Berichte zur Wirtschaftsförderung durch das Generalkonsulat
Berichte aus dem Jahr 2016
Januar
Berichte aus dem Jahr 2015
April
- Vortrag beim Wirtschaftsrat des CDU Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland (22.04.2015)
- Deutsch-Japanisches Symposium zur Energiewende (16.04.2015)
- Besuch an der Technischen Universität Darmstadt (01.04.2015)
Februar
- Internationale Konsumgütermesse Ambiente (13.-17.02.2015)
- Hessisch-Japanische Wirtschaftsgespräche (12.02.2015)
Berichte aus dem Jahr 2014
Dezember
Oktober
September
- Abgeordnete des japanischen Unterhauses an der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (23.09.2014)
- Empfang für japanische Automechanika-Aussteller (23.09.2014)
- Neueröffnung eines Produktionswerks von Mitsubishi Plastics (22.09.2014)
- Treffen des hess. Wirtschaftsministers mit japanischen Unternehmensvertretern in der Region (27.08.2014)
Juli
- Besuch bei Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch mit Herrn Takaaki Watanabe, Geschäftsführer von Sumitomo (SHI) Cryogenics Europe (31.07.2014)
- Grundsteinlegung des Toyoko Inn Hotels in Frankfurt (18.07.2014)
- Treffen mit der Messe Frankfurt GmbH (16.07.2014)
- Besuch beim hessischen Staatsminister Tarek Al-Wazir (08.07.2014)
Mai
März
- Besuch der Deutsche Börse AG in Eschborn (20.03.2014)
- Besuch der Firma Kubota in Zweibrücken (14.03.2014)
Berichte aus dem Jahr 2013
Oktober
- Japanische Kochkünste auf der "kulinart Frankfurt" (27.10.2013)
- Autorin Ueno-Müller für „Sake – Elixier der japanischen Seele“ mit Goldmedaille ausgezeichnet (08.10.2013)
Juli
April
- Antrittsbesuch in Rheinland-Pfalz (11.04.2013)
Besuch von Generalkonsul Takeshi Kamiyama bei Tarek Al-Wazir, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung in Hessen (27.01.2016)
|
Am 27. Januar 2016 fand ein Höflichkeitsbesuch von Generalkonsul Takeshi Kamiyama bei Tarek Al-Wazir, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung in Hessen statt, bei dem auch der Generaldirektor der japanischen Außenhanadelsorganisation JETRO in Düsseldorf, Herr Masayoshi Watanabe, teilnahm. |
---|
Vortrag beim Wirtschaftsrat des CDU Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland (22.04.2015)
|
Am 22. April hielt Generalkonsul Hideyuki Sakamoto auf Einladung des Wirtschaftsrats der CDU Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland einen Vortrag über die aktuelle Entwicklung und den Ausblick der wirtschaftlichen Situation Japans und der Wirtschaftspolitik der Abe-Regierung, an der Vertreter der regionalen Politik und mittelständischer Unternehmen teilnahmen. |
---|
Deutsch-Japanisches Symposium zur Energiewende (16.04.2015)
|
|
Am 16. April fand im Squaire Conference-Center am Flughafen Frankfurt das „German-Japan Symposium 2015 – Challenges of the Energy Turnaround“ statt, bei dem Unternehmer, Wissenschaftler, Wirtschaftsförderer und politische Funktionsträger aus Japan und Deutschland sich über die energiepolitischen Herausforderungen sowie über technologische Konzepte und Produkte in beiden Länder austauschten. Initiiert und organisiert wurden die Veranstaltung maßgeblich durch das Hessische Wirtschaftsministerium mit der Hessen Agentur und der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI). Kooperationspartner waren die japanische Außenhandelsorganisation JETRO und das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt. Japan und Deutschland kennzeichnet im internationalen Vergleich, dass sie anspruchsvolle energiepolitische Neuausrichtungen hin zu mehr regenerativer Energie, Energieeffizienz und Energiespeicherung wagen und dafür auch hochwertige technologische Konzepte und Produkte besitzen und entwickeln. Auf den Weltmärkten tritt man oft als Konkurrenten auf, aber es gilt auch Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und in Partnerschaft Technologien und Produkte zu fördern, die nicht nur Japan und Deutschland zugute kommen. Unter anderem nahmen teil: Staatssekretär im Hessischen Wirtschaftsministerium Mathias Samson, JETRO Executive Vice President Soichi Yoshimura, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH Dr. Rainer Waldschmidt und Generalkonsul Hideyuki Sakamoto. Eine ausführliche Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie auch auf der Internetseite der Hessen Trade and Invest GmbH (HTAI). Im Anschluss des Symposiums gab es einen Empfang in der Residenz des Generalkonsulats, bei dem die Redner und Veranstaltungsorganisatoren die Gespräche vertieften. Am Folgetag fand eine Exkursion zur Firma Kawasaki Gas Turbine in Bad Homburg statt, die hocheffiziente Gasturbinen herstellt, sowie zum House of Clean Energy in Flörsheim-Wicker, ein öffentliches Unternehmen, das Abfall-Recycling und regenerative Energieproduktion wirtschaftlich profitabel umsetzt.
|
---|
Besuch an der Technischen Universität Darmstadt (01.04.2015)
|
Am 1. April besuchte Generalkonsul Hideyuki Sakamoto die Technische Universität Darmstadt und traf Universitätspräsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel sowie weitere Professoren und Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen und aus der Verwaltung. Beim gemeinsamen Gespräch wurden die Technische Universität und bereits bestehende Kooperationen mit Japan vorgestellt sowie weitere Kooperations- und Austauschmöglichkeiten besprochen. |
---|
Internationale Konsumgütermesse Ambiente (13.-17.02.2015)
|
Vom 13. bis 17. Februar öffnete die internationale Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt ihre Tore. In diesem Jahr präsentierten unter anderem 92 Aussteller aus Japan ihre Produkte den Besuchern aus aller Welt. Generalkonsul Sakamoto lud am 15. Februar Vertreter der ausstellenden Unternehmen sowie der Japanischen Außenhandelsförderorganisation JETRO zu einem Abendessen in seine Residenz ein. Hierbei fand ein reger Austausch statt. Am 16. Februar besuchte dann der Botschafter Japans in Deutschland, Takashi Nakane, die Ambiente-Messe. Neben dem Besuch der Stände japanischer Unternehmen, sprach er bei dieser Gelegenheit auch mit Vertretern der Messe Frankfurt. |
---|
Hessisch-Japanische Wirtschaftsgespräche (12.02.2015)
|
Am 12. Februar fand auf Einladung des Generalkonsuls ein Dialog zwischen dem hessischen Wirtschaftsministerium und Vertretern der hiesigen japanischen Business-Community, organisiert durch die Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt, statt. Weitere Gäste waren Vertreter von regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften. Im Fokus stand dabei die hessische wie bundesdeutsche Energiepolitik sowie ihr Ausblick, wozu Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Mathias Samson einen Vortrag hielt. |
---|
Neue japanischsprachige Mitarbeiterin der Frankfurt RheinMain GmbH (03.12.2014)
Die Wirtschaftsförderorganisation Frankfurt RheinMain GmbH hat eine neue Mitarbeiterin – Frau Chihoko Guenther. Sie wird sich zusammen mit Projektleiter Jörn Siegle künftig um Ansiedlung und Betreuung japanischer Firmen im Rhein-Main-Gebiet bemühen. In diesem Sinne gab es am 3. Dezember zum gegenseitigen Kennenlernen eine Begegnung der Frankfurt RheinMain GmbH mit Geschäftsführer Eric Menges, Frau Günther und Herrn Siegle mit Vertretern des Frankfurter Ordnungsamtes (Ausländerangelegenheiten), Frau Obermann (Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Frankfurt) sowie der hiesigen japanischen Business-Community (Vereinigung japanischer Unternehmen Frankfurt e.V.) in der Residenz des japanischen Generalkonsuls Hideyuki Sakamoto. |
Partner im Dialog – Hessisch-japanische Beziehungen in Gegenwart und Zukunft (15.10.2014)
|
In Kooperation mit dem Hessischen Landtag hat das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main am Mittwoch, den 15. Oktober 2014 ein Symposium mit dem Thema „Partner im Dialog – Hessisch-japanische Beziehungen in Gegenwart und Zukunft“ im Medienraum des Landtagsgebäudes abgehalten. Die Veranstaltung wurde vom Leiter des Studios Wiesbaden im Hessischen Rundfunk, Christopher Plass, moderiert. Nach der Begrüßung durch Landtagspräsident Kartmann und Generalkonsul Sakamoto hielt der stellvertretende Ministerpräsident des Landes Hessen, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, das Grußwort der Hessischen Landesregierung. Einleitend zu der anschließenden Podiumsdiskussion, hielt der Direktor der japanischen Außenhandelsorganisation (JETRO) in Düsseldorf, Herr Dai Ueda, ein Impulsreferat. Unter Beteiligung der Wirtschaftsvertreter Dr. Hajo Hagens (Mitsubishi Polyester) und Edgar Walk (Metzler Bank) sowie Staatsminister Al-Wazir, Direktor Ueda und Generalkonsul Sakamoto ergab sich dann eine lebhafte Diskussion über die aktuellen und zukünftigen Aspekte der hessisch-japanischen Zusammenarbeit. Beim anschließenden Empfang fand bei japanischen und hessischen Spezialitäten ein lebhafter Austausch zwischen Teilnehmern und Gästen statt. Hier finden Sie die Vortragsunterlagen "Japanisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Wandel" (PDF 1,6 MB) von Dai Ueda, Generaldirektor der JETRO Düsseldorf zum Downloaden. |
---|
Abgeordnete des japanischen Unterhauses an der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (23.09.2014)
Am 18. September besuchte eine Abgeordnetendelegation des japanischen Unterhauses die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, um sich über die deutsche Meister-Ausbildung eingehend zu informieren. Am Treffen nahmen auch Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) teil. |
Empfang für japanische Automechanika-Aussteller (18.09.2014)
Die Automechanika Messe in Frankfurt gilt als die weltgrößte Fachmesse für den Aftermarkt in der Automobilindustrie. Sie präsentiert Innovationen und Produkte in den Bereichen Autoteile, Systeme, Zubehör, Tuning, Werkstatt- und Tankstellenausrüstung, Karosserie und Lack, Fahrzeugwäsche, IT sowie Services rund ums Auto. Ca. 4500 Aussteller und 150.000 Besucher verzeichnet die alle zwei Jahre im Wechsel mit der IAA (Automobil) Messe stattfindende Automechanika Messe dieses Jahr. Aus Japan nahmen rund zwei Dutzend Aussteller teil, für die am 18. September 2014 ein Empfang an der Residenz des Generalkonsulats von Japan ausgerichtet wurde. |
Neueröffnung eines Produktionswerks von Mitsubishi Plastics (22.09.2014)
Am 22. September wurde ein neues Produktionswerk für die Herstellung von Alpolic-Verbundplatten im Industriepark Kalle-Albert Wiesbaden mit einer Feierlichkeit eröffnet, bei der der Hessische Staatsminister für Wirtschaft Tarek Al-Wazir, der Wiesbadener Oberbürgermeister Sven Gerich sowie der Vorstandsvorsitzende von Mitsubishi Plastics, Takafumi Ubagai, teilnahmen. Mitsubishi Plastics investiert 40 Millionen Euro in das Produktionswerk und wird 50 neue Arbeitsplätze schaffen. |
Treffen des hess. Wirtschaftsministers mit japanischen Unternehmensvertretern der Region (27.08.2014)
Am 27. August 2014 lud der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir Repräsentanten der in der Region ansässigen japanischen Unternehmen zu einem Empfang im Unesco Welterbe Kloster Eberbach ein. Neben insgesamt 21 Vertretern der japanischen Wirtschaft, darunter Koichi Katakawa, Vorsitzender der Vereinigung der japanischen Unternehmen Frankfurt, nahmen auch Dai Ueda, Generaldirektor der Außenhandelsförderorganisation JETRO (Japan External Trade Organization), und Gerhard Wiesheu, Vorsitzender des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises (DJW), an dem Treffen teil. |
Besuch bei Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch mit Herrn Takaaki Watanabe, Geschäftsführer von Sumitomo (SHI) Cryogenics Europe (31.07.2014)
Am 31. Juli waren Generalkonsul Hideyuki Sakamoto sowie Herr Takaaki Watanabe, Geschäftsführer von Sumitomo (SHI) Cryogenics Europe zu Besuch bei Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch und warben für gute Standortbedingungen für japanische Unternehmen. |
Grundsteinlegung des Toyoko Inn Hotels in Frankfurt (18.07.2014)
Am 18. Juli wurde der Grundstein für das erste Toyoko Inn Hotel in Europa in der Nähe des Hauptbahnhofs in Frankfurt am Main gelegt. Toyoko Inn ist eine erfolgreiche Business Class Hotel-Kette und plant neue Hotels in Europa. Das Haus in der Stuttgarter Straße mit 400 Zimmern soll als Europazentrale dienen, ein weiteres Hotel ist für Frankfurt geplant. An der Zeremonie zur Grundsteinlegung nahmen teil: Norimasu Ishida (Principle, Toyoko Inn Group of Companies), Maiko Kuroda (Director, President and CEO Toyoko Inn Co., Ltd.), Vertreter von Wirtschaftsförderinstituten sowie Generalkonsul Hideyuki Sakamoto. |
Treffen mit der Messe Frankfurt GmbH (16.07.2014)
Am 16. Juli fand auf Einladung durch Generalkonsul Sakamoto eine Zusammenkunft mit Vertretern der Messe Frankfurt GmbH in der Residenz des Generalkonsulats statt. Anwesend waren Herr Detlef Braun (Geschäftsführer), Frau Katrin Ordnung (Protokollchefin), Frau Nicolette Naumann (Bereichsleiterin, Konsumgütermessen) sowie Herr Dai Ueda (Leiter der japanischen Außenhandelskammer JETRO in Düsseldorf). Herr Sakamoto bedankte sich für die gute Zusammenarbeit anlässlich der diesjährigen Ambiente Konsumgütermesse, bei der Japan Partnerland war. Ferner wurden zukünftige Projekte besprochen. |
Besuch beim hessischen Staatsminister Tarek Al-Wazir (08.07.2014)
Am 8. Juli besuchte Generalkonsul Hideyuki Sakamoto den hessischen Vize-Ministerpräsidenten und Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Tarek Al-Wazir (Bündnis90/Die Grünen). Die jüngste Entwicklung der hessisch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen sowie laufende wie zukünftige gemeinsame Kooperationsprojekte wurden besprochen. So sind u. A. die Fortführung von Wirtschaftsgesprächen zwischen Landesregierung und in Hessen angesiedelter japanischer Unternehmen geplant. Die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingung für japanische Unternehmen liegt ihm am Herzen. |
Besuch des Gouverneurs der Präfektur Fukui bei der rheinland-pfälzischen Staatsministerin Eveline Lemke sowie beim Atomkraftwerk Mühlheim-Kärlich (09.05.2014)
Am Freitag den 9. Mai besuchte eine Delegation um den Gouverneur der japanischen Präfektur Fukui, Kazumi Nishikawa, Rheinland-Pfalz. Die Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Eveline Lemke, empfing die Delegation im Wirtschaftsministerium. Im Anschluss an das Gespräch mit Ministerin Lemke, besuchte die Delegation das sich im Rückbau befindende Kernkraftwerk Mühlheim-Kärlich. |
Besuch der Deutsche Börse AG in Eschborn (20.03.2014)
Am 20. März besuchte Generalkonsul Hideyuki Sakamoto die Deutsche Börse AG an ihrem Hauptsitz in Eschborn und traf den Vorstandsvorsitzenden Reto Francioni sowie den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Börse sowie Vorstandsvorsitzenden von Eurex, Andreas Preuss. Dabei wurde die jüngste Entwicklung um die Deutsche Börse Gruppe besprochen. |
Besuch der Firma Kubota in Zweibrücken (14.03.2014)
Generalkonsul Sakamoto besuchte am 14. März die im rheinland-pfälzischen Zweibrücken ansässige Firma Kubota. |
Japanische Kochkünste auf der "kulinart Frankfurt" (27.10.2013)
Am 27. Oktober 2013 präsentierte der Koch in der Residenz des Japanischen Generalkonsulats, Herr Yoshihiro Iguchi, japanische Kochkunst auf der Messe „kulinart Frankfurt“: Mit gedünstetem Seeteufel auf Konbu-Algen („Anko Matsumae Mushi“) sowie Schweinebauch auf Bier-Sojasauce („Buta-Bara Biiru Nii“) wurden dem Publikum auch unbekanntere Rezepte der japanischen Küche nahe gebracht. An Herrn Iguchis Kochvorführung nahm auch Frau Ueno-Müller teil, die einen Vertrieb für japanischen Sake in Frankfurt unterhält. |
Autorin Ueno-Müller für „Sake – Elixier der japanischen Seele“ mit Goldmedaille ausgezeichnet (8.10.2013)
Am 8.10.2013 wurde im Rahmen des 47. Literarischen Wettbewerbs 2013 der GAD (Gastronomische Akademie Deutschlands e.V.) das Buch „Sake – Elixier der japanischen Seele“ der Frankfurterin Yoshiko Ueno-Müller auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Es ist das erste Mal, dass auf der weltgrößten Buchmesse ein Buch über japanischen Sake mit dem höchsten Preis ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus wurde das Buch „Sake“ von Susanne Rost-Aoki im selben Wettbewerb mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Wir freuen uns mit den Preisträgerinnen und dass dem japanischen Sake auf der diesjährigen Buchmesse ein solch hoher Stellenwert beigemessen wurde. |
Meinungsaustausch zwischen Vertretern des hessischen Wirtschaftsministeriums und Vertretern der japanischen Wirtschaft in der Region [Frankfurt/Rhein-Main] (10.07.2013)
Am 10 Juli dieses Jahres fand in der Residenz des Generalkonsuls von Japan in Frankfurt am Main ein Gespräch zwischen Vertretern des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und Repräsentanten der japanischen Wirtschaft in der Rhein-Main Region statt. Die Delegation des Wirtschaftsministeriums wurde von Dr. Stephan Bredt angeführt. Ihm gegenüber saßen der Vorsitzende der japanischen Wirtschaftsvereinigung Hojinkai, Koichi Katakawa, der Direktor der JETRO-Niederlassung in Düsseldorf, Dai Ueda, sowie der Vorstand der Deutsch-Japanischen Wirtschaftsvereinigung, Gerhard Wiesheu. Im Gespräch der Parteien ging es um die Intensivierung der Beziehungen japanischer Unternehmen mit dem Land Hessen. Dabei wurde von beiden Seiten ein offener und ehrlicher Meinungsaustausch hinsichtlich der Hoffnungen und Wünsche der japanischen Unternehmen gepflegt. |
Antrittsbesuch in Rheinland-Pfalz (11.04.2013)
Am 11. April absolvierte Generalkonsul Sakamoto seinen Antrittsbesuch bei der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, als auch bei der Chefin der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Jaqueline Kraege. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich Generalkonsul Sakamoto für die in Rheinland-Pfalz gesammelten Spendengelder, die den Opfern der Erdbebenkatastrophe vom März 2011 zugute kamen. Die japanische Präfektur Iwate, zu der seit langem freundschaftliche Verbindungen bestehen, wurde von Staatssekretärin Gottstein besucht, die dort auch an der Einweihung der Kindertagesstätte teilnahm, deren Wiederaufbau teilweise mit rheinland-pfälzischen Spendengeldern finanziert wurde. Darüber hinaus bat Generalkonsul Sakamoto darum, die in Rheinland-Pfalz lebenden Japaner sowie die dort angesiedelten japanischen Unternehmen weiter zu unterstützen. |