisation der NonkiCon, wie auch der Austausch mit der japanischen Stadt Hiraizumi sind zu großen Teilen dem außerordentlichen Engagement der DJG-Vorderpfalz (Kopf hoch Japan) zu verdanken.

Besuch bei Fabian Wedemann, Bürgermeister von Linden (22. Mai 2025)

 Am 22. Mai besuchte Herr Generalkonsul Ito die Stadt Linden und tauschte sich mit dem Bürgermeister von Linden, Herrn Wedemann, und dem Präsident der Deutsch-Japanische Gesellschaft Linden-Warabi e.V., Herrn Dr. Lenz, aus.
 Linden unterhält eine Städtepartnerschaft mit mit der japanischen Stadt Warabi. In diesem Jahr wird das 25-jährige Jubiläum des Jugendaustauschs gefeiert.
 Herr Generalkonsul Ito informierte sich über die Initiativen der Stadt, wie z.B. die Unterstützung der Kinderbetreuung, und tauschte sich über den Städtepartnerschaftsaustausch mit Warabi aus.

82. Deutsch-Japanische Wirtschaftsgespräche (16. Mai 2025)

 Am 16. Mai fanden in Frankfurt am Main die 82. Deutsch-Japanischen Wirtschaftsgespräche statt, welche gemeinsam von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt e. V., der Hojinkai - Vereinigung Japanischer Unternehmen in Frankfurt/Rhein-Main sowie dem Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis e. V. (DJW) regelmäßig organisiert werden. Diese Veranstaltungsreihe besteht aus Vorträgen von und Gesprächen mit Expert:innen zu verschiedenen Aspekten der deutschen und japanischen Wirtschaft.
 In diesem Jahr war Herr Generalkonsul Ito eingeladen, einen Vortrag zum Thema Japans Außenpolitik bezüglich unter anderem dem freien und offenen Indo-Pazifik zu halten. Mehr als 50 Vertreter aus der japanischen und deutschen Wirtschaft nahmen an der Veranstaltung teil und diskutierten angeregt.

Treffen mit Daniel Baldy, Bundestagsabgeordneter (10. Mai 2025)

 Am 10. Mai traf Herr Generalkonsul Ito mit den Bundestagsabgeordneten Herr Baldy. Herr Baldy ist Mitglied der deutsch-japanischen Parlamentariergruppe und setzt sich für die Stärkung der Beziehungen zwischen Japan und Deutschland ein.
 Herr Generalkonsul Ito sprach mit Herrn Baldy über die Innen- und Außenpolitik Japans und Deutschlands sowie über die Bedeutsamkeit der deutsch-japanischen Zusammenarbeit in der internationalen Gemeinschaft.

Besuch bei Heike Raab, Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (2. Mai 2025)

 Am 2. Mai traf Herr Generalkonsul Ito in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei Frau Staatssekretärin Raab, um sich über den Austausch mit der Präfektur Iwate, die eine Partnerschaft mit dem Bundesland unterhält, und den Aktivitäten japanischer Unternehmen auszutauschen. Frau Raab sprach über ihre Erinnerungen an die Begleitung von Frau Dreyer, ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, bei ihrem Besuch in Japan, über die Wirtschaft und kulturelle Veranstaltungen in der Rheinland-Pfalz sowie weitere Themen.

Bild: © Staatskanzlei RLP

Antrittsbesuch bei dem Oberbürgermeister von Offenbach am Main, Felix Schwenke (22. April 2025)

 Am 22. April stattete Herr Generalkonsul Ito dem Oberbürgermeister von Offenbach am Main, Herrn Schwenke, einen Besuch ab, um sich über den Austausch zwischen der Stadt und Japan und insbesondere über die Beziehungen zur japanischen Partnerstadt Kawagoe auszutauschen.
 Die Städte Offenbach am Main und Kawagoe pflegen einen regelmäßigen Austausch auf Bürgerebene, mit Bürgerdelegationen, Schüleraustausche und Austausche der IHK. Oberbürgermeister Schwenke besuchte die japanische Partnerstadt zuletzt im vergangenen Jahr.
 Weitere Gesprächsthemen waren die japanischen Unternehmen mit Standorten in Offenbach am Main und die japanischen Kulturveranstaltungen, welche mit Unterstützung der Stadt viele Japan-Begeistere anziehen.

Bild © Stadt Offenbach am Main

Besuch bei dem Landespolizeipräsidium des Saarlandes (3. April 2025)

 Am 3. April traf Herr Generalkonsul Ito im Landespolizeipräsidium des Saarlandes Herrn Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport, und Landespolizeipräsident Dr. Weiler, um sich über den Stand der Sicherheit in der Region und die Anstrengungen zu deren Aufrechterhaltung zu informieren.
 Herr Generalkonsul Ito dankte dem Innenministerium und der Polizei für ihren Einsatz, unter anderem für den Schutz der japanischen Bürger in Notsituationen.

Besuch bei Dagmar Heib, Vizepräsidentin des Saarländischen Landtags (3. April 2025)

 Am 3. April besuchte Herr Generalkonsul Ito die Vizepräsidentin des Saarländischen Landtags, Frau Heib, und tauschte sich mit ihr über die Landespolitik und die deutsch-japanischen Beziehungen aus.
 Vizepräsidentin Heib führte ihn durch das Landtagsgebäude und erläuterte die Initiativen und die Geschichte des Landtags.
 Sie stellte auch das Werk des japanischen Künstlers Seiji Kimoto vor, was im Landtagsgebäude ausgestellt ist.

Besuch bei David Lindemann, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes (3. April 2025)

 Am 3. April besuchte Herr Generalkonsul Ito Herrn Lindemann, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes.
 Nachdem Herr Lindemann die Lage der saarländischen Industrie vorstellte, tauschten sich die beiden über mögliche künftige Zusammenarbeiten zwischen Japan und dem Saarland im Bereich der Industrie aus.

Aufführung zum 10-jährigen Jubiläum von Senyumeji Nishikawa (9. März 2025)

 Am 9.März feierte Senyumeji Nishikawa das 10-jährige Jubiläum ihrer Aktivitäten als japanische Tänzerin des japanischen traditionellen Tanzes, auch Nihon-buyô, in Frankfurt mit einer besonderen Aufführung im Internationalen Theater Frankfurt.
 Nach der Begrüßung von Senyumeji Nishikawa, gratulierte Herr Generalkonsul Ito Ihr zu Ihrem Jubiläum und richtete einige Worte an das Publikum. Als eine der wenigen in Europa lebenden japanischen Tänzerinnen ist Senyumeji Nishikawa in den letzten zehn Jahren an zahlreichen Orten in Deutschland und anderen europäischen Ländern aufgetreten und hat vielen den japanischen Tanz als eine der tiefgründigsten japanischen Traditionen nähergebracht.
 Die Aufführung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums wurde gemeinsam mit den Deutsch-Japanischen Gesellschaften Vorderpfalz (Kopf hoch Japan e.V.) und Frankfurt veranstaltet und von dem Generalkonsulat von Japan in Frankfurt sowie dem Japanischen Kultur- und Sprachzentrum Frankfurt unterstützt.

 Fotos: Senyumeji Nishikawa

Antrittsbesuch in Boppard (7. März 2025)

 Am 7. März stattete Herr Generalkonsul Ito der Stadt Boppard einen Antrittsbesuch ab und tauschte sich dort mit dem ersten Beigeordneten der Stadt Boppard, Herrn Helmut Zindorf, und Herrn Alfred Roos, dem Vorsitzendenden des Freundeskreises Ome Boppard, insbesondere über den Austausch mit der japanischen Partnerstadt Ome, sowie den anstehenden Veranstaltungen zum diesjährigen 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft aus. Anschließend durften sich Herr Generalkonsul Ito und Frau Vizekonsulin Okuno im goldenen Buch der Stadt eintragen.
 Sowohl die Stadt Boppard als auch Herr Roos wurden für Ihre Beiträge zur deutsch-japanischen Freundschaft und Austausch ausgezeichnet. Im Jahr 2013 wurde der Stadt Boppard die besondere Auszeichnung des Außenministers von Japan als Anerkennung für die Bemühungen in der Aufrechterhaltung der engen Beziehung und des regen Austausches mit der japanischen Partnerstadt Ome überreicht. Herr Roos wurde im Jahr 2022 mit den Orden der Aufgehenden Sonne, Goldene und Silberne Strahlen für den bedeutende Beitrag zur Stärkung der deutsch-japanischen Freundschaftsbeziehungen, welchen er über mehr als 20 Jahre hinweg durch den Austausch der Partnerstädte Ome und Boppard geleistet hat, geehrt.

 Im Foto (von links nach rechts): Alfred Roos, Vorsitzender des Freundeskreises Ome Boppard, Vizekonsulin OKUNO Maiko, Generalkonsul ITO Takeshi und Helmut Zindorf, erster Beigeordneter der Stadt Boppard.
 Fotos © Stadt Boppard / Denise Bergfeld

Eröffnungsspiel des FC Basara Mainz nach Umzug (22. Februar 2025)

 Am 22. Februar hielt Herr Generalkonsul Ito ein Grußwort bei dem ersten offiziellen Spiel des FC Basara Mainz, des einzigen japanischen Vereins in der Fußball-Bundesliga, nach dem Umzug auf einen neuen Sportplatz. Das Eröffnungsspiel am Samstag zog um die 350 japanische wie auch deutsche Zuschauer:innen aus Mainz und Frankfurt an, die die Spieler anfeuerten. Der FC Basara Mainz hatte einen hervorragenden Start mit einem überzeugenden Sieg.

Messe-Empfang der Ambiente-Ausstellenden in der Residenz (7. Februar 2025)

 Vom 07. bis zum 11. Februar nahmen wieder zahlreiche japanische Unternehmen und Vertreter lokaler japanischer Regierungen an der weltweit größte Konsumgütermesse Ambiente in der Messe Frankfurt teil und stellten ebenso innovative neue Produkte, wie traditionelles Kunsthandwerk aus.
 Zum ersten Abend der Messe lud Generalkonsul ITO Vertreter der Ausstellenden, so wie der japanischen Außenhandelsförderorganisation JETRO, und des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum zu einem Empfang in seine Residenz. In ungezwungener Atmosphäre wurden neue Kontakte geknüpft und es herrschte reger Austausch unter den Teilnehmenden.
 Am 08. Februar, dem darauffolgenden Tag, besuchte Generalkonsul Ito dann die Ambiente um sich vor Ort von den japanischen Ausstellenden über deren vielseitiges Angebot informieren zu lassen.

Antrittsbesuch bei dem Oberbürgermeister von Trier, Wolfram Leibe (7. Februar 2025)

 Am 7. Februar stattete Herr Generalkonsul Ito Herr Oberbürgermeister Leibe einen Besuch ab und tauschte sich mit ihm über die Situation in Trier, den Austausch mit der Partnerstadt Nagaoka und die weiteren japanisch-deutschen Beziehungen aus. Es folgte ein Empfang im historischen Gebäude, dem Turm Jerusalem, wo sich Herr Generalkonsul Ito in das Ehrenbuch der Stadt Trier eintrug. Im Anschluss gab Herr Oberbürgermeister Leibe Herrn Generalkonsul Ito eine Führung durch den Trierer Dom.
 Trier hat eine enge Beziehung zu Japan. Herr Oberbürgermeister Leibe hat die japanische Partnerstadt Nagaoka bereits zweimal besucht. Neben der Städtepartnerschaft gibt es auch den Fachbereich Japanologie an der Universität Trier. Viele der Studierenden verbringen ein oder zwei Semester in Japan. Auch wirtschaftlich hat die Stadt Trier eine Verbindung zu Japan, die Trierer Niederlassung des Konzern JTI ist Triers größter Gewerbebetrieb.

Empfang anlässlich des Geburtstages Seiner Majestät des japanischen Kaisers (6. Februar 2025)

 Am 6. Februar feierte das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main mit zahlreichen Gästen den Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers von Japan.
 Zu diesem Anlass hielten neben Herrn Generalkonsul Ito auch Frau Staatssekretärin Karin Müller und Frau Stadträtin Dr. Renate Sterzel jeweils eine Rede, die die starke Verbindung Japans mit Deutschland und vor allem Frankfurt hervorhoben und eine Vertiefung der besonderen Freundschaft zwischen den beiden Ländern bekräftigten. Ein Hauptthema in allen Reden waren Feierlichkeiten und Jubiläen des deutsch-japanischen Austausches in 2025, darunter unter anderem das 60-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Boppard und Ome sowie das 25- jährige Jubiläum des Frankfurter Filmfestivals Nippon Connection, sowie die diesjährige Weltausstellung EXPO in Osaka.
 Als künstlerisches Begleitprogramm begeisterte die Sopranistin Matsumoto Akine zu Beginn mit ihrer Darbietung der japanischen und deutschen Nationalhymne das Publikum.

 Foto: Frau Staatssekretärin Müller, Herr Generalkonsul Ito und Frau Stadträtin Dr. Sterzel beim Toast auf der Bühne

Besuch bei Herrn Proissl, Generaldirektor für Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) (5. Februar 2025)

 Herr Generalkonsul Ito wurde am 05. Februar von Herrn Proissl, dem Generaldirektor für Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB), zum Lunch empfangen. In Begleitung Herrn Proissls waren auch die stellvertretende Generaldirektorin für internationale und europäische Beziehungen, Frau Fatima Pires, und die Ressortleiterin für strategische Kommunikation, Frau Eva Taylor. Während des Essens gab es regen Austausch über die wirtschaftliche Situation Japans und Deutschlands, sowie über verschiedene Belange der internationalen Gemeinschaft.
 Im Anschluss wurde unter der freundlichen Führung Frau Alexandra Kroppenstedts, ihrerseits Teamleiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, eine informative Tour der Europäischen Zentralbank gegeben, bei der Sie Herrn Ito über die Geschichte und die Organisation der EZB, die auf dem Grundstück der alten Großmarkthalle erbaut wurde, aufklärte.

Generalkonsul Ito nimmt an der Eröffnung der Kunst-Ausstellung „Die Welt im Fluss“ teil (30. Januar 2025)


 Am 30. Januar nahm Generalkonsul Ito an der Eröffnungsfeier der Ausstellung „Die Welt im Fluss: Über Bewegtes und Vergängliches in der Japanischen Kunst“ im Frankfurter Museum „Museum Angewandte Kunst“ teil.
 Die vielfältigen Exponate der Kunstausstellung beschäftigen sich mit zwei wichtigen Motiven der japanischen Kunst: Bewegung und Vergänglichkeit - wohl am besten veranschaulicht durch eines der berühmtesten Werke der japanischen Kunst, Hokusais „Große Welle“. Vom 31. Januar bis zum 27. April 2025 sind in der Ausstellung verschiedene Werke aus der Kamakura-Periode (12.-14. Jahrhundert) bis hin zur zeitgenössischen Kunst zu sehen - darunter auch das bereits erwähnte Werk von Hokusai.

 Fast 35 Jahre lang hat Herr Dr. von der Schulenberg, Kurator der Ausstellung „Die Welt im Fluss“ seine Spuren auf der kulturellen Landkarte Frankfurts und darüber hinaus hinterlassen, indem er die Sammlung asiatischer Kunst des Museums kuratiert und diese Werke in mehreren Ausstellungen neu kontextualisiert hat. Der bedeutende Beitrag zur Stärkung der deutsch-japanischen Freundschaftsbeziehungen, die er in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Kurator geleistet hat und mit „Die Welt im Fluss“ wieder verdeutlicht, wurde bereits im Jahr 2019 mit der Auszeichnung des „Ordens der Aufgehenden Sonne, goldene und silberne Strahlen“ geehrt.

 Mehr Informationen: Museum Angewandte Kunst

Foto (oben) © Museum Angewandte Kunst
Foto (unten) Generalkonsul Ito und Herr Dr. von der Schulenberg

Antrittsbesuch bei dem Bürgermeister von Bad Soden, Dr. Frank Blasch (29. Januar 2025)

 Am 29. Januar stattete Herr Generalkonsul Ito dem Bürgermeister von Bad Soden, Herrn Dr. Blasch, einen Besuch ab, um sich über die Beziehungen zwischen der Stadt und Japan und insbesondere über die Beziehungen zur japanischen Partnerstadt Yôrô-chô auszutauschen.
 Die über 20-jährige Städtefreundschaft zwischen Bad Soden und Yôrô-chô begann mit einem Sportaustausch, der im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit der Pandemie wieder aufgenommen wurde. Herr Bürgermeister Dr. Blasch sagte, er wolle den regelmäßigen Austausch fortsetzen und die Beziehungen zu Yôrô-chô weiter ausbauen.
 Eine Delegation aus Yôrô-chô wird in diesem Sommer Bad Soden zum Sportaustausch besuchen, für 2026 ist ein Besuch in Japan geplant.

 Foto: Stadt Bad Soden am Taunus

Antrittsbesuch bei der Oberbürgermeisterin von Kaiserslautern, Beate Kimmel (28. Januar 2025)

 Am 28. Januar stattete Herr Generalkonsul Ito der Oberbürgermeisterin von Kaiserslautern, Frau Kimmel, einen Antrittsbesuch ab. Generalkonsul Ito sprach mit Frau Oberbürgermeisterin Kimmel über den engen Austausch der Stadt Kaiserslautern mit Japan. Sie tauschten sich insbesondere über den Austausch mit der japanischen Partnerstadt Kaiserslauterns, Bunkyo-ku, den japanischen Garten und den Forschungsaustausch zwischen der Osaka Metropolitan University und dem DFKI (Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz)-Kaiserslauterns aus.
 Bereits im Jahr 1988 stellte die Stadt Kaiserslautern durch eine Städtepartnerschaft Kontakt mit Japan her. Sowohl Kaiserslautern als auch die japanische Partnerstadt Bunkyo-ku (jap. 文京区) verfügen über zahlreiche Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie über viele Grünanlagen. Diese Gemeinsamkeiten sind auch der Mittelpunkt des Austauschs und des Kontakts zwischen den beiden Städten.
 Ein Resultat der Städtepartnerschaft ist der japanische Garten in Kaiserslautern, welcher zu den größten in ganz Europa zahlt. Der Garten ist nicht nur eine schöne Parkanlage, als Veranstaltungsort für viele Events der japanischen Kultur, wie traditionelle Teezeremonien, Kirschblütenfeste oder Cosplay-Events, bietet er vielen die Möglichkeit, die traditionelle und moderne Kultur Japans kennenzulernen.
 Kaiserslautern unterhält auch unabhängig von der Partnerstadt Beziehungen zu Japan. Es gibt unter anderem eine langjährige Partnerschaft zwischen der Osaka Metropolitan University, der TU Kaiserslautern und dem DFKI-Kaiserslautern.

Antrittsbesuch beim Protokollchef der hessischen Staatskanzlei, Dieter Beine (23. Januar 2025)

 Am 23. Januar stattete Herr Generalkonsul Ito dem Protokollchef der hessischen Staatskanzlei, Herrn Dieter Beine, einen Antrittsbesuch ab.
 Besonders in den letzten Jahren sind die Beziehungen zwischen Deutschland und Japan im Bereich der Wirtschaft enger geworden. In Hessen sind heute viele japanische Unternehmen ansässig.
 Generalkonsul Ito dankte der Staatskanzlei für die Zusammenarbeit, beginnend mit der Unterstützung japanischer Unternehmen, und sprach mit Protokollchef Beine über die deutsch-japanische Kooperation und den internationalen Austausch in Hessen.

Antrittsbesuch beim Oberbürgermeister von Hanau, Claus Kaminsky (22. Januar 2025)

Am 22. Januar stattete Herr Generalkonsul Ito dem Hanauer Oberbürgermeister, Herrn Kaminsky, einen Antrittsbesuch ab.
 Generalkonsul Ito und Oberbürgermeister Kaminsky tauschten sich über die bilateralen Beziehungen aus und sprachen insbesondere über den intensiven Austausch zwischen Hanau und der japanischen Partnerstadt Tottori. Im nächsten Jahr feiern die Städte und Partnerschaftsvereine das offizielle 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft, Kontakt zwischen den beiden Städten gibt es aber bereits seit den 1980ern.
 Im Hanauer Rathaus befindet sich aktuell eine kleine Ausstellung, die diesen engen Kontakt und Austausch auf Bürgerebene verdeutlicht. Kinder der Omokage-Grundschule aus Tottori sandten ihre Neujahrskarten mit Neujahrsgrüßen, eine japanische Tradition, an die deutsche Partnerstadt. Diese sind nun für Besucher:innen im Hanauer Rathaus vor dem Kinder- und Jugendbüro ausgestellt.

Foto © Stadt Hanau / Moritz Göbel

Neujahrsempfang der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e. V. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main (13. Januar 2025)


 Am 13. Januar fand der gemeinsame Neujahrsempfang der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e. V. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main statt.
 Die Neujahrsfeier begann mit den Grußworten von Herrn Hino, Vorsitzender der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt e. V., Herrn Beyer, Präsident der DJG Frankfurt, Herrn Generalkonsul Ito und Herrn Menges, Geschäftsführer der Frankfurt/Rhein-Main GmbH.
 Im Anschluss schlugen (im Bild von links nach rechts) Herr Hino, Herr Okazaki, ehemaliger Fußballspieler in der japanischen Nationalmannschaft nun Cheftrainer bei FC Basara Mainz, Herr Generalkonsul Ito, Herr Menges und Herr Beyer ein Sake-Fass an.

Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz (09. Januar 2025)

 Am 09. Januar 2025 nahm Herr Generalkonsul Ito am Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Herr Schweitzer, teil.
 Im Vorfeld der Feierlichkeiten besuchte Herr Generalkonsul Ito die Staatskanzlei und das Institut für Biotechnologie- und Wirkstoffforschung (IBWF). Dort tauschte er sich mit den anderen Teilnehmer:innen und Expert:innen des Institutes über das Thema biotechnologische Forschung und Industrie in Rheinland-Pfalz aus.

 Das Gruppenfoto wurde im Institut für Biotechnologie- und Wirkstoffforschung (IBWF) aufgenommen.
 Foto © Staatskanzlei RLP

Antrittsbesuch beim Oberbürgermeister von Frankfurt, Mike Josef(7. Januar 2025)

 Am 7. Januar stattete Herr Generalkonsul Ito dem Frankfurter Oberbürgermeister, Herrn Josef, einen Antrittsbesuch ab.
 Generalkonsul Ito erklärte, dass Frankfurt in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht von großer Bedeutung sei und dass er sich weiterhin um die Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Japan sowie auch Japan und Frankfurt bemühen und sich dabei auch mit gemeinsamen Themen und Fragen befassen werde. Oberbürgermeister Josef sagte, dass er die Zusammenarbeit mit Japan in Bereichen wie dem wirtschaftlichen und kulturellen Austausch fördern möchte, wobei er insbesondere gemeinsame Herausforderungen sowie die Beziehungen mit der Partnerstadt Yokohama erwähnte.  

Treffen mit FC Basara Mainz (02. Dezember 2024)

 Kurz nach Ankunft von Herr Generalkonsul Ito hier in Frankfurt, besuchten Vertreter des Fußballvereins FC BASARA Mainz, das japanische Generalkonsulat.
 Repräsentant von FC BASARA Mainz, Herr Yamashita, und Cheftrainer Okazaki tauschten sich mit Herr Generalkonsul Ito über die Aktivitäten des Vereins aus. Als einziger Verein unter japanischer Leitung in der Bundesliga eröffnet der Verein unter anderem japanischen Spielern eine Möglichkeit in die Fußball-Welt Europas beginnend mit Deutschland einzutreten. Der Verein möchte in Zukunft auch in Kooperation mit dem Generalkonsulat weiterhin als Kontaktpunkt zwischen Japan und Deutschland fungieren. 



Vergangene Aktivitäten