Home > Kultur & Austausch > Fernseh-Hinweise
Fernseh-Hinweise
Japans vielfältige Kultur und Naturlandschaft wird auch im deutschsprachigen Fernsehen öfters thematisiert. Hier finden Sie eine Auswahl von Fernsehsendungen im März und April 2019.
(Das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt hat keinerlei Einfluss auf Inhalt und Gestaltung der Sendungen. Für diese sind ausschließlich die ausstrahlenden Sender verantwortlich. Keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit untenstehender Angaben.)
01.03.2019, 21:05 Uhr ǀ ARD-alpha
„Auf den Spuren großer Entdecker - Thomas Blake Glover“
(Dokumentation Großbritannien 2011, 50 Min.)
„Der schottische Geschäftsmann Thomas Blake Glover (1838-1911) war einer der großen "Anti-Helden" unter den britischen Entdeckern. Als gleichsam unsichtbare Hand leistete er einen entscheidenden Beitrag zum Wandel Japans von einer sich abschottenden, in ihren Traditionen verhafteten und kraftlosen Monarchie zu einer globalen Wirtschaftsmacht nach westlichem Vorbild und veränderte damit die Geschichte nicht nur des Landes, sondern der ganzen Welt fundamental
Presenter Neil Oliver folgt den Spuren Glovers auf dessen Reiseroute von Shanghai nach Nagasaki und enthüllt dabei auch, wie es zu dem großen Konflikt der Mächte kam, an deren Erschaffung er selbst mitgewirkt hatte und der mit den beiden US-amerikanischen Atombomben sowie dem Selbstmord seines halbjapanischen Sohnes auf so tragische Weise endete“
07.03.2019, 22:45 Uhr ǀ BR-Fernsehen
„Kirschblüten - Hanami“
(Spielfilm Deutschland 2007, 120 Min.)
„Das Ehepaar Rudi und Trudi hat sich in seinem Alltag auf dem Lande eingerichtet. Als Trudi vom Arzt erfährt, dass ihr Mann Krebs im Endstadium hat, beschließt sie, ihm seine Krankheit zu verschweigen und stattdessen eine letzte gemeinsame Reise zu unternehmen. Überraschend stirbt dabei Trudi. Rudi ist völlig aus der Bahn geworfen und macht sich auf, den Lebenstraum seiner Frau zu verwirklichen - er fliegt zur Kirschblüte nach Japan“
08.03.2019, 17:10 Uhr ǀ arte
„In der Welt zuhause: Kyoto - eine Ode an die Natur“
(Dokumentation Frankreich 2015, 30 Min.)
„Kyoto - heute ist Japans einstige Kaiserstadt eine moderne Metropole. Dennoch gelingt es ihr, die größten Kulturschätze des Landes zu bewahren. So auch die hölzernen Handwerkshäuser, sogenannte Machiyas, von denen viele schon seit dem 17. Jahrhundert das Stadtbild prägen. Nachdem viele der traditionellen Wohnhäuser Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen wurden, hat ihre Beliebtheit in den letzten Jahren wieder deutlich zugenommen. 8.000 von ihnen sind noch über die gesamte Stadt verteilt, werden renoviert und wieder von Einheimischen bezogen. Basiert diese bewusste Entscheidung, in einem Machiya zu leben, auf kulturellen oder architektonischen Gründen? Aus welchem Impuls bewohnt man ein Haus, das tief in der traditionellen Lebensart verwurzelt ist? Die Quintessenz japanischer Lebensart kommt in ihrer einfachen Architektur zum Ausdruck: in Brücken, Gärten und einer Natur, die hier überall zelebriert wird...“
09.03.2019, 19:20 Uhr ǀ 3-sat
„Architekten des Klangs - Yasuhisa Toyota“
(Dokumentation Deutschland 2018, 40 Min.)
„Bei der Eröffnung der Elbphilharmonie in Hamburg wurde neben der spektakulären Architektur auch ihre herausragende Akustik gefeiert - und Yasuhisa Toyota wurde zum Liebling der Medien. Von der "ZEIT" zum "Dr. Sound" geadelt, ist der sympathische Japaner einer der weltweit gesuchten Stars unter den Akustikern. Neben Yasuhisa Toyota zählen dazu vor allem Jürgen Reinhold oder auch Martijn Vercammen, der in der soeben wiedereröffneten Berliner Staatsoper Daniel Barenboims Herzenswunsch nach einer besseren Akustik des prachtvollen Gebäudes hat Wirklichkeit werden lassen“
15.03.2019, 13:30 Uhr ǀ BR-Fernsehen
„Reisen in ferne Welten - Tokio, Japans Mega-Metropole“
(Dokumentation Deutschland 2018, 45 Min.)
„Die japanische Mega-Metropole Tokio ist eine Stadt der Gegensätze: Automatenstraßen und Robotercafés sind nur die eine Seite. Die vielen gepflegten Parks geben den Tokiotern die Möglichkeit, sich von der Überdosis Großstadt zu erholen. Am Stadtrand liegt ein großes bergiges Waldgebiet, hier scheint die Großstadt ganz weit weg zu sein...“
25.03.2019, 03:40 Uhr ǀ arte
„Augenschmaus - Jiro Taniguchi: Der Gourmet“
(Dokumentation Frankreich 2014, 30 Min.)
„Jirô Taniguchi ist einer der größten Manga-Autoren Japans. In dieser Folge widmet er sich der Küche seines Landes, zeigt kleine Restaurants und einfache, traditionelle Speisen. Der junge, in Paris lebende Spitzenkoch Kei Kobayashi ist davon begeistert und geht mit Taniguchi auf eine kulinarische Reise ins Land ihrer gemeinsamen Ahnen“
27.03.2019, 11:50 Uhr ǀ arte
„In der Welt zuhause: Tokyo - die Metropole der Mikrohäuser“
(Dokumentation Frankreich 2015, 30 Min.)
„Mit 13.500 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Tokio eine der am dichtesten besiedelten Städte der Erde. Immer und überall fehlt es an Platz. Um sich dieser Situation anzupassen, gibt es in der 38-Millionen-Metropole eine architektonische Neuerung: die Mikrohäuser. Diese winzigen Häuschen wetteifern mit originellen Formen darum, sich sogar in die kleinsten Ritzen der Stadt einzufügen. Die kleinen Flächen erfordern höchste Funktionalität bei der Raumnutzung“
29.03.2019, 00:00 Uhr ǀ rbb Fernsehen
„Like Father Like Son (Soshite chichi ni naru)“
(Spielfilm Japan 2013, 115 Min.)
„Ryota Nonomiya ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, Geld das Wichtigste in seinem Leben. Seine Perspektive ändert sich, als er einen Telefonanruf aus der Geburtsklinik bekommt. Er erfährt, dass sein sechsjähriger Sohn nicht sein eigen Fleisch und Blut ist - als Säugling wurde er aus Versehen mit einem anderen Kind vertauscht“
29.03.2019, 00:00 Uhr ǀ rbb Fernsehen
„Like Father Like Son (Soshite chichi ni naru)“
(Spielfilm Japan 2013, 115 Min.)
„Ryota Nonomiya ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, Geld das Wichtigste in seinem Leben. Seine Perspektive ändert sich, als er einen Telefonanruf aus der Geburtsklinik bekommt. Er erfährt, dass sein sechsjähriger Sohn nicht sein eigen Fleisch und Blut ist - als Säugling wurde er aus Versehen mit einem anderen Kind vertauscht“
03.04.2019, 22:55 Uhr ǀ WDR-Fernsehen
„Tokyo Idols - Die Pop-Girls von Japan“
(Dokumentation Deutschland 2016, 85 Min.)
„Die Dokumentation zeigt drei aufstrebende Sängerinnen bei ihren Anstrengungen, das begehrenswerteste Mädchen zu werden. "Idols" - so werden sie genannt. Der Name steht für Gruppen von singenden und tanzenden japanischen jungen Mädchen, die in letzter Zeit zu einem sozialen Phänomen herangewachsen sind. Tausende von Mädchen arbeiten als "Idols" und viele träumen davon, ein Teil dieses Phänomens zu werden. Doch das bedeutet viel Arbeit und nicht jedes Mädchen hat das Potenzial, ein "Idol" zu sein“
Zum Archiv (vergangene Ausstrahlungen)